Restauration - wie gehe ich vor?
Servus Leute,
Ich möchte das Rost an meinem Auto entfernen + diese stellen lackieren.
Wie gehe ich vor?
Was benötige ich alles?
Währe schön wenn ihr mir das in einzelnen schritten erklären könntet!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Weißt du,was dabei helfen würde,die Antworten zu bekommen,die man haben will?Zitat:
Original geschrieben von Fanatic Secret
Ja genau das meine ich.
Auch wenn man die Antwort nicht kennt, warum kommentiert man die Fragen?
Möchtet ihr einfach nur beliebt werden oder was ist euer problem?Die Neugier der User zu befriedigen,die DICH NICHT kennen!
Also sag ihnen,was du mit dem Auto vorhast und für was du es verwenden willst (kurz gesagt,stell dich vor),damit man dir entsprechende Tips geben kann.....
Bei deinem Erstbeitrag hat hier keiner rauslesen können,was du gerade im letzten Beitrag geschrieben hast....
Da wußte man nur:
-Rostlaube
-billig Rostlöcher schließenDa brauchst du dich über die abgegebenen Kommentare NICHT wundern (zumal,wie bereits mehrfach erwähnt "Restaurierung" und "billig" nicht zusammenpaßt) und IMHO schon garned aufregen....
Wenn man detaillierte Antworten haben will,muß man detaillierte Angaben machen oder gehst du zum Arzt und sagst ihm,du hast Schmerzen und er darf dann erstmal suchen,wo du die Schmerzen überhaupt hast? 😕
Ich denke nicht.
Wie heißt es so schön:
"Wie man in den Wald hineinruft,so schallt es heraus."
Nur mal meine 2 Cent und was für dich zum drüber nachdenken. 😉
Greetz
Cap
jetzt mal Hand aufs Herz,
wofür musst du wissen was der TE mit seinem Auto vor hat? Er hat eine präzise Frage gestellt und es hat zich Antworten gedauert bis was brauchbares kam. Ist doch Latte was er mit dem Auto macht. Und wenn er die Karre wieder fit macht um damit Stockcar zu fahren oder zu verkaufen oder seiner Oma zu schenken. Who cares?
präzise, einfache Frage = präzise Antwort...Ist doch ein ganz einfaches prinzip
Was witzig ist, dass du schreibst er soll sich vorstellen weil die User ihn nicht kennen. Warum in 3 Teufels Namen bekommt er dann, trotz dessen dass ihn niemand kennt ne Lebensberatung verpasst auf eine Frage hin die einfacher gar nicht zu beantworten wäre, sofern man Ahnung davon hat.
Das schlimme ist, dass das hier echt häufig passiert. Großes rumgelaber anstelle von vernünftigen Antworten nur weil manche hier meinen sie sinds, die einzigst Wahren auf Erden...
Und wenn du zum Arzt gehst und Schmerzen hast behandelt er dich wenn das Problem lokalisiert ist. Oder musst du ihm dann auch deine Lebensgeschichte erzählen? Ich glaub das Interessiert den nicht so wirklich. Sollte es auch nicht. Weils nicht relevant ist.
Das war jetzt mal mein Cent dazu (hab gerade nur noch einen) und etwas für dich/euch zum drüber nachdenken.
MfG
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schorre28
Vielleicht sollten wir auch diese Freundlichkeit lassen, und es richtig machen:TE, Du willst eine kompetente Antwort? Dann zeig uns detaillierte Bilder. Wenn das nicht geht, dann geh zu einem Lacker und/oder Karroseriebauer Deines Vertrauens und lass Dich beraten. Die Glaskugeln sind in Reparatur.
genau sooo und nicht anders,wer zur heutigen Zeit nicht einmal Fotos hoch laden kann der lebt doch schon fast auf dem Mond...... im nachhinein kommt raus das uns hier nur jemand auf die Schippe nimmt und nicht einmal einen der edlen E36 hat🙄
Und @Cap .......reib dich hier nicht auf. Das hat keinen Wert. Wem nicht geholfen werden will der soll es lassen.
Servus
Edit. schön geschleimt oder?TROTZDEM ERNST GEMEINT!!!
Kommen wir noch einmal zum Thema Restauration.(solche Begriffe im E36 Forum🙄).. man entfernt alle Faulen(rostigen)Teile bis auf den Grund😉 und baut mit Spachtel und Metalleinsätze (Schweißarbeiten) den Grundaufbau wieder auf bis die Hülle wieder die Form hat, die dem Original entspricht. So läuft das und nicht anders.
Dann wird grundiert geschliffen lackiert geschliffen (das eventuell mehrmals) und dann final lackiert und Klarlack und fertig. Alles viel Arbeit aber wenn es der TE so wünscht dann soll er............
Servus und gut Nacht
Hmm,
ich frage mich gerade, warum ich mich jetzt auch noch in diesem Thema dazu aeussern muss / moechte?
Egal, "wir" waren alle, irgendwann in grauer Vorzeit bei mir, mal jung und "dumm"! - Dennoch hat - reine - Unerfahrenheit absolut nichts mit "Dummheit" zu tun!
So, nun zum Thema Restauration - zumindest aus meiner Sicht - korrekt wiedergegeben:
"buritunato4" (< stimmt das so?) hatte das, gar nicht so falsch, schon mal (fast 😉) ganz gut hier beschrieben.
Aber, erst faengt man mit den "Blecharbeiten" an, das beginnt mit dem austrennen und dem einschweissen von Ersatz- (selbst angepasst) oder Reparatur-Blechen fuer die betroffenen Karossen-Partien.
Danach wird das eingeschweisste Blech mit seinen Schweisspunkten erst mal sauber verschliffen und die groeberen Unebenheiten, die dabei entstanden sein moegen, durch verzinnen ausgeglichen.
Um die Spuren der Endbearbeitung am eigentlichen Blech (der Karosse) auszugleichen, wird mit 2K-Feinspachtel noch mal "nachgeholfen" und verschliffen, damit man, mit einer duennen Lage (ebenfalls 2K) Kunststoff-Fueller, die die restlichen Schleifspuren (der vorherigen, groeberen, mech. Bearbeitung) des Untergrunds auffuellen kann.
Die Kunststoff-Fueller-Schicht wird nun, per "Nassschliff" mit Koernungen von 240 und aufwaerts, jetzt soweit bearbeitet, das man auch die letzten, wenn auch sehr feinen, Schleifspuren aufgefuellt bekommt, wenn man mit "nass in nass" Feinfuellern mit einem guten Endergebnis zum Ziel kommen moechte.
Darauf kommt dann der Basislack in der gewuenschten Farbe und anschliessend, wieder "nass in nass" (nach kurzer Ablueftungs-Phase) der Klarlack in zwei bis drei duennen Schichten.
Wie oben schon geschrieben, Zweischicht-Metallic-Lackierungen sind eine "Wissenschaft fuer sich" und erfordern Uebung und entsprechende Erfahrung!
Deswegen hatte ich mich, auch damals schon, niemals dazu verstiegen, mir das mal "so nebenbei" beizubringen oder machen zu wollen, wie es mit Uni-Lackierungen bei mir, selbst "in unwegsamem Gelaende" (Motorraeume ohne "Rotznasen" oder "Laufspuren" zu lackieren) durchaus gelungen ist.
Gut, das ist jetzt gute 30 Jahre her, deshalb habe ich auch keine Ahnung, was einem heute mit den loesungsmittelarmen "Wasser"-Lacken heute so alles blueht 😰
Aber dafuer gibt es sicher ein paar engagierte "Jungspunde", die gelernt haben, wie mit dem Zeug umzugehen ist, damit man auch ein akzeptables Ergebnis bekommt 🙂
PS: Mit "2K" meinte ich hier keineswegs einen bestimmten Hersteller, sondern die Tatsache, das diese Arbeitsmittel / -materialien, erst durch das Mischen von zwei Komponenten in die Lage versetzt werden, ueberhaupt aushaerten zu koennen 😉
Gelegentlich wird auch die Ansicht vertreten, dass zum Lackieren ein gewisses Talent erforderlich sei und dass einige Menschen einfach nicht lackieren können. Leider gehöre ich dazu.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Dann lasse ich die Rostellen zuschweißen. Einige hier schreiben, man muss ein Händchhen für's Lackieren haben.
Habs bisher noch nie gemacht, werde es dennoch versuchen.
P.S. Ich komme aus München, kann mir jemand ne Werkstat empfehlen?
wenn das blech noch nicht durchgerostet ist, sondern nur krater aufweist, erwies sich zinn als sinnvolle lösung. ich hab vor ein paar jahren eine lehre zum karosseriebauer gemacht, bei uns in der werkstatt war spachtel gar nicht gerne gesehen. immer wenn es vom blech her möglich war, wurde verzinnt (man sagt auch "verschwemmt"😉. bei höherfesten blechen ist davon allerdings abstand zu nehmen, da darf nicht mit hitze daran gearbeitet werden. aber beim e36 findet man noch keine höherfeste (oder hochfeste) bleche, das kam erst später.