Restauration 66er Kaefer
Wer hat schonmal nen Exportkaefer restauriert.zumindest Karosserie und bodenplatte.was hat es bei euch in etwa gekostet?Karosserie und bodenplatte wuerd ich machen lassen.alle vor und nacharbeiten(außer lackieren) wuerd ich selbst machen.ich komme beim schraubenziehertest nicht durchs Blech.zumindest an den mir bekannten stellen nicht.an einigen stellen ist grad der Lack runter und flugrost drauf.es ist nicht so wild wie bei meinem mex den ich hatte.musste ich aus platzgruenden leider her geben.Es gehen jeden Monat nur 500euro die ich rein stecken kann.wollte mit 6000euro hin kommen.da der Zustand so sehr gut ist.innen und außen.die uns allen bekannten stellen rosten eben.aber sind nicht durch und eben nichts wildes.danke und gruesse aus Hessen.
23 Antworten
Und fuer die Teile nur 3000euro?ich muss noch bisschen was bezahlen fuer den kaefer.dann hab ich tuev fuer meinen Passat und will ja noch nen russfilter dafuer.das ist dann August oder so.deswegen geht's erst Ende des Jahres oder Anfang naechstes Jahr los.Wie bist du eigentlich zu deinem kaefer gekommen?ich durch Zufall.wollte eigentlich Ersatzteile für meinen Passat besorgen,bei nem schrottplatzbesitzer.ich fragte ob die nicht noch irgendwas alltes da haben zum schrauben.da fragten die was ich denn Suche.kam von mir die Antwort.golf1 oder kaefer.der Sohn des schrottplatzbesitzers hatte den zu verkaufen.der kaefer sollte 3000euro kosten.was mir eigentlich zuviel war.aber als ich das Fahrzeug dann sah,war es um mich geschehen.ist bis vor einem Jahr noch auf den Straßen unterwegs gewesen?
Hab mir deine Bilder angeschaut.Respekt was du da geschafft hast.als was arbeitest du denn?absolut schoen geworden.aus nichts hast du etwas gemacht.
Käferteile sind nicht so teuer! Das einzige was richtig teuer wird sind sind die Sachen die Du nicht selber machen kannst.
Hab meinen vor 6 Jahren auch für 3000.- bei ebay gekauft. Wollt ihn eigendlich gleich neu aufbauen, aber da er 2 Jahre Tüv hatte und ich dann nochmal ohne große Mühe 2 Jahre bekam, bin ich erst mal gefahren.
Schön ausgesehen hatte der vorher auch! War halt eine geschminkte Leiche, aber das wußte ich ja.
Hab mal Land und Baumaschinenmechaniker gelernt und auch 13 Jahre in dem Beruf gearbeitet. Aber das ist schon 24 Jahre her.
Ähnliche Themen
Schweißen kann ich nicht.sonst versuch ich mich gern an neuem.zerlegen krieg ich hin.das einzige Problem ist schweissen und lackieren.ich dachte immer das kaeferteile schwer aufzutreiben und teuer sind.
Schutzgasschweißen kann man lernen! Mit ein bißchen Übung kriegst Du das hin.
Die Karosse mußt du sowieso zum Lackierer geben, für eine Garagenlackierung ist das nee Nummer zu groß, das wird nix!!!
Hast ja noch ein Jahr Zeit um Dich mit der Materie bekannt zu machen.
N Kumpel hat gegenueber seine Werkstatt.da kann man viel machen.aber jemand mit Ahnung von der Materie kaefer hat ist nicht schlecht.so wie du.gibt's fuer das schweiSsen Kurse?oder schau ich mir das bei jemandem ab?das Cabrio steht in ner Garage?Ich weiß nicht ob er schonmal an nem kaefer gearbeitet hat.ich bin da halt eigen und will es richtig und sehr gut machen.soll ja lange halten.ich will es einfach richtig machen und erste Sahne.du weißt sicherlich was ich meine.
Zitat:
Original geschrieben von Passat3BG Kombi
N Kumpel hat gegenueber seine Werkstatt.da kann man viel machen.aber jemand mit Ahnung von der Materie kaefer hat ist nicht schlecht.so wie du.gibt's fuer das schweiSsen Kurse?oder schau ich mir das bei jemandem ab?das Cabrio steht in ner Garage?Ich weiß nicht ob er schonmal an nem kaefer gearbeitet hat.ich bin da halt eigen und will es richtig und sehr gut machen.soll ja lange halten.ich will es einfach richtig machen und erste Sahne.du weißt sicherlich was ich meine.
Nee ehrliche Meinung:
Übe erstmal an einem anderen FZG.
Oder schwöre einen Freund ein, der die Fertigkeiten + Kenntnisse besitzt + dir bis zur Fertigstellung zur Seite zu steht.
Kostenfrei versteht sich.
Es entwickelt sich sonst zum Groschengrab mit ungewissem Ausgang des Endergebnisses.
Wenn du Qualitätsansprüche stellst, musst du dich erstmal sehr umfangreichend 'schlau' machen, Fertigkeiten erlernen + jede Menge Ausdauer + Willen besitzen.
Bei mehr als 2, 3 oder 4 + mehr Schweißstellen werden die Kosten selbst bei einem "Kumpel" zu hoch.
Oder du bekommst zusammengebratene Reperaturschweißungen.
Genauso die Lackierung.
Verkaufslackierung mit viel Spachtel ist sicherlich erschwinglich.
Den richtigen Aufbau kannst du nur im Do-it-yourself garantieren.
Der Zeitaufwand alleine fürs Grundlagenwissen ist nicht zu vernachlässigen!
Man wächst zwar mit den Anforderungen, aber die Gefahr, das man in die "falsche Richtung" restauriert ist groß.
Uwe