Reparaturen ab 200'000 km

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Ich wollte euch mal fragen was ihr so für Erfahrungen gemacht habt, ab einer Kilometerzahl von 200'000 km. Wie sah es da bei euch mit Reparaturen aus?
Ist natürlich immer eine individuelle Entscheidung da jedes Auto seine History hat.
Nun aber zu meinen Wehwehchen...:

Turbolader }ab ca. 3500 Touren aufwärts fällt der Motor ins Notprogramm, ich kann zwar noch fahren aber max. mit 80km/h ohne Turboaufladung. Sobald ich den Motor abstelle und wieder starte ist das Problem verschwunden aber nicht gelöst.

Desweiteren müsste ich die Stossdämpfer ersetzen und das nervende Geräusch, das während langer Fahrt auftaucht, wenn man den Gurt nicht angeschnallt hat, obwohl man angeschnallt ist kommt auch ständig.

Es handelt sich bei mir um den 2.0 TDI, Typenschein 1VD3 19. Der Wagen ist jetzt bei ca. 206000km, gekauft hatte ich ihn vor ca. 1,5 Jahren mit 189000km.
Fragt sich jetzt lohnt sich da noch weiter zu investieren?

Denke der Zahnriemen müsste auch bald ersetzt werden.

Was würden da an Kosten anfallen und womit muss ich die nächsten 2 Jahre rechnen..? Bremsen? Automat-Getriebe-Öl? etc.

Danke schon mal vorab für eure Tipps und Antworten

LG
Teddy

Beste Antwort im Thema

....bei 260.000km hab ich den DPF reinigen lassen, jetzt bin ich bei knapp 463.000km und der verbrauch liegt immer noch bei ca. 4,5l / 100km.
teuer waren nur die motoren mit bremsättel für die EPB....federbrüche hatte ich auch, einen hinten und einen vorne und einmal ein ladedruck geber....ZR mach ich nach 150.000km, sonst nur ölwechsel mit longlife alle 30.000km.
meine sitzheizungen vorne gehen nicht mehr, aber meiner hat standheizung vom werk, daher lass ich es so, mehr kann ich nicht sagen, läuft gut und ich bin echt zufrieden mit dem teil.....aso, 140PS 2.0l tdi motorkennbuchstabe BMP, Bj 2007.....soll noch 2 jahre halten, also dann hat er so 550.000 auf der uhr, ich hoffe er hält ;-) .

Lg

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zweimsssenschwungrad ca 500 Euro ,DSG Ölwechsel ca 300 Euro.,ZR ca 500 Euro alles freie Werkstätten Evtl.DPF
Wenn der Wagen sonst i.O ist und dir gefällt,behalten.macht locker noch paar T.km mit

Reparier/Lass ihn reparieren, aber am besten in einer Freien. Wenn du das repariert hast weißt du was du hast, zudem hat das auto schon den größten Wertverlust hinter sich

Welches Baujahr? Wenn er nicht gerade einer der letzten ist, dann dürfte der Zahnriemen längst dran sein. 2010er und ich glaube die 2009er hatten das 210Tkm-Intervall.

ZRWechsel Intervall ist Motorabhängig.
Bei CBAB z.B 210Tkm.wie der Vorredner bereits erwähnte
Und das Gepiepse sollte am defekten Gurtschloß liegen

Ähnliche Themen

Besten Dank für eure Antworten.

@Collossus
Baujahr 2005, ja ich denke bei 210t müsste/sollte ich den Zahnriemen ersetzen

Na ja, bei einem Anschaffungspreis von ca. 5000 EUR muss ich mir das nochmals überlegen. Vorallem der Wechsel vom Turbolader könnte ein noch kleines Gewehr kosten....

Du hast einen 2005er und denkst über den ZR-Wechsel nach? Wann wurde er denn zum ersten Mal gewechselt. Danach entscheidet sich, wann der 2. Wechsel dran ist. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber ich würde sagen, die älteren haben 120Tkm-Intervall.

5000€ waren auch kein Schnäppchen und der Turbo wird sicher nicht billig. Aber wenn du schon so fragst, wird vermutlich auch kein Geld für ein anderes Fahrzeug vorhanden sein.

@Collossus
Wenn das Geld nicht vorhanden wäre, müsste ich hier nicht fragen ob es lohnt zu investieren, dann würd ich das Ding "kaputt" fahren.
Es stellt sich eher die Frage, soll ich nochmals ein paar Tausend investieren...Vorteil: ich weiss was gemacht wurde und kenne seine "Krankheiten", Nachteil: man weiss nicht so recht was wann noch kommen wird...

Option B: verkaufen und rausholen was noch geht und sich über eine Neu-Finanzierung Gedanken machen...

Ich will dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber in dem Zustand wird wohl nicht mehr viel rauszuholen sein. Selbst Stanislav wird da keine Unmengen an Geld abdrücken, nur um einen B6 mit Turboschaden über die Grenze zu bringen.

Aber zurück zum Thema: wann wurde denn nun zum ersten Mal der ZR gewechselt? Wann wurde das DSG-Öl zum letzten Mal erneuert?

Da haste Recht, auch die Ostblock-Länder haben genug von unseren Export-"Perlen"

Ich hab grad das Service-Heft nicht zur Hand, aber ich glaub der ZR war bei 105000 gemacht worden.
DSG-Öl ? müsst ich nachschauen...

Hab grad was gefunden in der Anzeige: einen Passat Baujahr 07/2009 1.8 TSI, Highliner, mit 144'000km und möchte noch CHF 5900.-- dafür haben. Hmmm, klingt nicht schlecht, müsste mal ins Service-Buch schauen...

Ja, kontrollier mal die Daten, alles andere ist Kaffeesatzleserei.

Ich bin mal einen 1.8TSi Probe gefahren, bevor ich meinen TDi gekauft hab. Hat mich nicht überzeugt. Außerdem gibts zum TSi ja so einige "Horrorgeschichten".

Vom TSI würde ich dir abraten. Die sollen mit die schlechtesten sein wo es von VW gibt. Brauchst nur Mal z.b. Kettenlängung und verkokungen in googeln eingeben. Bei uns in der Nähe ist einer der überholt die Turbos, hast danach n fast nagelneuen turbo und das für 300-500 Euro je nach Modell, Einbau kommt halt dann noch was dazu, aber mit Zahnriemenwechsel(350-400)wirste bei ca. 1k liegen, frag am besten Mal bei ner guten freien Werkstatt nach, dort sind auch die Preise humaner. Verkaufen lohnt wie schon von anderen gesagt bei dem Restwert nicht. Was noch kommen kann ist Kupplung und zms aber das kann auch bei n neuem gebrauchten der Fall sein wenn der/die Vorbesitzer entsprechend gefahren sind.

Meine Meinung hab ich dir ja schon privat geschrieben 😉

Welchen Motorkennbuchstaben hast du genau?

Ab 200.000 gab es bei uns 1x Bremssattel hinten, weil der E - Motor der Handbremse kaputt war und beide Federn hinten gebrochen....sonst nix, auch vorher nix!
Inzwischen über 330tsd

Zitat:

@rudka schrieb am 27. März 2019 um 10:13:51 Uhr:


ZRWechsel Intervall ist Motorabhängig.
Bei CBAB z.B 210Tkm.wie der Vorredner bereits erwähnte

Nicht nur, auch Baujahr-abhängig. Mein CBBB aus 2010 hat auch bei 210tkm einen neuen ZR gekriegt. Der Wagen vom TE ist mit dem Baujahr sehr weit über das vorgeschriebene Wechselintervall, welches üblicherweise bei 180tkm gewesen sein dürfte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen