Reparaturen ab 200'000 km

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

Ich wollte euch mal fragen was ihr so für Erfahrungen gemacht habt, ab einer Kilometerzahl von 200'000 km. Wie sah es da bei euch mit Reparaturen aus?
Ist natürlich immer eine individuelle Entscheidung da jedes Auto seine History hat.
Nun aber zu meinen Wehwehchen...:

Turbolader }ab ca. 3500 Touren aufwärts fällt der Motor ins Notprogramm, ich kann zwar noch fahren aber max. mit 80km/h ohne Turboaufladung. Sobald ich den Motor abstelle und wieder starte ist das Problem verschwunden aber nicht gelöst.

Desweiteren müsste ich die Stossdämpfer ersetzen und das nervende Geräusch, das während langer Fahrt auftaucht, wenn man den Gurt nicht angeschnallt hat, obwohl man angeschnallt ist kommt auch ständig.

Es handelt sich bei mir um den 2.0 TDI, Typenschein 1VD3 19. Der Wagen ist jetzt bei ca. 206000km, gekauft hatte ich ihn vor ca. 1,5 Jahren mit 189000km.
Fragt sich jetzt lohnt sich da noch weiter zu investieren?

Denke der Zahnriemen müsste auch bald ersetzt werden.

Was würden da an Kosten anfallen und womit muss ich die nächsten 2 Jahre rechnen..? Bremsen? Automat-Getriebe-Öl? etc.

Danke schon mal vorab für eure Tipps und Antworten

LG
Teddy

Beste Antwort im Thema

....bei 260.000km hab ich den DPF reinigen lassen, jetzt bin ich bei knapp 463.000km und der verbrauch liegt immer noch bei ca. 4,5l / 100km.
teuer waren nur die motoren mit bremsättel für die EPB....federbrüche hatte ich auch, einen hinten und einen vorne und einmal ein ladedruck geber....ZR mach ich nach 150.000km, sonst nur ölwechsel mit longlife alle 30.000km.
meine sitzheizungen vorne gehen nicht mehr, aber meiner hat standheizung vom werk, daher lass ich es so, mehr kann ich nicht sagen, läuft gut und ich bin echt zufrieden mit dem teil.....aso, 140PS 2.0l tdi motorkennbuchstabe BMP, Bj 2007.....soll noch 2 jahre halten, also dann hat er so 550.000 auf der uhr, ich hoffe er hält ;-) .

Lg

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der TE kann eigentlich nur einen BMP- oder einen BKP-Motor haben (BVE, AZV, BMA kommen eher nicht in Frage, würden aber am Grundthema nichts ändern) - und da ist, bei BJ 2005, das Wechselintervall 120Tkm.

Ah ok, dann kommt er ja jetzt schon an den 2. Wechsel zeitlich heran. Dann hat er noch ein paar Kilometerchen Zeit. Mein Zahnriemen wurde intervallgerecht ganz knapp über 210tkm gewechselt. Der alte sah noch brauchbar aus. Allerdings zeichnet auch genau das einen ZR aus: man kann ihm eben nicht ansehen, welchen Zustand die Stahlgeflecht-Seele hat. Der könnte mit Glück für nochmal 200tkm gut sein, und mit Pech wäre er eine Woche vorher gerissen...

Habe jetzt 214tkm (3C5 BMP) drauf und momentan steht er beim Service weil der Nehmerzylinder geplatzt ist. Dh. neue Kupplung inkl. Montage 1.850 EUR.
Beim letzten Service im Dezember war hinten eine Feder gebrochen.
Zahnriemen kam glaube ich erst bei 180tkm
Was bald mal wieder kommen muß sind die Bremsbeläge und die andere Feder hinten.

Bremsen kann man mal gepflegt außen vor lassen. Das ist ja keine "Reparatur" in dem Sinne, sondern normaler Verschleiß, der bei einem anderen Fahrzeug genauso käme. Deren Intervall hängt in den allermeisten Fällen vorwiegend vom eigenen Fahrverhalten ab.

Ähnliche Themen

gebrochene Feder hinten hatte ich auch schon, scheint ein generelles Problem bei einer Baureihe zu sein. Dann sämtliche Gummibuchsen an beiden Achsen, Antriebeswellenmanschetten, Traggelenke, Spurstangenköpfe, Stabis, Stoßdämpfer vorne, VDD und Dichtung Kabelbaum PD-Elemente. Ein ELV-Problem hat mir und den Mechanikern Koppfzerbrechen beschert und war teuer. Kam alles zwischen 180-240 tkm.

ZR beim BMP bis MJ2006 alle 120 tkm, ab MJ 2007 alle 150tkm.

Meine Unterdruckdose am Turbo pfeifft seit bestimmt 50tkm und das ZMS klackert im Leerlauf auch schon seit 30tkm. Aber der Motor ist trocken, summt wie ein junges Kätzchen und das Getriebe läßt sich butterweich schalten. Ich bin nach nunmehr 9 Jahren insgesamt sehr zufrieden mit dem Schlitten.

Ein Auszug aus der Reparaturhistorie meines Passats:

2.0 TDI 170PS DSG, Baujahr 2007, 199.000km

30.000km : DSG Mechatronik ersetzt

90.000km: DSG Mechatronik ersetzt

176.000km: Turbolader ersetzt

196.000km: Zweimassenschwungrad, Anlasser, Pumpe für Scheinwerferreinigung ersetzt, Standheizung revidiert

Irgendwann beim Vorbesitzer kamen noch neue Querlenkerlager, Spurstangenköpfe, augenscheinlich der Klimakompressor und Koppelstangen.
Außerdem wurde die Griffleiste der Heckklappe neu lackiert.

....bei 260.000km hab ich den DPF reinigen lassen, jetzt bin ich bei knapp 463.000km und der verbrauch liegt immer noch bei ca. 4,5l / 100km.
teuer waren nur die motoren mit bremsättel für die EPB....federbrüche hatte ich auch, einen hinten und einen vorne und einmal ein ladedruck geber....ZR mach ich nach 150.000km, sonst nur ölwechsel mit longlife alle 30.000km.
meine sitzheizungen vorne gehen nicht mehr, aber meiner hat standheizung vom werk, daher lass ich es so, mehr kann ich nicht sagen, läuft gut und ich bin echt zufrieden mit dem teil.....aso, 140PS 2.0l tdi motorkennbuchstabe BMP, Bj 2007.....soll noch 2 jahre halten, also dann hat er so 550.000 auf der uhr, ich hoffe er hält ;-) .

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen