Reparatur Kompressor luftfederung E61

BMW 5er E61

Hallo an alle, und erstmal Danke für die vielen Beiträge, die mir wirklich weitergeholfen haben.
Darum möchte ich auch helfen und ich habe zu diesem Thema nichts gefunden !

Ich habe seit 6 Monaten einen E61 VFL 177 Ps mit allerlei Problemen die ich gelöst habe, und die möchte ich mit Lösung hier kundgeben um anderen vielleicht zu helfen.

1. Nivouregulierung : Auto ist hinten abgesackt und kommt nicht mehr hoch! Kompressor läuft !

Ich habe mir auf Eb** diesen Reparatursatz aus GB bestellt ca 28 Euros link gerne per PN. Dazu sollt man sich O-Ringe Besorgen ( Innendurchmesser x Ringstärke = 48x2,5 / 60X3,5 / 66x2 / 10x2 mm).

a:Anleitungen zum Ausbau des Kompressors findet man ja genug ! Also Ausbauen.

b:erst die Trocknungseinheit abschrauben (Großer runder Zylinder wo der schlauch zum Verteilerventil geht O-ring 10x2 (48X2,5 bleibt auf dem Gehäuse) den Inhalt (Trocknungsgranulat) auf ein Backblech und ca. 20 min bei 80Grad trocknen, den Schwarzen Deckel (4 Torxschrauben) entfernen (O ring 60x3,5 befindet sich darunter) in dem Deckel können Verkrustungen sein! diese mit Schleifpapier entfernen und Deckel neu Lackieren um dir Dichtigkeit herstellen zu können.

c: Die 2 Langen schrauben vom Motor entfernen und den Deckel hinten Vorsichtig mit dem Hammer runterklopfen. Motorgehäuse samt Kohlen abziehen.(O-Ring 66x2)

d: die Silberne Schraube gegenüber (Inbus 8) entfernen. Mit einem Dorn den Anker mitsamt den Lagern aus dem Kolben klopfen. geht auch nicht anders

e: Kolben aus dem Gehäuse ziehen danach die Kleinen 3 Torxschrauben entfernen. Dann hat man eigentlich alle Teile in der Hand die auch in dem Reparatursatz vorhanden sind.

f: in anderer Reihenfolge zusammenbauen! etwas schwierig ist den Anker mitsamt den Lagern wieder einzubauen dazu das Gehäuse und den Kolben mit dem Heißluftföhn auf Temperatur bringen. Den Anker kaltstellen. Vorsichtig zusammenklopfen und auf leichten lauf überprüfen ! Rest zusammenbauen.

Wer keine 2 Linken Hände hat sollte die Reparatur des Kompressors in ca. 1,5 Std erledigt haben

Ich habe meinen vor ca 4 Monaten so Reparier und seitdem Keine ausfälle deswegen gehabt, und ich nutze das Auto Täglich

werde nächste Woche den Kompressor eines bekannten machen und dann noch eine Bilddokumentation anfertigen falls Interesse besteht.

Beste Antwort im Thema

TEIL 2

54 weitere Antworten
54 Antworten

Oje,dann geht meinen Dicken die Luft aus.
Kann es sein das es vl an der Verschraubung vom Regelventil liegt. Ich hab die 3-4 abgeschraubt weil ich die schwingengummis und nachtraglich die Querlenker getauscht hab. ....

Zu hören ist er schon, allerdings nicht während der Fahrt.
Unseren bezeichne ich jetzt Mal als "Teildefekt/teilganz"
Der reguliert zwar, aber wenn "deutlich" mehr Last auf einmal auf die Achse kommt, schafft er es meist nicht beim 1ten Mal...bzw. dann kommt eher die Regelgrenze von einer Minute.
Solange es so geht, wollte ich eigentlich nix an der Anlage machen...

Gruß

@urgelbauer

ganz klasse Anleitung, freue mich schon auf Teil 2.
Werde meinen Kompressor auch in Kürze revidieren, er pumpt häufig länger und ist recht laut.
Kannst Du mitteilen wo Du den Reparatursatz bekommen hast?

Besten Dank
Moritz

So nun kommt wie versprochen Teil 2 !!
Sorry das es so lange gedauert hat aber ich hatte Stromprobleme an meinem Dicken !
Ich weiß das gehört nicht hier her aber trotzdem ! Habe auch die Lösung dafür !
Batterie über Nacht komplett leer ! also Auto Schläft nicht
Fehlerspeicher mit I**a und Delfi ausgelesen NICHTS kein einziger Eintrag !
Alles Funktioniert tadellos an dem Auto ! Dann über Nacht eingefallen das mein Fahrerfenster über Nacht einen Spalt offen war und es geregnet hat ! Fensterheber Bedienteil ausgebaut und abgesteckt und siehe da Auto schläft wieder !

Ähnliche Themen

TEIL 2

Danke

Super.

Vielen Dank.

@Urgelbauer,
erstmal ganz herzlichen Dank für die tolle Anleitung.
Werde jetzt mal revidieren, alle Teile sind besorgt.
Ergebnis folgt die Tage.

So hier kommt meine Erfolgsmeldung.

Daten:
E61 520 Diesel, Bj. 2009, 140.000 Km. Hat sehr häufig gepumpt und dabei richtig geknurrt.
Der AMK Kompressor ist lt. Typenschild von 2008. Ich kaum Korrosion am Gehäuse.

Die Überholung:
Die Beschreibung von Urgelbauer ware eine tolle Hilfe, dazu jedoch ein paar Ergänzugen.
O-Ring 66x2 war korrekt,
O-Ring 60x3,5 war falsch, hätte sein müssen 60x2
O-Ring 48x2,5 war falsch, hätte sein müssen 48x3,5
O-Ring 10x2, kam bei mir nicht vor.

Die O-Ringe für das Magnetventil wurden von Urgelbauer nicht aufgeführt.
Das ist ok, denn die sitzen alle im Kunststoffteil und müssen auch nicht erneuert werden, hier gammelt ja nichts.

Das austreiben vom Rotor (Gehäuse im Schraubstock) war nicht ganz einfach. Hier habe nachher mit einem 2 Kg Hammer und ca. 10 mm Durchschlag kräftig draufgeschlagen und er flog dann raus, nur Mut. Unbedingt einen Eimer mit Handtuch als Auffang drunter stellen. Fliegt der Rotor auf den Boden, ist wohl hin. Siehe Bild "Auffang".

Nun alles reinigen und Kolbenringe ersetzen.

Montage:
Ich habe mich für das Einpressen des Rotors mit der Ständerbohrmaschine entschieden, gut so.
Alle Halterungen vom Gehäuse entfernt. Das Gehäuse kann nun auf die glatte Fläche gelegt werden. Den Luftansaugnippel habe ich nicht entfernt. Deshalb habe ich mit Unterlegblechen dafür gesorgt, dass das Gehäuse so plan aufliegt (sehe Bilder).

Der Kolben muss ganz reingedrückt werden. Das Pleuel muss mittig in der Bohrung liegen.
Das Gegengewicht an der Welle zeigt in Richtung des schwarzen Pfeils auf dem Gehäuse, bei mir ist es (Gegengewicht) bei der Aufnahme etwas nach links gedreht, so bitte nicht.
Damit sich das Pleuel nicht bewegt habe ich von unten etwas Haushaltspapier reingestopft. Unbedingt darauf achten, dass kein Papier in die Einpressung vom Pleuel ragt, sonst klemmt hier das Papier später mit ein.
Nun den Rotor auf das Gehäuse gestellt und auf die Welle oben eine Mutter geklebt (z.B. Patex /Uhu muss ja später wieder ab), wir wollen ja nur auf die Welle drücken, nicht auf das Kugellager!!! (siehe weitere Bilder).

Nach dieser Vorbereitung ging das Gehäuse bei 180 Grad (30 min) in den Backofen und der Rotor in das Gefrierfach, auch 30 min. Keine Sorge, das Papier geht nicht Flammen auf.

Nun Handschuhe an, beide Teile unter der Bohrmaschine ausrichten und einpressen.

Das war es.

Nach dieser Reparatur ist mein Kompressor nun super leise und pumpt sehr selten.

Auffang
Einpressung 1
Einpressung 2

Freut mich dass es geklappt hat das mit den o ringen muss ich wohl verwechselt haben danke für diese Ergänzung. Damit werden sich hoffentlich mehr Leute der wegwerfgesellschaft widersetzen und noch dazu viel Geld sparen.

Hallo Freunde , mich beschäftigt das Kompressor Thema auch schon eine ganze Weile, vor 3 Jahren wurde er schonmal erneuert (1465 euro) bei BMW Fachwerkstatt.
Anfang diesen Jahres hing er wieder ´´inne Seile´´ daraufhin hat ein Bekannter Mechaniker die Leitungen gereinigt und Filter... das hielt circa eine Woche 🙁 da aber immer der Kompressor stark hörbar !!! 6-7 mal pumpte , nur nix passierte, vermutete ich das es an den ´´Säcken´´ hinterm Rad liegen muss, Loch/Riss oä.
--Vorweg muss ich erwähnen das ich vom Beruf Tischler bin, kein KFZ Mechaniker! entschuldigt bitte, wenn ich einige Fachbegriffe nicht weiß 🙂-----
400 euro ärmer und mit Schraubenschlüssel und Wagenheber nahm ich mir das Problem jetzt an ! Raus mit dem Ding ! Verteilerventil ebenfalls !
An den Schläuchen-Enden stecken jetzt zwei Fahrradventile befestigt mit Schlauchschellen (kam damit sogar durch TÜV! - Vollidiot)
Funktioniert recht gut, den Kompressor habe ich zwischenzeitlich zerlegt ,gesäubert nach YouTube Anleitung ...
Aber 🙂 irgendwas ist beim zusammenbau schief gelaufen ... ich habe eine Feder über -lach-
wo ich aber nicht weiß wo die rausgefallen ist.. Der Kompressor lief trotzdem, nur pustet er die Luft aus den ´´Ansaug-schlauch´´ zum Filter hin.. Polung falsch? keine Ahnung..

Achso: beim Ausbau kam mir das ´´Trockengranulat`` klitschenass entgegen incl. Wasser, circa Kaffeetasse voll ..

Sehr gute Anleitung,
Hochachtung!
Ich habe schon zerlegt, bis auf den Anker/Kolben.
Habe heute in 4 verschiedenen Betrieben nur Achselzucken bekommen. Aber diese Anleitung bestätigt meine Vermutung zur Demontage.
Nur brauche ich wohl auch ein Neues Lager, es macht Geräusche. Mal sehen, ob ich das auch raus bekomme ...

... also alles demontiert, auch 3 von 4 Lager.
42x20x12 6004 2RSL und
2 st. 22x8x7 608 2RSL.
Das oberste, bei den Kohlestiften ist in Ordnung (übrigens auch ein 608)

Zitat:

@tkolly schrieb am 18. Oktober 2019 um 10:09:10 Uhr:


... also alles demontiert, auch 3 von 4 Lager.
42x20x12 6004 2RSL und
2 st. 22x8x7 608 2RSL.
Das oberste, bei den Kohlestiften ist in Ordnung (übrigens auch ein 608)

Kann irgendwie mit den Begriffen jetzt nichts anfangen, vermutlich ergeben die Sinn wenn man es zerlegt hat...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen