Reparatur Desaster 2 Monate alter Mustang

Ford Mustang 6

Hallo zusammen,

ich muss euch mal von meinem Desaster berichten - ich bin völlig verzweifelt!

Ich habe meinen neuen Mustang GT nun seit knapp 2 Monaten. Leider hatte ich nachdem ich den Wagen 3 Wochen hatte einen Unfall. Lenkung, Querlenker und 3 Felgen/Reifen kaputt.

1. Woche Reparatur: Gutachter und Bestellung Teile
2. Woche Reparatur: Querlenker nicht lieferbar. Liefertermin unbekannt laut Ford Köln. Durch Zufall habe ich, nicht der Händler, einen bei einem anderen Händler gefunden.
3./4. Woche Reparatur: Lenkung geht nicht zu Programmieren. Teilenummer war falsch hinterlegt. Falsche Lenkung verbaut. Korrekte Lenkung nicht lieferbar weder in Köln noch bei andere Händlern.

Jetzt habe ich den Wagen 3 Wochen gefahren und 4 Wochen lang steht der in der Werkstatt und ein Ende ist nicht in Sicht!

Also hätte ich das vorher gewusst .. hätte ich mir NIEMALS einen Ford oder Mustang gekauft. Habt ihr ähnliche Erfahrung? Was mache ich denn jetzt bitte? Den Wagen nochmal Wochen oder gar Monate stehen lassen?

Danke und Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Bei solchen kundenunfreundlichen Desastern sollte Ford das Geld für Kundenwerbung besser in den Service investieren.
Nur zufriedene Kunden bleiben der Marke treu.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ich denke, dass die zweite Werkstatt ihre Gründe hat. Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe, waren erst Lenkung, Querlenker und drei Felgen kaputt. Dann hieß es irgendwann, dass auch der Rahmen gerichtet werden müsse. Klingt für mich nach einem kapitalen Einschlag plus ganz viel Murks durch die erste Werkstatt. Die zweite Werkstatt ist nun meiner Meinung nach weder für den Unfall noch für den Murks der ersten Werkstatt verantwortlich. Und: kein Dienstleister ist in Deutschland verpflichtet, einen Auftrag anzunehmen und auch auszuführen. Ich bin nun von Haus aus kein Gaffertyp, aber hier würden mich mal brennend Fotos von dem Unfall interessieren.

Kann man den Wagen nicht einfach als Totalschaden deklarieren, die Kohle von der Vollkasko einstreichen und was Solideres kaufen?

Das war auch mein Gedanke, als bekannt wurde, dass der Rahmen verzogen sein soll. Demnach war der Unfall mindestens für das Fahrzeug schon häftiger. Ich hätte gar keine Lust einen solchen "Neuwagen" zu fahren und über die Jahre noch weiteres Geld in eine Unfallwagen reinzustecken.

Die Frage ist, ist er Vollkasko versichert?

Klar Vollkasko - die sagt aber laut Gutachten ist es kein Totalschaden. Das war ja auch meine Aussage ... dann halt Totalschaden ... —> klar, wenn es jetzt keiner macht oder es nicht geht oder oder oder ... dann werde ich den Weg einschlagen müssen.

Aber das sowas überhaupt möglich ist ... dass man einen Neuwagen der 3 Wochen alt war nicht repariert bekommt, mal aus welchen Gründen auch immer, ist schon ein Skandal!

Ich finde aber dennoch das schlimme, dass keiner der Parteien - egal wer schuld hat - also Ford selbst, Autohaus 1 bis 2, überhaupt mal eine Untersützung - egal in welcher Form - mir zu kommen lassen. Und wenn es nur Unterstützung beim lösen des Falls - nicht mal finanziell - wäre. Nichts, jeder sagt nur NÖ und schauen sie mal wie sie weiter kommen.

Man sieht auf Bildern nichts - der Wagen sieht im Prinzip perfekt aus. Die Außenhaut hat keinen Schaden. Die Karosse ist in sich verzogen und dadurch schleifen die Räder am Radhaus usw. ...

Ähnliche Themen

Gibt es mittlerweile Neuigkeiten?

Lieben Gruß

Leider nein ... weigert sich weiterhin nachzubessern. Mein Anwalt zieht jetzt vor Gericht. Was soll man sonst machen. Alle anderen Werkstätten lehnen die Rep ab weil ja eine schon dran war. Also mir bleibt ja überhaupt keine andere Wahl.

Das heißt, dein Mustang steht jetzt schon ein halbes Jahr ????

Wird wohl noch länger stehen, bis der Gerichtstermin erst einmal feststeht... Das kann sich leider ewig hin ziehen.

Wie hoch war denn der Schaden ??

Da wäre es sinnvoll gewesen, das Geld von der Versicherung zu nehmen und den Wagen "so wie er ist" an einen Händler zu verkaufen.

Einen neuen bestellen und fertig.

Manche Versicherungen bieten sogar 24 Monate ab Erstzulassung einen Neuwagen an bei einem Unfall...

Noch beläuft sich die Summe auf rund 10.000 Euro, kann aber noch mehr werden je nachdem was man noch findet wenn der Motor ausgebaut ist. 2 Grad verzogen auf der Fahrerseite vorne ...

Das mit Geld nehmen ging nicht ... wusste man ja nicht vor der ersten Rep.

Und ja, er steht immer noch ... allerdings hat mein Gutachter jetzt eine Werkstatt gefunden die repariert — angeblich. Ich bin gespannt.

Die Schande ist aus meiner Sicht - es ist keine Ford Werkstatt.

Ich habe über 5 Ford Werkstätten gefragt, alle habe abgesagt inkl. der die es verbockt haben bei der ersten. Also mein Fazit ist, dass Ford einfach nur unseriös ist. Verkaufen dir ein Auto und keine Sau traut sich ran. Da kann man nur zum Schluss kommen, die vertrauen sich nicht mal selbst.

Ah ja zum Thema neuen bestellen ... sicher keinen Ford mehr ...

Vorsicht!!!

Wenn eine Nicht-Ford-Werkstatt an dem Wagen rumfingert, ist die Gewährleistung über Ford u. U. futsch! Die andere Werkstatt muss zwar auf die Reparatur Garantie geben, aber Ford kann dann Garantie- und Gewährleistungsansprüche auf das ganze Auto verweigern, sollte nochmal was sein.

Ich würde das weitere Vorgehen erst mit dem Anwalt abklären...

Hat die Werkstatt, die es ursprünglich verbockt hat, inzwischen mal einen Grund genannt, warum sie das Auto nicht mehr reparieren wollen? Die Versicherung zahlt doch... Was ist bloß deren Problem?

Ich überlege gerade, ob es in so einem Fall evtl. möglich ist, den Wagen zu wandeln...
Also Frist zur Reparatur setzen und nach Ablauf bzw. Verweigerung vom Kaufvertrag zurück treten. Der Schaden und Wertverlust wird dann abgezogen, aber das bekämst Du ja von der Versicherung wieder. Dazu müsste aber die Werkstatt auch dein Vertragspartner sein, wo Du den Wagen gekauft hast. Könnte sonst kompliziert werden...

Es ist ja jetzt schon kompliziert ... ich mache momentan nichts ohne Anwalt ... danke für deinen Hinweis ... 😉

Also ich persönlich sehe da einzig und alleine die Schuld bei Gutachter!!! Der war zu Doof den Schaden zu erkennen, denn den von ihm am Anfang angegebenen Schaden kann jede Werkstatt reparieren. Aber bei einem verzogenen Rahmen (denn eigentlich jeder blinde sehen müßte wenn sogar das Rad im Radhaus streift) hört es halt bei vielen Werkstätten auf. Außerdem repariert keiner gerne den Pfusch von anderen, ist nicht nur beim Kfz so. Denn die letzte Werkstatt ist dann praktisch für alles reparierte in der Verantwortung.

Das mit den Gutachtern ist immer so ne Sache. Wennst Pech hast, gerätst an irgend 'nen Ahnungslosen. Das ist insbesondere dann Kacke, wenn das über ein gerichtliches Beweisverfahren läuft, bei dem das Gericht den Gutachter aussucht. Da sind die Worte des Gutachters quasi unanfechtbar und die Richter halten sich i. d. R. daran. Wenn der Gutachter nicht auf Deiner Seite ist, hast übelst abgelitten... Das bekommst nicht wieder rumgerissen.

Die Privatgutachten kannst leider vor Gericht quasi kaum gebrauchen. Das ist maximal ein Parteivortrag. Und die Gutachten von den Versicherungsfritzen kannst von vorneherein schon mal in der runden Ablage versenken.

Ich hab sowas meist immer so gemacht, dass ich erst privat 'nen Gutachter grob hab drüber schauen lassen für ein kleines und erschwingliches Gutachten, was i.d.R. zu den eigenen Gunsten ausfällt. Dann über Anwalt ein gerichtliches Beweisverfahren angeleiert und das Privatgutachten in die Akte gepackt. Der zweite Gutachter muss sich dann mit dem Privatgutachten auseinandersetzen und kann es nicht völlig ignorieren, dann wäre er unglaubwürdig. Das gibt der Angelegenheit schon mal den initialen Kick in die gewollte Richtung. Hat meist immer gut geklappt. In meinem Fall waren das bislang Handwerkergeschichten mit 'ner Schadenssumme von an die 100k.

Ohne Rechtsschutz würde ich das aber nicht machen, das ist extremst teuer. So'n gerichtlich bestellter Gutachter verschlingt per Vorkasse erst mal an die 2000-5000€, je nach Umfang.

Ab 'nem Streitwert von 5000€ landet der Fall gleich vorm Landgericht und ab 25000€ vorm Oberlandesgericht (ohne Gewähr). Da muss man sich dann auch nicht großartig durch die Instanzen kämpfen. 😉

.. ich hab ne Rechtsschutz 😉 ....

Die neue „nicht Ford“ Werkstatt macht das jetzt bis Ende der nächsten Woche fertig - also innerhalb 2 Wochen was andere ins. Ford nicht in 7 Monaten geschafft hat ... traurig traurig für Ford meiner Ansicht nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen