rennt ein Golf 1 mit 125 PS um die 220 Km/h ??

VW Golf

Hi,

da verkauft ein Typ seinen 1er Golf mit gechipptem 1,9er TDI Motor.
Das Gerät hat damit 125 PS. Ich habe mal nach Vmax und verbrauch nachgefragt.
Er meinte, Vmax weit über 220 Km/h und Sprit bei zügiger Fahrt 4 Liter.
Ich hielt ihm dagegen, daß der Golf 1 nen schlechten Cw wert hat und ich schätzte Vmax auf ca. 190 Km/h.
der Typpes meinte dann daß der Golf 1 doch keinen schlechten cw wert hat und bei seiner Karre noch im 3. Gang die Reifen durchdrehen würden.
Ich halte den Meister für nen Schwätzer, obwohl ich denke , daß so ein Golf schon gut geht auch 0-100 ist bestimmt unter 9 sec. , was denkt ihr, wie geht so ein Golf ??

Beste Antwort im Thema

Was für ein Unsinn🙄

Zum Überwinden von Fahrwiderständen, speziell dem Luftwiderstand bei Höchstgeschwindigkeit, braucht man Leistung, völlig egal ob die notwendigen 100 PS für 200 km/h aus geringen Drehmoment und hoher Drehzahl (Benziner) oder aus hohem Drehmoment und geringer Drehzahl (Diesel) stammen, bei identischen Fahrzeugen mit identischer maximal Leistung ist bei gleicher Höchstgeschwindigkeit Schluß.

Und: Wow, ein Turbodiesel hat also ein viel höheres Drehmoment als ein Saugbenziner?? Ich glaube, du bist da einer ganz großen Sache auf der Spur!! Echt beeindruckend!

🙄

61 weitere Antworten
61 Antworten

Naja... In den 70ern hat Kamei mal ne Ring-Sau gebaut. 1,6er Doppelvergaser mit knapp 180 PS, das Ding rannte 217 😉

also ein 3er Golf TDI mit 90 PS schafft echte 178 Km/h und ein Golf 3 TDi mit 110 PS schafft 191 Km/h. Der 3er Golf hat eine bessere Aerodynamik als der 1er. Selbst ein 6er Golf GTD mit 170 PS schafft "nur" 222 Km/h.
Also die Angaben von dem Jungen sind wohl Wunschwerte.
Oft wird auch der unrealistische Tachowert angegeben.
ich erinnere mich noch an den 1er Golf Diesel mit 54 PS meiner Mutter, der ging für damalige Verhältnisse (Anfang der 80er Jahre) echt spritzig ab, kein Vergleich zu anderen Dieseln wie die Mercedes W123 , der rannte nach Tacho knapp 170 , trotzdem waren es gerade mal echte 154 Km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Koni205


Der Cw Wert sagt aber nur bedingt was über den Luftwiderstand des Fahrzeuges aus. Man kann nur anhand des Cw Wertes keine zwei unterschiedlichen Autos vergleichen. Wichtig dabei ist nämlich noch de Stirnfläche des Fahrzeuges.

genau und um den wirklichen luftwiderstand zu berechnen nimmt man den cw wert(Luftwiderstands beiwert) x stirnfläche und damit erreicht der g2 im gegensatz zu den heutigen breiten autos einen besseren luftwiederstand

so wird gerechnet
Luftwiderstands beiwert (cw) x stirnfläche(m²) = Luftwiderstand(F x cw)
das sieht beim golf 2 gti ( ab 86) so aus
cw 0,34 x 1,90m² = 0,65cw

man sollte beachten das jeder anbau zb die aussenspiegel beidseitig die stirnfläche erhöht und sachen wie der frontspoiler den cw wert auch ändert.
so hat der golf 2 gti (bis 86) nen wert von 0,36, der golf 2 0,35 und der golf 2 16v, gti(ab 86) 0,34.
modelle von znder, votex, kamei haben auch den wert von 0,34

hier weitere werte in sachen luftwiderstand
golf 1 gti: 0,42cw x 1,87m² =0,79FxCW
golf 1 cabrio gli: 0,48cw x 1,86m² =0,89FxCW
scirocco 2 gti: 0,38cw x 1,74m² = 0,68FxCW
golf 2 gti (bis 86): 0,35cw x 1,90m² = 0,67FxCW

die reduzieren des cw wert vom golf 1 gti(0,42) zum golf 2 gti (0,34) hatte im endeffekt auch ne steigerung der speed von 183 km/h zu 191 km/h zur folge.

nebenbei gibts ein auto das an den kofferfisch angelehnt ist und aussieht wie ne schrankwand und der hat einen super guten luftwiderstandsbeiwert von 0,19
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,359707,00.html

eckig heisst nicht immer schrankwand

Zitat:

Original geschrieben von Golf Cl


Frag ihn nach seinem Getriebe und nutze einen Getriebe rechner. Der redet mist, besonders bei 4L Verbrauch...

natürlich wirds ne laberbacke sein, jemand der ahnung hat gibt ja nicht "dreht im 3. noch durch" an...ABER die 4 oder 4,5l könnten durchaus sein. mit meinem passat 3b der wohl das doppelte wiegt und "nur" einem 115ps tdi konnte ich verbräuche um 5l im "drittelmix" fahren und auf wirklichen spritspar "ich fahr mit 100 ganz easy" langen autobahnfahrten stand IMMEr der 4er vorne beim verbrauch.

Ähnliche Themen

Moin,

Hören wir mal auf viel Mathematik zu betreiben 😉 Das bringt uns ja nur weiter, wenn wir alle Faktoren die einen Einfluss haben kennen.

Das wären: Getriebeendübersetzung, Bereifung, cW Wert, Stirnfläche, Leistungs- und Drehmomentmaximum und Antriebsverluste.

Nun denken wir mal logisch 😉 Ein 1er GTI rennt knappe 190 km/h mit ca. 110 PS. Gehen wir mal davon aus, dass unser Experte den 125 PS TDI optimal auf Vmax übersetzt hat - dann würde ich dem Hobel zwischen 195 und 200 km/h zutrauen. Auf dem Tacho wird man dann sicherlich 220 eventuell sogar 230 sehen.

Gewicht und Vmax 😉 Ja Gewicht hat einen gewissen Einfluss - aber die Reifenbreite hat hier schon einen ähnlichen, wenn nicht sogar einen größeren Einfluss. 100 kg kann man abschätzen - machen etwa 2-3 km/h in der Ebene aus.

Den Verbrauch halte ich für realistisch, wenn man nicht permanent auf Vmax geht. Im G3 kann man einen 110er TDI gut und gerne mit einer niedrigen 5 fahren. Üblicherweise bringt ein ordentliches Chiptuning auch gut Drehmoment untenrum - was Autos erfahrungsgemäß im Alltag sparsamer macht. Dazu kommen gut und gerne 200-300 kg weniger Gewicht ... da kommt man sicherlich gut und gerne eine 4 hin - wer mit Bedacht fährt sicherlich auch eine niedrige 4 ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Nun denken wir mal logisch 😉 Ein 1er GTI rennt knappe 190 km/h mit ca. 110 PS. Gehen wir mal davon aus, dass unser Experte den 125 PS TDI optimal auf Vmax übersetzt hat - dann würde ich dem Hobel zwischen 195 und 200 km/h zutrauen. Auf dem Tacho wird man dann sicherlich 220 eventuell sogar 230 sehen.

Ich kam mit 120 PS auf 206 km/h im Golf 2, nach Navi. Tacho waren es dann wie von Kester angegeben. Allerdings mit 195ern. Es spielen einfach zu viele Faktoren in das Gesamtpaket hinein. Wenn man realistisch bleibt dann können es durchaus 195 - 200 nach Navi sein, je nach Gegebenheit.

Ausserdem haben bei solchen Geschwindigkeit die Felgen (Tiefbett usw.) auch ein Wörtchen mitzureden!
Aber wieso sollten wir das alles jetzt berechnen? Der Verkäufer hat einfach den Tachowert gesagt und fertig. Etwas über 190 km/h wird er sicherlich schaffen und mehr würde ich einfach nicht erwarten.

Hi,

normalerweise sind alle V-Max-Beiträge bis dato im Netz sinnfrei gewesen. Die Ingenieure von VW hatte ja seinerzeit div. Messungen für die Betriebserlaubnis durchgeführt.
Dass die korrekt gemessen haben, setzte ich voraus:
G2 GTI 112 PS 191 km/h
G2 16V 129 PS 200 km/h
G2 G60 160 PS 216 km/h
Ich setze auch weiter voraus, dass diese Werte als "Referenzwerte" tauglich sind. Dass das Fz-Gewicht etwas in die "Formel" einfliesst, sei unbestritten. Es macht zw. einem G1 [850 Kg] und einem G2 [1050 Kg] ca. 30 Kp aus, also sehr vernachlässigbar.
Wenn die Masse mal in Bewegung ist, ist sie in Bewegung...

Für echte 210 km/h benötigt man ca. 143 PS und 225 km/h liegen erst bei ca. 180 PS an. [Hartmann mit seinen Zulassungen lag im selben Bereich]

Für Messungen im Höchstgeschwindigkeitsbereich müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen:
Motor mehrere 100 Km "freigebrannt", Umweltbedingungen ok - 1000mBar/20°C; ebene Topologie...

Für 16V PL / 2Y rechne ich wie folgt:
Der Getrieberechner von Norhesse zeigt bei 6150 min -1 ca. 200 Km/h. Der dyn. Rollumfang mit annähernd Phi=3,05 ergibt 194 km/h. Rechnet man noch den Wärmewert hinzu, hier ca. 1,5%, dann sollten 197 km/h anliegen.

Meine Werte ohne GPS! [Drehzahl min -1, MFA abgelesener Wert, Tachowert]
6000 204 200
6150 ---- 208
6200 207 210
6300 ----- 215
6500 217 225 Topologie abwärts!

Daraus errechnet sich eine Vorauseilung von 11 km/h, wobei die Drehzahlungenauigkeit noch nicht berücksichtigt ist.

Habe momentan echte 131 Henni-PS - wer da Leistung zeigt, der hat sie auch! 🙂

@dodo32
Hättest du geschwiegen...
Dein Navi geht mit Verlaub nach der Esslinger Wasserleitung!
Oder nach dem Bregenzer Bodenseewasser?
Liegt ja näher in deinem Bereich. 🙂

Solche Messungen kann man niemals mit einem Gerät durchführen.
Das Mindeste ist, da unterschiedliche Geräte einzusetzen und den Mittelwert zu nehmen. Genauere Ausführungen über das "GPS" erspare ich mir, zumal da schon darauf hingewiesen wurde.

Relativistische Grüsse

Zunächst mal Kompliment für den schönen Beitrag von Golfer2 (dazu später mehr)

Doch zunächst hierzu:

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner



Zitat:

Original geschrieben von websifus


Das Fahrzeuggewicht hat GAR KEINEN Einfluß auf die Höchstgeschwindigkeit, nur auf die Beschleunigung!
Falsch! das Fahrzeuggewicht hat IMMER einen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit, da das Fahrzeuggewicht eine konstante Größe in der Fahrwiderstandsformel ist, der Einfluss des Fahrzeuggewichtes wird nur mit zunehmender Geschwindigkeit geringer!
siehe auch Fahrwiderstandsformel

Schöner Link - doch hast du den Artikel auch gelesen und wenn ja auch verstanden? 😉

Den Beschleunigungswiderstand (horizontal) sowie den Steigungswiderstand (vertikale Beschleunigung) habe ich ausdrücklich als gewichtsabhängig bezeichnet. Für den Luftwiderstand ist das Fahrzeuggewicht gleichgültig. Allein beim Rollwiderstand spielt das Fahrzeuggewicht eine Rolle.

Der Gewichtsunterschied zwischen dem 1er und dem 2er GTI mit 1.8L-Motor beträgt genau 60 KG. Die maximale Zuladung liegt bei etwa 450 Kg. Der vorgeschriebene normale Reifendruck bezieht sich auf halbe Zuladung also etwa 225 Kg. Der Rollwiderstand lässt sich stets durch das erhöhen des Reifendrucks minimieren, VW selbst empfiehlt ein Plus von 0,2 Bar, wenn man bereit ist, die damit einhergehenden Komfort-Einbußen in Kauf zu nehmen.

Hat hier jemand Lust, in das Thema "Rollwiderstands-Tuning" einzusteigen? - Ich nicht, das ist mir einfach zu lächerlich. Allenfalls möchte ich vorweg noch anmerken, daß man dem durch das höhere Gewicht bedingten höheren Rollwiderstand den durch den Gewichts-bedingten niedrigeren Luftwiderstand gegenrechnen müsste, da ja das Fahrzeug dann automatisch tiefer liegt. 😁😁😁

Wer hier immer noch dem Fahrzeuggewicht eine nennenswert meßbare Rolle zuweisen möchte, dem sei folgende Problematik ans Herz gelegt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Messunsicherheit

@ Rotherbach: wie ich bereits oben gepostet hatte, rennt ein 112 PS GTI in der 1er Karosse genau 182 km/h. Wärest du kein Mod, hätte ich jetzt einfach VW-Material als Anhang beigefügt - doch da Du der bist, der du bist, geht das halt nicht 😉

Womit wir zu der Getriebe-Problematik kommen:
Golf 1 GTi und das 2Y Getriebe aus dem 2er 16V haben in jedem Gang dieselbe Übersetzung, nur der 8V GTI des 2er hat einen etwas längeren 5ten Gang.
Die 182 km/h erreicht der 1er GTI genau bei 5600/min. Die maximale Leistung liegt hingegen erst bei 5800/min an, genauso wie beim 129PS 16V, welcher wiederum die 200 erst bei 6150 km/h erreicht. Der 8V GTi im 2er erreicht seine maximale Leistung bereits bei 5500/min, die Höchstgeschwindigkeit von 191 km/h trotz lägerem 5ten Ganges erst bei 5900/min. Der enorme Luftwiderstand des 1er macht das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit bei Maximalleistung zunichte. Wie man sieht, ist hier einfach keine ernsthafte Möglichkeit für eine Getriebeoptimierung vorhanden - oder mit anderen Worten: kriegt man eine optimale Getriebeabstimmung für den TDI-Motor hin, so wird dieser in der 1er-Karosse in etwa 190 km/h erreichen (s.o.).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Chevojulius


Ausserdem haben bei solchen Geschwindigkeit die Felgen (Tiefbett usw.) auch ein Wörtchen mitzureden!

moment das ich das kapiere....einmal 7*15 bbs rs ohne tiefbett und dann auf dem gleichen auto eine 7*15mim mit tiefbett ergibt 2 unterschiedliche geschwindigkeiten???

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von Chevojulius


Ausserdem haben bei solchen Geschwindigkeit die Felgen (Tiefbett usw.) auch ein Wörtchen mitzureden!
moment das ich das kapiere....einmal 7*15 bbs rs ohne tiefbett und dann auf dem gleichen auto eine 7*15mim mit tiefbett ergibt 2 unterschiedliche geschwindigkeiten???

ich glaube er meint das unterschiedliche reifen und felgenmaße die stirnfläche verändern und damit auch die geschwindigkeit

und was hat das tiefbett damit zu tun?

Das Tiefbett bietet ganz einfach mehr Windwiderstandsfläche. Der Wind fängt sich halt im Tiefbett. Wäre die Felge glatt, so würde der Wind an dieser vorbeiströmen ohne irgendeinen Widerstand zu erzeugen.

Hört sich vielleicht nicht viel an, aber halte doch nur mal bei 200km/h die flache Hand aus dem Fenster, da sieht man schön wie groß der Windwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten ist.

Igendwie erinnert der Thread mich hieran...

@onkel-howdy: genauso meine ich das. klar macht das keine 10 km/h aus. Aber wenn man irgendwelche Extremitäten als Felgen hat die ein mega Tiefbett haben und 10 Zoll breit sind, kann das durchaus viel ausmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen