Renault Twingo 1.2l 16V Bj 2001 (D4F) spinnt nun total

Renault Twingo I ( C06)

Hi Leute,

Kurze Vorgeschichte.Twingo ruckelt beim anfahren.Sobald er aber fährt,keine Probleme.
Also Fehler ausgelesen.Fehler Reihe eins Sonde 2.Soweit so gut.
Also die Sonda nach Kat.Die ja nur eine Kontrollsonde ist.Also muss der Fehler woanders liegen.
Da einige Teile eh in die Jahre gek8mmen sind,wollte ich am Wochenende folgendes tauschen.

Kraftstofffilter,Lambdasonde vor Kat und die Drosselklappe reinigen.
Die Drosselklappe als letztes.Da viel abgebaut werden muss.

Meine Frau wollte die Kinder von der schule abholen.Dazu ist es nicht gekommen.
Sie kam zurück und meinte der Twingo startet nicht.
Ich also zum Auto und Schlüssel gedreht.

Und nun kommt mal was ganz neues beim Twingo.Als hätte er nicht schon gen6g macken.
Auto springt nicht an,weil die ganze Beleuchtung blinkt.Und man hört immer ein klack klack klack.
Also Motorhaube auf und hören wo es herkommt.
Es kommt rechts neben der Batterie her.Also wo der Sicherungskasten sitzt mit den Relais.

Und immer wieder auch ein klack klack von da wo die Drosselklappe sitzt.
Die sitzt ja da gut versteckt unter dem Kunstoffgehäuse.
Zündschlüssel drehen um zu starten,bringt nichts.Keine Reaktion.

Ein blinken und klacken.Mehr passiert nicht mehr.

Es hört sich so an,als ob sich die Klappe der Drosselklappe im gleichen abstand öffnet und schliesst.
Kann ein Relais so ein defekt auslösen ?
Oder ist sogar das Steuergerät die Ursache.

Hat jemand eine Ahnung was das sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Der Quickshift hat ein normales Schaltgetriebe mit automatischer Betätigung. Unser Twingo hatte das gleiche Problem. Ich habe den Druckspeicher erneuert und kann den wieder normal fahren.

Der Wechsel ist nicht besonders schwierig, es ist nur sehr wenig Platz um vernünftig arbeiten zu können. Mit dem 27er Schlüssel konnte ich den Speicher nicht lösen. Mußte ihn mit einem Ketten Ölfilterschlüssel lösen.

Im Sicherungskasten, die obere 30 Ampere Sicherung entfernen. Zündung einschalten und versuchen zu schalten, tut sich nichts ist der Druck schon runter.
Ich habe den Luftfilter ausgebaut, dann mit hilfe einer Spritze und dünnem Schlauch den Vorratsbehälter geleert.
Links neben dem Druckspeicher ist ein schwarzes Blech mit einem großen Loch drin, daran ist ein Schlauch befestigt. Dieses Blech mußte ich entfernen, da ich den Kettenschlüssel sonst nicht auf den Speicher bekommen hätte, es ist von hinten mit einer Mutter befestigt. Die Kabelverbindung über dem Druckspeicher trennen. Eventuell mußt du die Druckleitung noch abschrauben, bei mir war es nicht nötig. Nun versuchen den Druckspeicher zu lösen und vorsichig, wirklich vorsichtig abschrauben. Es ist noch etwas Druck im System und es wird daher noch Öl rausspritzen. Da sehr wenig Platz ist, einen alten Lappen oder Küchenkrepp verwenden um das Öl abzufangen. Einbau dann entsprechend dem Ausbau.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@Pincho77 schrieb am 4. Juni 2019 um 19:15:57 Uhr:


Hi,

Nun die Rückmeldung.Neuer Druckspeicher ist drin.ich habe ihn mit einem 27er Schlüssel raus bekommen.
Er startet nun sofort.Nur wo ist die Markierung für den Ölstand.Man soll ihn ja bis min auffüllen.Das muss ich morgen dann machen.
Aber ich kann nichts finden von min oder max.

Zwei probleme hat er noch.beim anfahren kommt es mir so vor,als kreift die Kupplung nicht gleich.
Er ruckelt kurz.

Und er läuft etwas unruhig.
Im Fehlerspeicher waren folgende hinterlegt.
P0136
P0702

Habe sie grlöscht und sie kommen nicht mehr.Unruhig könnte doch die Lambdasonde sein oder ?
Wird es besser wenn öl nachgefüllt wurde.Kommt davon das ruckeln beim anfahren ?

Hallo Pincho77,

Ihre PN vom 29.5. hatte ich, mit der Bitte um etwas Geduld (ich hatte zu viele ’Baustellen’), mit PN sofort beantwortet.
Leider hatte ich sie versehentlich an ASTRA TWINPORT geschickt.
Er hatte ein ähnliches Problem Ref.: 'Twingo Quickshift Startprobleme’.
Er hat clever reagiert und freundlicherweise die wesentlichen Punkte meiner Posts (Anfang Mai), zusammengefasst und ergänzt und am 1.6. an Sie geschickt.

Die Fragen bezüglich Drucklos machen und Ausbau, etc, waren damit beantwortet.

Nun zur Rückmeldung und den offenen Fragen:

ÖLSTAND AM AUSGLEICHSGEFÄSS

Das Renault Werkstatthandbuch zeigt eine Zeichnung die die Markierung auf der rechten Seite des Behälters zeigt. Die Zeichnung ist jedoch leider Seitenverkehrt dargestellt. Wie dem auch sei, eine Markierung habe ich am Behälter nirgends gefunden.
Die dargestellte Markierung ist, auf die rechte Seite projiziert, etwa die waagerechte Fläche, unterhalb der Druckleitung.
Diesen Level habe ich als sogenanntes Minimum genommen.
Die Bezeichnungen (min. / max.) sind meines Erachtens etwas irreführend.
Das sogenannte Minimum ist dann der Ölstand wenn bei eingeschalteter Zündung der Druck aufgebaut ist.
Die Bezeichnung könnte zum falschen Schluss führen es müsse jetzt aufgefüllt werden.
Das wäre ein fataler Fehler, denn nach Abstellen und Druckabbau im System wird die Hydraulikflüssigkeit im Druckspeicher in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt und erreicht somit, ohne Nachfüllen, das so bezeichnete Maximum.
Das ist etwas unterhalb des unteren Rands des Gewindes der Einfüllöffnung.

Zwei Probleme hat er noch – ruckelt beim Anfahren– unruhiger Lauf

GEFÜHL KUPPLUNG GREIFT NICHT GLEICH - RUCKELT.

Da habe ich bezüglich des Ruckelns einen Verdacht der in Richtung Hydraulik-Flüssigkeit geht.
Welche Hydraulikflüssigkeit haben Sie eingefüllt ?

In meinem ursprünglichen Post hatte ich angegeben welches Öl lt. Werkstatthandbuch definiert ist: ’ELF RENAULTMATIC D3 SYN Dextron III’. Die Zusatzbezeichnung auf dem Behälter lautet : ’ELF Full Synthetic Automatic Gearbox Oil’ also ein Öl das in Automatikgetrieben mit Wandler benutzt wird.
Um auf der sicheren Seite zu sein habe ich dieses Öl verwendet.
Nach der Reparatur schaltet unserer wieder weich und sanft wie früher.

Ich kann nicht beurteilen wie sich ein anderes Öl oder auch Bremsflüssigkeit oder andere Hydraulikflüssikkeiten auf das Twingo Hydraulik-System auswirken.
Evtl. spielen z.B Viskosität und anderer Spezifikationen eine Rolle.

UNRUHIGER LAUF:

Rückfrage: bereits im Leerlauf oder erst unter Last ?

Das könnte mit dem Code P0136 zusammenhängen.
Evtl. würde der Renault Prüfkoffer XR25 dazu detaillierte Aussagen machen..
Ob modernere ’Servicealtäre’ das können ? Da bin ich überfragt.

Fehlerspeicher

Bei den Fehlercodes ist mein Wissen begrenzt.

P0702 – Getriebe Kontrollsystem elektrisch –
Das deutet in folgende Richtung: Die durchgeführte Druckspeicher-Wechsel- Aktion wird vom elektronischen Speicher registriert und entsprechende Fehlercodes werden automatisch gespeichert.

P0136 – Lamda-Sonde Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 2)
Vage Vermutungen:
Die Sonde funktioniert zeitweise nicht einwandfrei oder die elektrischen Verbindungen sind nicht in Ordnung.
Evtl. fehlerhafte Information von Fühlern / Sensoren an das Steuergerät für die Gemischaufbereitung.
Die Diagnose ist leider nicht einfach.
Wenn Fehler in diesem Berech auftreten, wird, da die Verbrennung nicht OK ist, der Fehler Lambda-Sonde gespeichert.

Kann das ruckeln beim anfahren, vorwärts wie rückwärts von der Zündspule kommen.
Öl habe ich ein Dextron 3 von Martika.

Mir kommt es so vor als wäre das standgas zu niedrig. Der Twingo läuft etwas unruhig und dadurch klappert das Nummernschild.
Drücke ich leicht aufs Gas, klappert nichts mehr.

Wo fange ich nun an?
Zündspule auf Verdacht tauschen?
Lambdasonde tauschen?
Standgas Wie erhöhen. Was ist normal? 700 u\Min

Zitat:

@Pincho77 schrieb am 12. Juni 2019 um 15:54:35 Uhr:


Kann das ruckeln beim anfahren, vorwärts wie rückwärts von der Zündspule kommen.
Öl habe ich ein Dextron 3 von Martika.

Mir kommt es so vor als wäre das standgas zu niedrig. Der Twingo läuft etwas unruhig und dadurch klappert das Nummernschild.
Drücke ich leicht aufs Gas, klappert nichts mehr.

Wo fange ich nun an?
Zündspule auf Verdacht tauschen?
Lambdasonde tauschen?
Standgas Wie erhöhen. Was ist normal? 700 u\Min

Hallo,

Zunächst : Öl mit Spezifikation ATF Dextron 3 für die Hydraulik ist OK.
Leerlaufdrehzahl 750 U/min +/- 50 ist OK.
Standgas, wie früher, - mit Einstellschraube verändern - geht nicht. Das wird elektronisch geregelt.

Teile auf Verdacht tauschen ist KEINE GUTE IDEE und kann teuer werden. Es hilft nur eine sinnvolle Diagnose.

Falls das Problem noch besteht bitte Info. Ich mache dann einen Vorschlag zur Vorgehensweise.

Ähnliche Themen

Also das Problem ist noch da.
Getauscht wurde der Druckspeicher.
Folgende Probleme sind dadurch verschwunden.Das Auto startet sofort wenn ich den Schlüssel drehe.
Gänge springen nicht mehr raus.

Zündspule getauscht.
Auto läuft ruhiger und startet besser.

Zu dem bestehenden Problem.
Leider ist das nicht immer.Meine Frau kommt von der Arbeit und meint,er hat beim anfahren wieder geruckelt.Alle haben sich umgedreht wo sie losgefahren ist.
Also ich ins Auto und Probefahrt gemacht.
Alles ganz normal.
Ich finde er summt sehr.Das summen kommt rechts neben der Batterie.
Also da wo die Sicherungen und Relais sind.

Das summen kommt immer im gleichen Abstand.Also alle ca 5-10 Sekunden.

Das ruckeln ist so,als würde die Kupplung nicht gleich greifen.Ist auch nur beim anfahren.

Also ich kann nur Vermutungen aufstellen.

Defekte Hydraulikpumpe ?
Wie finde ich das raus ?

Defekte Kupplung ?
Ein defektes Relais?
Welches hat mit der Quickshift zutun ?

Wie oben beschrieben kommt es nicht immer vor,das er ruckelt.
Meine Frau meint,es könnte sein,das wenn das Auto länger steht,er das Problem hat.
Ist sie zuhause und ich mache die Probefahrt,ist alles ok.

Vorab eine Frage: Der Austausch der Zündspuleneinheit hat das Problem der zu niedrigen Leerlauf-Drehzal gelöst? Jetzt um die 750 u/min. ?

Zu den noch bestehenden Problemen:

Summen aus dem Bereich des Relais / Sicherungskastens im Motorraum:
Vermutlich kommt das Summen vom Relais des Quickshift Getriebes.
Besagtes Relais – violett 50 A - sitzt von vorne gesehen, ganz hinten vor der zuständigen 30A Sicherung.
Test: Zündung an – Motor aus – Helfer hält Bremse gedrückt und schaltet die Gänge auf und ab – Druckspeicher sollte 3 bis 5 Mal Gangwechsel ermöglichen bevor die Hydraulikpumpe anläuft. Das Relais darf beim Laufen der Pumpe nicht summen.
Falls doch – das Relais gegen das andere violette 50A Relais (Kühlerventilator mit Klimaanlage) tauschen. Es sitzt nach rechts vorne versetzt, etwas tiefer.
Wenn es immer noch summt hat unter Umständen die Pumpe durch den vorher defekten Speicher Schaden genommen oder der Hydraulikdruck- Schalter ist defekt.
Fehler der Hydraulikpumpe oder Druckschalter würde gespeichert.

Ruckeln beim Anfahren – Gefühl Kupplung greift nicht gleich - defekte Kupplung ?
Die Diagnose ist schwierig, man kann ja nicht reingucken.

Ich gehe davon aus, dass an der Kupplungsbetätigung NICHTS JUSTIERT / EINGESTELLT wurde.
Wenn doch, muss das Speichern mittels des Renault Testers durchgeführt werden.

Die einzige Möglichkeit den Zustand der Kupplung zu überprüfen ist eine Diagnose bei Renault.
Der früher benutzte Diagnosekoffer Renault XR25 konnte die Kupplungsverschleißdaten abrufen.
Modernere Renault Tester können das vermutlich auch. ???
Bei dieser Diagnose ist es WICHTIG, dass das Speichern des Nullpunkts des Elektroventils/Kupplungsschleifpunkt und der Position des Kupplungszylinders NICHT VORHER durchgeführt wird, sonst wird die Information ‚Kupplungsverschleiß’ UNWIEDEBRINGLICH GELÖSCHT – als auf Null zurückgesetzt.

Vielen dank für die Hilfe.Werde ich gleich mal testen.
Heute hat mich meine Frau verdonnert mit ihrem Auto einkaufen zu fahren.
Twingo an und zum Lidl.Dort eingekauft und wieder ins Auto.Nun habe ich es auch mit erlebt.
Ich habe das gefühl,als würde ich gleich meine Vorderachse beim Parkplatz verlieren.So extrem ist das ruckelt.Das ganze Auto ruckelt.Dann zur Tankstelle gefahren.Getankt und wieder losgefahren.Alles wieder ok.Am Kreisverkehr mal auf manuelles Schalten gestellt.Auto ruckelt wieder leicht.Beim fahren und wieder halten nur noch leichtes ruckeln.

Ein billiges OBD zeigt nur ant P0136
Also Lambdasonde nach Kat.Das unmögluch Ursache sein kann.
Es kommt eher von der Kupplung.als würde sie manchmal nicht greifen.

Aber wieso geht es manchmal und manchmal nicht.

Zündspule hat nicht viel gebracht.Das ganze Auto ruckelt.Ruhiges laufen ist das nicht.

Also Zündung aus.Meine Frau schaltet auf und ab.Jedes schalten ist gut zu hören.
Jedes dritte mal,summt das Relais.
Sie kann 100x schalten,eine Pumpe läuft nicht an.
Zweimal kommt das Schaltgeräusch mit nachbrummen.Beim dritten mal summt es.und so geht es die ganze zeit.

Ist das summen die Pumpe ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen