Reifenverschleiß Mischbereifung G05
Hallo,
ich habe ein kleines Problem bzw. bin etwas erschüttert, was den Reifenverschleiß an meinem G05 30d angeht.
Das Fahrzeug hat das M-Sport Paket mit Mischbereifung auf 22 Zoll Felgen BMW Individual.
Nun hat mir mein BMW Händler im Rahmen eines Services am Fahrzeug mitgeteilt, dass die Reifen an den Flanken sehr stark abgefahren sind und erneuert werden müssen.
Ich wechsele jedes Jahr zwischen Sommer- und Winterrädern, sodass die Betroffenen Sommerreifen eine maximale Fahrleistung von 15000 km haben. Eher weniger.
Auf meinen Hinweis hin, dass ich es sehr seltsam finde, dass von BMW im Werk montierte, sternmarkierte Reifen eine so geringe Laufleistung haben, bekam ich die Antwort, dass dies bei dieser Fahrzeug Reifen Kombination bekannt sei.
Nun meine Frage, wie ihr Verfahren würdet. Ich sehe es eigentlich überhaupt nicht ein, nach dieser Laufleistung nun wieder so viel Geld auf den Tisch zu legen, um neue Reifen zu bekommen. Ich fahre ganz normal und rase in keinster Weise oder Beschleunige und Bremse wie ein Wilder.
64 Antworten
Zitat:
@Darko-BO schrieb am 9. April 2022 um 13:05:19 Uhr:
Ohne zu wissen ob ich richtig liege:Ich würde behaupten, ein höherer Luftdruck dazu führt, dass er weniger über außen abrollt und ein geringerer Luftdruck das abrollen pber außen erhöht.
Korrekt 🙂 läuft dann mehr über die Mitte des Reifen da er sich in der Mitte mehr aufbauen tut und die Flanken entlastet. Wenn ich mir meine Reifen aber ganz genau angucke , könnte ich sogar noch ein tickchen mehr an Druck fahren , ich vertraue von Anfang an dieses ganzen Angaben auf sämtlichen Fahrzeugen nicht .
@ktm….
Das Luftfahrwerk ist hart ??? Ich finde es immer noch schwammig auf Sport ! Dann dürftest du Audi ASs niemals fahren .
@KTM690R siehe Post von 31.2.22 Bilder .
Zitat:
@Darko-BO schrieb am 9. April 2022 um 13:05:19 Uhr:
Ohne zu wissen ob ich richtig liege:Ich würde behaupten, ein höherer Luftdruck dazu führt, dass er weniger über außen abrollt und ein geringerer Luftdruck das abrollen pber außen erhöht.
Ja, und das würde doch den Verschleiß innen erhöhen , oder ?
Ich will jetzt auch mal übertrieben darstellen wie sich der Sturz verändern wenn das Lufa verändert wird oder nicht in der richtigen Höhe kalibriert ist usw. Guckt auf die Außenflanken der Reifen, die Reifen knicken in den Kotflügel ein umso tiefer , Negativer Sturz erhöht sich . Die Auflage auf der Straße ändert sich .Es spielen einfach sehr viele Dinge eine Rolle . Vorlauf nachlauf , Sturz Luftdruck usw.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KTM690R schrieb am 9. April 2022 um 13:23:52 Uhr:
Zitat:
@Darko-BO schrieb am 9. April 2022 um 13:05:19 Uhr:
Ohne zu wissen ob ich richtig liege:Ich würde behaupten, ein höherer Luftdruck dazu führt, dass er weniger über außen abrollt und ein geringerer Luftdruck das abrollen pber außen erhöht.
Ja, und das würde doch den Verschleiß innen erhöhen , oder ?
Wie gesagt ich hab keine Probleme mit den HA 22er 315 , und vorne 275er mit zusätzlich Spurplatten vorne 30mm hinten 40mm gesamt . Fahre immer Fahrwerk Sport .
Vielleicht liegt es am Stickstoff 😛
was bringt der Stickstoff eigentlich ? Luft ist doch eh zu knapp 2/3 Stickstoff, kann doch eigentlich keinen grossen Unterschied machen …
Zitat:
@ktm….
Das Luftfahrwerk ist hart ??? Ich finde es immer noch schwammig auf Sport ! Dann dürftest du Audi ASs niemals fahren .
nicht die Haerte mach schwamming, sondern Daempfung und Lenkung. Das Rueckstellverhalten der Hinterachslenkung ist ziemlich eigenartig … und sorgt bei meinem Popometer am Kurvenausgang immer fuer etwas Unwohlsein. Kannte ich aus dem Q7 so nicht und ich habe gerade einen Benz zum testen der lenkt hinten sogar bis zu 10 Grad (aber so viel nur wohl nur beim Parken) und ist wesentlich ruhiger und direkter.
S und RS Modelle sind schon hart, allerdings hatten die von mir gefahrenen auch keine Luftfederung. Ich habe in meinem Coupe ne Hydraulikfederung, die steckt kurze Stoesse wesentlich besser weg, als der X5 .
So für euch nochmal , also ich habe 5mm an der Innenseite , und wirklich etwas über 5mm (5,2mm). an der Außenseite . Man sieht das er auf der Innenseite weniger Reserve zur Außenflanke hat als auf der Außenseite zur Außenseite . Jedoch kann ich mich nicht beschweren . Aber wie gesagt ich fahre auch immer 0,2-0,3 bar mehr wie angegeben, dies habe ich schon immer gemacht und noch nie Probleme auf etlichen Fahrzeugen gehabt . Und wenn man sich diese Reifen hier anguckt kann man auch nicht meckern . Die Reifen haben ca. 15000 km gelaufen , immer gut am Gas und auch schweren Anhänger betrieb , fast nur Stadtverkehr und Fahrwerk LUFA auf Sport . Reifen mit Stickstoff befüllt (2.8er) 5.0 hab ich noch nie ausprobiert . Bis zur abfahrmarkierung sind es noch knapp 4mm
Mich betrifft es nun auch. 40d mit Luftfahrwerk, Koppelstangen Tieferlegung und Spurplatten.
Jedoch wälzen sich die äußeren Flanken der Vorderreifen extrem ab. Ich fahre definitiv eher entspannt, keine schnellen Kurvenfahrten. Luftdruck ist im Auto auf Komfort gespeichert und wie vom Auto empfohlen auf 2,4 gefahren.
Nun 47.000km runter
Weiß nun leider nicht ob ich nur vorne neue kaufen soll (Differenz 2mm von vorne zu hinten)
Definitiv kein Eco Contact mehr
Würde gerne Michelin fahren aber da macht mir die Sternmarkierung einen Strich durch die Rechnung
Heute folgende Nachricht der BMW-Kundenbetreuung, die ich angeschrieben habe, erhalten:
"Sehr geehrter Herr _____,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Aufgrund der Komplexität der Reifendaten verschiedener BMW Modelle und der laufenden Aktualisierungen unserer Reifendaten-Funktion in der App kann es vorkommen, dass Reifen auch nach ordnungsgemäßer Installation und Kalibrierung bei Ihrem BMW Vertragspartner nicht richtig erkannt oder in der App angezeigt werden.
Eine Aktualisierung der Anzeige wird sich ändern, wenn Ihr Fahrzeug das nächste Mal Daten mit den korrekten Reifen an BMW sendet. Das kann je nach Fahrverhalten 1-2 Wochen dauern. Wir bitten um Ihr Verständnis und bedanken uns für Ihre Geduld.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung"
Mal schauen, ob das noch was wird ...
Bei meinem X5 (2019, 129000km) (20' Mischbereifung) habe ich schlechte Erfahrung gemacht mit niedrige Reifendruck. 2,4 Bar ist m.M.n zu wenig, gerade bei RFT. Ich fahre ich jetzt mit 2,8 Bar vorne und 3,0 hinten. (nonRFT, standard LFW). Bin damit zufrieden...
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 13. April 2022 um 18:05:18 Uhr:
So für euch nochmal , also ich habe 5mm an der Innenseite , und wirklich etwas über 5mm (5,2mm). an der Außenseite . Man sieht das er auf der Innenseite weniger Reserve zur Außenflanke hat als auf der Außenseite zur Außenseite . Jedoch kann ich mich nicht beschweren . Aber wie gesagt ich fahre auch immer 0,2-0,3 bar mehr wie angegeben, dies habe ich schon immer gemacht und noch nie Probleme auf etlichen Fahrzeugen gehabt . Und wenn man sich diese Reifen hier anguckt kann man auch nicht meckern . Die Reifen haben ca. 15000 km gelaufen , immer gut am Gas und auch schweren Anhänger betrieb , fast nur Stadtverkehr und Fahrwerk LUFA auf Sport . Reifen mit Stickstoff befüllt (2.8er) 5.0 hab ich noch nie ausprobiert . Bis zur abfahrmarkierung sind es noch knapp 4mm
Merkst du einen Komfortverlust bei 0.2+ darüber? Ich habe auf den 22“*LFW das Gefühl, dass es mir den Plaque von den Zähnen haut.
Zur Befüllung: Worin ist bzw. siehst du den Mehrwert zwischen 78%, 99.8% und 99.999% N2? Hätte ich Flaschen hier rumliegen, würde ich die Reifen auch mit N2 befüllen, ich wüsste nur nicht genau weshalb.
Würdet ihr bei 22 Zoll zu Conti Premium Contact oder Pirelli PZ4 greifen?
Ich persönlich empfinde die Flanke des Pirelli als protektiver für die Felge.
Die Contis empfinde ich als flach in der Flanke.
Qualitativ zum Conti selbst kann ich nichts sagen. Bin mit den Pirelli seit Jahren zufrieden.
Was mich an den Pirelli gestört hat: sie waren deutlich schmaler als Conti. Beides 315er auf dem Foto. Hinten Conti, vorne Pirelli.