Reifenmontage bei VW mit ungeahnten Folgen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend allerseits,

mir ist heute etwas widerfahren, das mich sprachlos gemacht hat.
Ich hatte 4 neue Sommerreifen (Conti SC 5 in 225/40/18) bestellt und hatte heute morgen den Termin zur Montage.
Angekommen beim Händler, habe ich dem Serviceberater noch gesagt, dass die Felgen (18 Zoll VW Omanyt) zwar gebraucht sind (geringe Gebrauchsspuren vorhanden), ich sie nach der Montage jedoch gerne wieder in dem aktuellen Zustand sehen möchte.
Daraufhin hat er mir angeboten, dass ich mit in die Werkstatt kommen könnte.
Ok, das habe ich dann (leider) auch getan, um zu sehen dass keine Felge umgeworfen wird/umkippt.

Was sich dann vor meinen Augen abspielte, Wahnsinn.
Um es abzukürzen...
Die Räder wurden ausgeladen und eine Felge mit leichter Bordsteinschramme wurde von mir gezeigt.
Dann stand ich etwa 1,5h in der Werkstatt und schaute zwei jüngeren Angestellten (evtl. Azubis) dabei zu, wie sie mit der Demontage der alten Reifen und Montage der neuen Reifen kämpften. Professionell sieht ganz anders aus, aber ok, dachte ich.
Da ich sah, dass keine der Felgen umgekippt war und die Räder durch das Montieren sehr verschmutzt waren, ließ ich mir die Räder eingetütet in den Kofferraum laden, um kurz vor Schluss noch zahlen zu können.
Einem der Monteure sagte ich, dass ich die Felgen zu Hause säubere und davon ausgehe, dass sie wohl im Zustand wie vorher sind.

Das war DER Fehler!

Zu Hause angekommen sah ich nach dem Auspacken nämlich das Desaster.
Eine Felge (die mit der von mir gezeigten kleinen Bordsteinschramme) hatte nun eine zweite schöne Schramme am Rand (siehe Bild 1). Wie diese dort zustande kam ist mir immer noch schleierhaft.
Eine Speiche einer anderen Felge hatte eine Abschürfung kassiert und der glanzgedrehte Rand der Felgen (der vorher bis auf die Bordsteinschramme makellos war) hat nun überall schöne feine Kratzerchen.
Die Innenseiten der Felgen weisen offensichtlich von einer nicht ordnungsgemäß benutzten Montiermaschine insgesamt 17 Abdrücke (mal tiefer, mal weniger tief) auf (einer davon siehe Bild 2).
Damit jedoch noch nicht genug, denn wie sollte es anders sein in einer VW-Vertragswerkstatt, man bekommt Reifen mit MO-Kennung (Mercedes only) verkauft und aufgezogen. 🙄

So, da der Händler kurz nach meinem Verlassen schon geschlossen hatte, konnte ich heute natürlich nichts mehr erreichen.

Ich würde mich freuen, wenn ich einige Meinungen zu dieser Aktion lesen könnte.
Ich habe schon etliche Reifen (nicht bei VW) montieren lassen und es gab nie Beschädigungen durch die Montage an sich.
Es war (im Nachhinein betrachtet) natürlich mehr als dumm von mir, die Räder vor Ort nicht genauer anzuschauen, aber auf Grund meiner Beobachtung dass keine Felge umgefallen war, ging ich nicht im Traum von solchen groben Schäden aus.

Was könnte ich denn jetzt tun? Den Händler am Montag sofort kontaktieren ist klar, aber wie vorgehen?

Es ist ja offensichtlich alles schief gelaufen, was nur schief laufen kann. Und das dort, wo ich es am wenigsten vermutet hätte.

Hier noch die Fotos:

Bild #205916991
Bild #205917028
Beste Antwort im Thema

Ist natürlich Schade, was in den Werkstätten abgeliefert wird.

Aber, da lümmelt sich jemand 1,5 Std. rum und schaut sich nicht das Ergebnis an. Kopfschüttel

38 weitere Antworten
38 Antworten

So, dann gibt's hier mal noch eine kurze Rückmeldung von mir.
Nach 5 Wochen des Wartens und ewigem Nachhaken wurden mir die Räder letztes Wochenende wieder übergeben.
Die Felgen wurden (scheinbar) komplett und die Reifen gegen die "normalen" ohne MO-Kennung ausgetauscht.
Die Montage der neuen Reifen habe ich nun bei einem Reifenhändler durchführen lassen, da ich das Vertrauen in die VW-Werkstatt einfach komplett verloren hatte.
Dies hat mich zwar fast komplett das Guthaben meiner ehemaligen Gutscheine gekostet, jedoch habe ich diese 68,- gerne investiert. Die Reifen wurden ohne sichtbare Spuren montiert und es gab sogar Metallventile und "bessere" Wuchtgewichte (ähnlich denen ab Werk), die nicht so sehr auffallen.

Einerseits ist das Ende der ganzen Geschichte für mich absolut zufriedenstellend, andererseits werde ich diese Werkstatt jedoch wohl nicht mehr aufsuchen. Dies hat mehrere Gründe, auf die ich nicht näher eingehen werde. Ich konnte jedenfalls hinter die Kulissen sehen (nicht nur bei der Reifenmontage) und das hat mir persönlich mehr als gereicht.
Die "neuen" Felgen hatten bei genauerem Hinsehen teilweise Kratzer am Felgenrand, aber diese fallen im montierten Zustand eigentlich nicht auf. Außerdem hatte ich auch keine Lust mehr zu beanstanden, da ich nicht noch länger mit den Winterfelgen unterwegs sein wollte. Die beschädigten Felgen hatten zudem ja auch bereits Gebrauchsspuren, sodass es für mich ok ist.

Anbei noch ein unscharfes Foto von Samstag, auf dem die Winterräder (wettertechnisch) durchaus ebenso gepasst hätten. 😉
Auch wenn es in Kombination mit dem originalen 17" VW-Sportfahwerk etwas hochbeinig wirkt, finde ich die Räder wirklich klasse am Golf. Ursprünglich hatte er die Porto-Felgen, die gleich nach der Werksabholung durch meine ehemaligen Siena ersetzt wurden. Mit den Siena sah der Wagen schon nicht mehr so sehr nach Einheitsbrei aus, mit den Omanyt sticht er allerdings noch mehr aus der Masse heraus, da diese (leider) nie mit dem Golf 6 bestellbar waren.
Soweit meine Meinung und jetzt müssen sie nur noch eingetragen werden. 🙂

Omanyt

Ja das Problem hatte ich jetzt auch schon mehrfach :-( Unser direkter Nachbar ist so ein kleiner 2 Mann betrieb, der ich glaube ständig vor der pleite steht.Mir ist es jetzt zum2. mal passiert das die Idioten fette Kratzer in die Felgen gearbeitet haben. Echt zum Kotzen. Für mich ist dieser Laden wirklich gestorben. Lieber fahre ich 30 km oder mehr ,hab aber nicht si Idioten.
Das Problem aber ist das heute keiner mehr zugibt das er Fehler macht. Auf der anderen Seite stehen aber genaue so viele Abzocker bereit und die Betriebe abzukassieren.
Ich denke das man mittlerweile wirklich im Beisein des Kundendienstleiters die Felgen (oder beim Werkstattbesuch vom Auto ) Fotos zu machen um was Beweißträchtiges in der Hand zu haben. Mir ist es egal wie blöd die gucken !
Aber es kann doch nicht sein das ich mein Zeug pflege und irgendwelche Deppen mein Material beschädigen :-(

Ich hab mal eine Frage:
Bei meinem ehem. Golf V wurden 2 Reifen (18"😉 erneuert.
Es ist ein seriöser Fachbetrieb. Bei Abholung gleich bezahlt.
Bei anschließender Kontrolle (Nm nachziehen) stellte ich 4,6 Bar mit dem
geeichten Manometer einer Tanke fest....

Das man mehr Druck benötigt, damit die Decke in die Felge springt
könnte mir noch einleuchten..aber mit 2 bar mehr dem Kunden
so übergeben?

Fehler passieren und man sollte es erstmal friedlich versuchen zu lösen
Nach einem wildschaden an unserem G6 bekamen wir einen neuen Reifen
Nach der Reperatur aller schäden und wechsel des reifens viel uns auf das bei dem gewechseltem rad das Metall.ventil fehlt und dafür ein normals gummi ventil drauf ist (die Ventile wurden erst 2 monate zuvor bei dieser Werkstatt eingezogen)
Wir gingen zum Werkstatt meister und fragten ihn wohin unser Ventil ist ... Er war höfflich und meinte er schaut sich um und fragt ebend nach ....
Lange rede kurzer sinn ein Azbi hat es sich *mitgenommen*
Wir bekamen ein neues und alles gut klar ist nur ein cent betrag so ein Ventil und eine Felge kostet mehr aber wenn man freundlich bleibt und es versucht ruhig zu lösen geht es meistens schneller und besser als wenn man sofort unfreundlich und aufbrausent wird

@TE Wie heißen die Felgen die du drauf hast die sehen schick aus 🙂

Ähnliche Themen

Das Problem ist heute leider, dass es die 66% leider in jedem Job gibt. Deshalb versuche ich alles was geht lieber selbst zu machen als mich auf einen unfähigen Handwerker verlassen zu müssen und auch noch Stundensätze jenseits der 80€ zahlen zu müssen.
Bei uns in der Firma ist es leider auch so, einspannen, ausspannen, Knopf drücken klappt gerade noch, aber sobald etwas Überlegung angesagt ist steigen 80% leider aus :-( 

Wenn ich hier mal beim Lesen helfen darf...

;-))

Zitat:

Original geschrieben von Floo1993


(...)
@TE Wie heißen die Felgen die du drauf hast die sehen schick aus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von masc103


(...)
mit den Omanyt sticht er allerdings noch mehr aus der Masse heraus, da diese (leider) nie mit dem Golf 6 bestellbar waren.
(...)

Die Felgen finde ich auch sehr passend auf dem 6er Golf, deshalb dürfen die bei uns (allerdings hier mit dem 18"-Sportfahrwerk) auch jeden Winter wieder aus dem Keller.

;-))

Golf-winter-omanyt

Genau solches Theater war für mich bisher der Grund auf Alufelgen zu verzichten. Uner Golf 6 hat die aber nun mal drauf und man´schaut dann doch genau hin und passt beim rangieren am Bordstein noch mehr auf.

Mich würde aber hier eher noch die Technik interresieren. Ist es so schwer Reifen auf Alufelgen zu montieren ohne Kratzer zu verursachen?
Was sind die Fehlerquellen, falsches Werkzeug, zu hektisches Arbeiten?
Bei Runflat Reifen schein es ja besonders schwierig zu sein diese von den Felgen runter zubekommen
auf Grund der verstärkten Karkasse des Reifens.

Vieleicht sind ja auch Leute von Fach hier, die das mal erläutern könnten.

Gruß

only Diesel

Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


Mich würde aber hier eher noch die Technik interresieren. Ist es so schwer Reifen auf Alufelgen zu montieren ohne Kratzer zu verursachen?

Stell Dich einfach mal daneben. Das Problem stellt sich bei neuen Reifen nicht. Die sind noch mit Trennmittel beschichtet, und flutschen nur so über die Felgenwulst. Und anschließend mit einem 5bar-Druckstoß in den Sitz der Felge. Das wuppt nur so.

Das Problem ist vielmehr, den alten, festgebackenen Reifen von der alten Felge herunter zu hebeln. Mit der Maschine bekommt der Monteur die Flanken noch ganz gut aus dem Sitz gedrückt. Dann muss er aber die Flanke mit dem Montierhebel über die Felgenkante ziehen. Wer mal Drahtreifen von einer Rennradfelge gezogen hat, kennt das Thema. Runflat erschwert es nochmals, wegen der steiferen Flanke. Aber auch die heute nur noch üblichen Reifen mit Felgenschutzkante machen schon genug Probleme. Rutscht der Monteur ein einziges Mal ab, ist es passiert.

Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


Genau solches Theater war für mich bisher der Grund auf Alufelgen zu verzichten. Uner Golf 6 hat die aber nun mal drauf und man´schaut dann doch genau hin und passt beim rangieren am Bordstein noch mehr auf.

Mich würde aber hier eher noch die Technik interresieren. Ist es so schwer Reifen auf Alufelgen zu montieren ohne Kratzer zu verursachen?
Was sind die Fehlerquellen, falsches Werkzeug, zu hektisches Arbeiten?
Bei Runflat Reifen schein es ja besonders schwierig zu sein diese von den Felgen runter zubekommen
auf Grund der verstärkten Karkasse des Reifens.

Vieleicht sind ja auch Leute von Fach hier, die das mal erläutern könnten.

Gruß

only Diesel

Also wir haben bei uns in der Firma ein Reifenservice und da hab ich mal ausgeholfen also vom fach nicht aber ich bekomm es beschädigungsfrei hin...

Also zuerst ist es Wichtig die Alufelgen richtig einzuspannen wurde hier schonmal erwähnt mit diesen Plastikteilen über die *greifer* rüber machen damit es erst garnicht soweit kommt wie beim TE.

Dann den *arm* richtig einstellen dabei kann man zwar nicht viel falsch machen aber dennoch geht es denn wenn der arm zu dicht an der Felgen ist kann es passieren das sie beim drehen die felge zerkratzt...

An für sich kann man beim demontieren nicht viel falsch machen wenn man den Reifen vorher vom Felgen horn runter drückt...

Am *Arm* vom Montiergerät ist was wo man den Montierhebel ansetzen kann ohne das dabei die Felge beschädigt wird und dann heißt es Montierhebel unter die erste Flanke reifen hochziehen und dann unter die zweite Flanke und einfach nurnoch hochhebeln und der reifen ist runter...

Ventile eventuell wechseln also einfach nur unten Abschneiden und raus so bei neuen Ventilen ist etwas zu beachten die Ventile werden reingezogen also man jat ne kleine Metallstange mit nem Schraubkopf drauf wo man das ventil reinschraubt...Ventil durch das loch der Felge stecken Metallstange raufschrauben am felgen Horn ansetzen und hochhebeln dabei sollte man aber bei Alufelgen ein Lappen oder irgendwas drunter legen so das die Metallstange keine spuren hinterlässt glaub das war beim TE auch der fall...

Denn Reifen je nach Laufrichtung usw. schön mit Montagepaste einschmieren Reifen erst mit den Händen runterdrücken und den rest macht die maschine dabei sollte man wieder beachten das der *Arm* nicht an der Felge schleift beim drehen da ja doch etwas kraft dahinter stecket und der arm sich etwas biegt...

Bei den meisten Reifen reicht es wenn man dann einfach nur normal mit nem Luftdruckprüfer Luft aufüllt wenn nicht wird eine *LuftdruckBombe* benutzt dort sind 3-5 bar drauf die mit einmal in den reifen knallen und der reifen sofort über das Felgen horn rutscht aber wie gesagt bei vielen geht es ohne und denn ebend nurnoch die reifen wuchten..

Einspannen, die Klebepunkte bestimmen mit einem sensor und denn einfach nur drehen lassen kleben bis innen und außenseite auf 0 sind und schon ist ein Rad fertig...

Ich denke mal das es bei VW das Problem ist das die es nie Richtig beigebracht bekommen haben also selbst lernen angesagt und abgucken...
Und aufjedenfall zuviel Hektik da geht so einiges schief weil man denkt ach geht auch ohne muss ja schnell gehen da hab ich denn ebend keine zeit aufzupassen...
Bei vielen fehlt auch der Respekt vor fremden Eigentum.. Ich sage mir immer ich sollte Fremde sachen so behandeln als wäre es meins denn mein eigentum soll ja auch schön sein und nicht mit Kratzern, abschürfungen oder eingedrückten stellen wiederkommen🙂

Also fals was falsch war oder ich was vergessen habe berichtigt mich vom Fach bin ich ja auch nicht wie schon erwähnt
Hoffe die Erklärung hat etwas geholfen

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen