Reifendruck

VW Passat B7/3C

Hallo,

hab mal ne Frage zum Reifendruck zum Passat B7 Variant Comfortline. (Handschalter).

Die Reisengröße ist 215 55 R16 auf Alufelge.

Laut Tankdeckel 2,3 bar. Ich runde auf 2,5 bar.

Nur haben sind neuen Conti Premium Contact 5 im letzen Jahr seitlich abgefahren als Vorderreifen. Jetzt fahren ich diese hinten.

Man sagt ja, dass der B7 schwerer sei als der B6, jedoch stand bei meinem vorigen B6 Variant Handschalter im Tankdeckel sogar 2,6 bar.

Wiese wird beim B7 weniger Luftdruck empfohlen und kann vom niedrigerem Luftdruck der Reifen seitlich abfahren?

54 Antworten

... so erstaunlich ist es nicht, denn warme Luft benötigt deutlich mehr Raum als kalte. Wenn der Raum nicht gegeben wird, steigt bzw. sinkt bei Temperaturänderungen der Druck. Weitere Infos zum Thema findest Du z.B. hier: klick!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wertungsfrei: Welchen Reifendruck habt ihr bei 235/40/18?' überführt.]

18 Zoll Kansas aufm Passat B7 3.6 (nicht meiner) nach Vollgasetappe...

Ausgangswerte kalt waren 3.1/3.4 bar

Edit:Ich bin froh, dass ich nur die kleine RDK habe. Ich würde ständig auf die MFA und den sich ändernden Werte schauen...auch während der Fahrt. Mit meiner deaktivierten Müdigkeitserkennung als einzigen Assistenten in meiner "leeren Hütte" sicher ein risikoreiches Unterfangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wertungsfrei: Welchen Reifendruck habt ihr bei 235/40/18?' überführt.]

muss dieses Thema nochmal hervorholen. Hab jetzt mein Continental Sportcontact 235/45/R17 entsorgt, weil sie innen auf der Lauffläche völlig abgefahren, außen an den Querprofilen aber eigentlich noch in Ordnung waren. Das deutet auf zu hohen Luftdruck hin. Gefahren bin ich die Reifen meist mit 2,7bar vorne wie hinten, manchmal mit Beladung, manchmal ohne.

Damit das nicht wieder passiert, wärs interessant welcher Luftdruck für leere bis geringe Beladung (~2 Personen mit kleinem Gepäck) zu empfehlen ist. Im Tankdeckel stehen dafür 2,3 bar. Continental selbst empfiehlt jedoch 2,6bar für den Variant; 2,7 bar für die Limousine (?), siehe: Conti Luftdrucktabelle

Der Conti-Luftdruck kommt mir etwas hoch vor, obwohl auch zahlreiche Automagazine für ausschließliche Autobahnfahrt (ist bei mir der Fall) einen um ~0,2bar erhöhten Druck empfehlen.

Ich würds mal mit 2,4 bar versuchen - wie seht ihr das? Würde gern vermeiden, dass der Reifen nochmal mit Sägezahn und innen abgefahrenen Laufrillen vorzeitig ausfällt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]

Ich hatte dazu mal bei VW angefragt und folgende Aussage bekommen:

Zitat:

Bei Ihrem Volkswagen Passat Variant mit der oben genannten Fahrgestellnummer sind bei Reifen der Dimension 235/45 R17 folgende Reifenfuelldruecke anzuwenden:

Bei halber Zuladung

* vorne: 240/2,4/35 (kPa/bar/psi)
* hinten: 240/2,4/35 (kPa/bar/psi)

Bei voller Zuladung

* vorne: 250/2,5/36 (kPa/bar/psi)
* hinten: 300/3,0/44 (kPa/bar/psi)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]
Ähnliche Themen

is ja interessant, das wär damit schon die vierte Option. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo zwischen 2,3 und 2,7 bar. Und bitte sagt jetzt nicht so ein Zehntel-Bar wär doch unwichtig - ich hab mir wegen solch kleiner Abweichungen schon einen Satz Reifen kaputtgefahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]

Je breiter ein Reifen, um so kritischer ist der Reifendruck. Bei relativ schmalen Reifen kann man den Druck recht weit erhöhen, ohne dass ein Überwölben der Lauffläche entsteht. Je breiter, um so mehr wölben sich die Laufflächen bei zu hohem Druck. Dieser Effekt verstärkt sich bei kleineren Querschnitten der Reifen.

Greetz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]

Die 18er Conti fahre ich immer mit Druckempfehlung "Volle Zuladung"+ 0,2 bar. Ich hatte bisher nie Probleme mit unregelmäßigen Profilverschleiß.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]

Beim CC ist die Druckempfehlung für 235/40 R18 2.5 Bar vorne und hinten, bei wenig Zuladung.
Bei mir sind es laut BC, 2.7 vorne und 2.6 hinten, fahre zu 90% alleine und leer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Die 18er Conti fahre ich immer mit Druckempfehlung "Volle Zuladung"+ 0,2 bar. Ich hatte bisher nie Probleme mit unregelmäßigen Profilverschleiß.

Wie viel km bist schon so damit gefahren? Wenn du nicht ständig vollbeladen fährst, würde ich mir dringend überlegen, mit weniger Druck zu fahren.

Ich gehe jede Wette, dass spätestens bei 40tkm-50tkm mit den Reifen ein deutlicher Unterschied zwischen Abnutzung des mittigen Längsrillenprofils und der seitlichen Querprofile feststellbar ist. Wahrscheinlich kommt außerdem noch ein unangenehmer Sägezahn auf den Querprofilen dazu, der sich durch lautes Abrollgeräusch und leichte Vibrationen im Lenkrad bemerkbar macht - als erstes auf der Hinterachse, dann ev auch vorne wenn du kein Bleifußfahrer mit Digitalstil bist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von muhrx


Beim CC ist die Druckempfehlung für 235/40 R18 2.5 Bar vorne und hinten, bei wenig Zuladung.
Bei mir sind es laut BC, 2.7 vorne und 2.6 hinten, fahre zu 90% alleine und leer.

Nein. Bei meinem Benziner sind es bei zwei Personen und Gepäck 2,5 Bar rundum, bei voller Zuladung 2,6 Bar vorne und 3,1 Bar hinten. Diese Drücke gelten laut Tabelle in der Tankklappe für 17 Zoll bis 19 Zoll unisono.

@martinp85

Ich fahre meist mit 2-5 Personen.durch die Gegend, bisher ca. 25.000 km mit den Sommer-Contis und ca. 8.000 km mit den Winter-Contis. Wetten würde ich an deiner Stelle nicht.... 😉

Unbestritten aber ist der doch enorme Verschleiß der Sommer -Contis, dafür kleben sie aber regelrecht auf der Straße. Ich fahre aber in der Regel sehr defensiv.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Richtiger Luftdruck 235/40 R18' überführt.]

Moin,

wo seitlich (innen/außen) sind denn die Reifen abgefahren?
Erste Ursache für ungleichmäßige Abnahme des Laufflächenprofils ist wohl eine schnelle Fahrweise in der Kurve...

Klingt nach eher verstellter Spur. 0,2 bar mehr oder weniger machen beim Abrieb keinen sichtbaren Unterschied, da muesste man schon permanent unter 2,0 oder ueber 3,0 bar gehen.

Stefan

Moin

statt verstellter Spur hätte ich im 2. Schritt auf verstellten Sturz getippt. Aber ohne konkrete Bilder bleibt alles Spekulation...
Deshalb die Annahme im 1. Schritt schnelle Kurvenfahrt.

Dem Rest zum Druck stimme ich natürlich zu. 0,1 bar oder 0,2bar mehr oder weniger merkt man nicht am Tragbild.

Er faehrt ja schon laenger Passat, glaube nicht dass er seinen Fahrstil ploetzlich so sehr geaendert hat. Wird wohl irgend was verstellt sein. Lediglich Saegezahn scheint beim Passat wohl auch bei korrekten Einstellungen "normal" zu sein.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen