Reifendruck
Hallo,
hab mal ne Frage zum Reifendruck zum Passat B7 Variant Comfortline. (Handschalter).
Die Reisengröße ist 215 55 R16 auf Alufelge.
Laut Tankdeckel 2,3 bar. Ich runde auf 2,5 bar.
Nur haben sind neuen Conti Premium Contact 5 im letzen Jahr seitlich abgefahren als Vorderreifen. Jetzt fahren ich diese hinten.
Man sagt ja, dass der B7 schwerer sei als der B6, jedoch stand bei meinem vorigen B6 Variant Handschalter im Tankdeckel sogar 2,6 bar.
Wiese wird beim B7 weniger Luftdruck empfohlen und kann vom niedrigerem Luftdruck der Reifen seitlich abfahren?
54 Antworten
Ich ahbe diese Reifen auf meinem Golf drauf (Druck auch so 2,3-2,5), hab auch ein bischen Sägezahn drin. Fahrwerkseinstellungen sind OK (laut TÜV - weiss nicht in wie weit der da alles abdeckt) und mit den Winterrädern gabs diese "Probleme" auch nicht.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 3. Mai 2016 um 10:05:21 Uhr:
Er faehrt ja schon laenger Passat, glaube nicht dass er seinen Fahrstil ploetzlich so sehr geaendert hat. Wird wohl irgend was verstellt sein. Lediglich Saegezahn scheint beim Passat wohl auch bei korrekten Einstellungen "normal" zu sein.Stefan
Nein. Keine Regel ("Normal"😉 ohne Ausnahme(n).
Ok, sagen wir "nicht ungewoehnlich" bei folgendem Fahrprofil: Viel Langstrecke bei gemaessigtem Tempo und geringer Zuladung. Betroffen ist dann die Hinterachse, bei Winterreifen ist der Effekt weniger ausgepraegt aber (zumindest bei mir) trotzdem vorhanden. Die Werkstatt hat die Fahrwerksgeometrie bereits zweimal geprueft, alles korrekt...
Stefan
Also der vorige B6 wird in der Familie weiter gefahren. Der hat auch seit 3 Jahren die Premium Contact 5 drauf, da ist der Verschleiß jedoch gleichmäßig. Der wurde sogar mit 2,8 bar gefahren, da ja 2,6 bar am Tankdeckel steht.
Ich bin kurzstreckenfahrer, aber beim B6 war der weg zur Arbeit der glieche wie beim B7.
Um die Kurzen fahre ich eher sehr langsam, da B7 ja nun mal kein Sportwagen ist.
Ich hätte jetzt auch auf Spur oder Sturz getippt. Der wurde letztes Jahre anscheinend trotz teuer Inspektion nicht gemacht. Die Conti 5 fahre ich nun hinten, die "alten" Conti 2 nun vorne. Letztes Jahre war dies umgekehrt. Da war aber der 5er gerade mal 3 Wochen alt laut DOT.
Ich habe mir auch sagen lassen, dass ganz neue Reifen schneller verschleissen würde, also wenn man sie z. B. 1 Jahr vor dem ersten Benutzen im Keller aufbewahrt.
Wieso hat eigentlich der B7 weniger Luftdruck angegeben?
Damit man evtl beim Wechsel vom B6 denkt, dass der Komfort noch viel besser ist als bei gleichem Reifendruck?
Ähnliche Themen
Moin,
das ist ne schräge Theorie. Was macht VW dann mit den B7-Fahrern, die vorher keinen B6 gefahren haben?
Der erforderl. Luftdruck ist abhängig von Achslasten, Längs- und Querdynamik.
Zitat:
@Cruisingpassat schrieb am 3. Mai 2016 um 17:39:53 Uhr:
Wieso hat eigentlich der B7 weniger Luftdruck angegeben?
Damit man evtl beim Wechsel vom B6 denkt, dass der Komfort noch viel besser ist als bei gleichem Reifendruck?
Moin,
Ein Kollege hatte mal erzählt, dass er auf seinem B7 Variant (140PS TDI Handschalter) stehts einen Druck von 3,0 bis 3,2 drauf hatte. Egal ob Winter oder Sommerreifen...Zumindest im Sommer war es auch die Dimension
215 55 R16 auf Alufelge.
Über besonderen Verschleiß/Abnutzung hatte er nicht geschimpft....
Zitat:
@Nordlicht2015 schrieb am 4. Mai 2016 um 11:15:30 Uhr:
Moin,Ein Kollege hatte mal erzählt, dass er auf seinem B7 Variant (140PS TDI Handschalter) stehts einen Druck von 3,0 bis 3,2 drauf hatte. Egal ob Winter oder Sommerreifen...Zumindest im Sommer war es auch die Dimension
215 55 R16 auf Alufelge.Über besonderen Verschleiß/Abnutzung hatte er nicht geschimpft....
solang man damit nie eine Notbremsung machen muss....
Und die Nasshaftung in den Kurven möchte ich lieber auch nicht wissen.
Dann werde ich wohl bei den 2,5 oder höchstens 2,6 bar bleiben.
Ich fahre meistens allein, oder mal zu zweit.
Ich glaube 3 Bar kann man nehmen, wenn der Passat voll beladen ist.
Dann werde ich mal beim nächsten VW Besuch die Spur sowie den Sturz prüfen lassen.
Wie kann sich denn bei 215 55 R16 ein Reifendruck von 3,0 bis 3,2 Bar auswirken?
Also in Bezug auf das Reifenbild bzw Abnutzung? (und KFZ-Nutzung meist unbeladen)
Moin,
mit einem wesentlich überhöhten Reifendruck wirst mehr Verschleiß in der Reifenmitte haben.
Zudem sind die Brems- und Kurvenlaufeigenschaften (sprich die Kraftübertragung) verschlechtert.
Ich hab mich auch gewundert, warum in den alten Rädern 3,5 drin waren ?
Der erhöhte Verschleiss in der Mitte war klar zu sehen und das Fahrverhalten jenseits von "gut und böse".
Wir haben jetzt 2,8 drin und neue Reifen. Ich werde nächstes Jahr berichten, wenn der nächste Satz drauf kommt.
Wäre trotzdem mal interessant zu wissen, warum bei dem B7 nur 2,3 bar drauf sollen? Kann das jemand technisch erklären?
Hatte bei meinem Vorgänger (3BG) auch immer 2,8 bar rundherum drauf und bin damit immer gut gefahren.
Fahre meinen B7 aktuell mit 2,6 bar als Kompromiss.
Zitat:
@DarkMarc schrieb am 12. Mai 2016 um 08:45:02 Uhr:
Wäre trotzdem mal interessant zu wissen, warum bei dem B7 nur 2,3 bar drauf sollen? Kann das jemand technisch erklären?
Hatte bei meinem Vorgänger (3BG) auch immer 2,8 bar rundherum drauf und bin damit immer gut gefahren.
weil es sich hier um andere Reifendimensionen handelt. Je breiter der Reifen, desto geringer der Druck weil Kraft = Druck x Fläche. Ein breiterer Reifen hat deutlich mehr Fläche, insofern muss der Druck geringer sein um die Kraftwirkung der Luft einigermaßen gleich zu halten.
Das ist auch der Grund warum ein Rennradreifen 8 Bar hat, ein Autoreifen aber nur 2-3.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 12. Mai 2016 um 10:16:59 Uhr:
weil es sich hier um andere Reifendimensionen handelt. Je breiter der Reifen, desto geringer der Druck weil Kraft = Druck x Fläche. Ein breiterer Reifen hat deutlich mehr Fläche, insofern muss der Druck geringer sein um die Kraftwirkung der Luft einigermaßen gleich zu halten.Das ist auch der Grund warum ein Rennradreifen 8 Bar hat, ein Autoreifen aber nur 2-3.
Das was du hier aufgeschrieben hast, ist Theorie aus dem Physikunterricht und hat mit dem Reifendruck nur bedingt was gemeinsam.
Nach deiner Theorie müsste jeder Breitreifen weniger Luftdruck haben als die Serienbereifung, das Gegenteil ist der Fall (u.a. wegen Niederquerschnitt).
Die Reifenhersteller rechnen mit ein, zwei mehr Formeln und Parameter die empfohlene max. Belastung und den max. Druck für einen Reifen.
Der tatsächlicher Reifendruck am Fahrzeug hängt wiederrum in erster Linie vom Gewicht des Fahrzeuges ab.
Ach, ein Gegenbeispiel: Mountainbikereifen ca. 2-2,5 bar, PKW-Anhängerreifen ca. 4-5 bar abhängig von Querschnitt.
Hier wurde schon mal gerätselt um das Phänomen Reifendruckempfehlungen KLICK
Ja, nach meiner Theorie müsste jeder Breitreifen weniger Luftdruck haben als die Serienbereifung. Genau diesen Umstand siehst du auch auf den von VW vorgesehenen Reifendrücken in der Tankklappe.
Ich geh hier selbstverständlich immer vom gleichen Fahrzeug mit dem gleichen Fahrzeuggewicht aus, sonst macht das keinen Sinn.