Reifendruck
hi , Leute
hab nen Golf 6 mit 122Ps u 8*18 225/40-er , aufn Tackdeckel steht ja nur der Reifendruck von 205-er ( nützt mir nichts,- u werkstatt weis es auch nicht genau ?!!.. ) welchen Druck tu ich rein ?-- hab zur zeit vorne 2.5 u hinten 2,3 bar
Beste Antwort im Thema
Auch wenn du vielleicht keine Contis fährst, die Werte hier stimmen trotzdem:
36 Antworten
Zitat:
Danke!
Wo hast du diese Info her?
Link zur VW HP?
ich habe gute kontakte zu ner vw werkstatt und zu den werken in hannover und wolfsburg ;-)
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Schniii
ich hab rundum 2,8 Bar drauf🙂
Mache ich genauso, Herstellerempfehlung + 0,2 bar, da ich viel Autobahn fahre.
Macht vorne 2,8 und hinten 2,6
Dachte auch, dass es ein gute Idee wäre den Druck bei den Bridgestone Potenza Er050, 225/45R17 um 0,2 Bar, also auf 2,5 Bar, zu erhöhen, da ich viel Autobahn fahre und ein Mechaniker von VW mir dazu riet.
Nun nach ca. 40TKm haben der Reifen vorne (1,5 Saison) außen/innen ca. 3,5mm und in der Mitte 2mm. Hinten das gleiche Bild, nur überall plus 2mm.
Durch die ausschließliche Autobahnfahrten haben sich die Reifen fast nur in der Mitte abgefahren, was ja auch klar ist, da bei höheren Temps ca. 2,8 - 3 Bar herrschen.
Für mich bedeutet dies, dass ich mich bei den neuen Sommer- sowie den Winterreifen wieder an die Herstellerangaben halten werde, sprich die 2,3 Bar laut dem Deckel.
OT:
Diesen Reifen müssten doch einige von euch haben, wenn Erstausrüster von VW. Ist der Verschleiß nicht ein wenig zu hoch? Wenn die Reifen einen gleichmäßigen Verschleiß gehabt hätten, wären diese max. auf 50TKm gekommen. Hatte aber eher so mit 80TKm gerechnet....
Vergesst die Angabe im Tankdeckel. Die Angabe der Autohersteller sind zu pauschal. Da geht es eher um einen komfortorientierten Luftdruck. Je mehr Luftdruck drin ist, umso härter federt der Reifen.
Also: Entweder die Homepage der Reifenhersteller oder schaut Euch die Reifenflanke an. Da steht der maximale Luftdruck, den der Reifen aushält. Ich habe Wintereifen von 3 verschiedenen Herstellern. (für 3 Autos😁) Da sind maximale Luftdrücke von 3,0 und 3,5 Bar dabei. Der Reifen mit 3 Bar maximalem Druck kriegt 2,5 - 2,6 bar, der mit 3.5 bar kriegt 2,8-3,0 bar. Je nach Einsatz. Eine pauschale Aussage würde ich nicht machen.
Gruß Ritti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ritti96
Da sind maximale Luftdrücke von 3,0 und 3,5 Bar dabei. Der Reifen mit 3 Bar maximalem Druck kriegt 2,5 - 2,6 bar, der mit 3.5 bar kriegt 2,8-3,0 bar. Je nach Einsatz. Eine pauschale Aussage würde ich nicht machen.
Dann werden deine Reifen aber nicht gleichmäßig abgefahren, oder? Kann ich mir nicht vorstellen, da der Reifen dann nur noch in der Mitte Grip bzw. eine Abnutzung hat...
Zitat:
Original geschrieben von ritti96
Vergesst die Angabe im Tankdeckel. Die Angabe der Autohersteller sind zu pauschal. Da geht es eher um einen komfortorientierten Luftdruck. Je mehr Luftdruck drin ist, umso härter federt der Reifen.
Also: Entweder die Homepage der Reifenhersteller oder schaut Euch die Reifenflanke an. Da steht der maximale Luftdruck, den der Reifen aushält. Ich habe Wintereifen von 3 verschiedenen Herstellern. (für 3 Autos😁) Da sind maximale Luftdrücke von 3,0 und 3,5 Bar dabei. Der Reifen mit 3 Bar maximalem Druck kriegt 2,5 - 2,6 bar, der mit 3.5 bar kriegt 2,8-3,0 bar. Je nach Einsatz. Eine pauschale Aussage würde ich nicht machen.Gruß Ritti
Was hat denn der maximale Luftdruck mit dem optimalen Druck für DEIN Auto zu tun ?
Würdest Du einen Reifen, der 10 bar verträgt, mit 9.5 bar auf Deinem Golf fahren *kopfschüttel* ?
Die Empfehlung des Pkw-Herstellers hat schon ihren Sinn. Schau Dir mal an, wieviele verschiedene Tankdeckel-Werte hier schon gepostet wurden. Das ist - im Gegensatz zu Deiner Daumen-Methode für alle Fahrzeuge - weit von einer pauschalen Aussage entfernt.
Wenn man den Tankdeckel-Wert um einen gewissen Betrag erhöhen würde, könnte ich Dir ja noch folgen. Aber stumpf vom Maximaldruck auszugehen, hat keinerlei Grundlage.
2,4 vorne und 2,0 hinten (Empfehlung Tankdeckel 2,3 u. 2,3)
225/45-17 Sommer und Winter
103 kw Tdi
90% mit 1 oder 2 Personen ohne Gepäck
60% Land, 20% Bahn, 20% Stadt
gleichmäßiges Verschleißbild, kein Sägezahn
angenehmer Komfort, Handling gut, Verbrauch 5,5 liter
Verstehe nicht weshalb die Leute ihre Reifen dermaßen aufpumpen.
Das freut doch nur den Reifenhändler.
😮
Warum freut das den Reifenhändler?
Ich hab auf den 225/45R17 im Sommer 2,8 Bar, im Winter auf 205/55R16 2,5 Bar, fahre immer diese höheren Drücke und bisher habe ich kein typisches in der mitte verstärktes Verschleißbild gehabt. Dafür bisher immer Laufleistungen von über 40.000km mit jedem Reifensatz.
Hatte sogar bei meinem vorherigen Auto ein Abnutzungsproblem auf der Innenkante und Dunlop hat gesagt, ich soll auf nem 215/40R17 2,8 Bar fahren, was ich aber auch vorher schon gemacht hab.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Warum freut das den Reifenhändler?
Ich hab auf den 225/45R17 im Sommer 2,8 Bar, im Winter auf 205/55R16 2,5 Bar, fahre immer diese höheren Drücke und bisher habe ich kein typisches in der mitte verstärktes Verschleißbild gehabt. Dafür bisher immer Laufleistungen von über 40.000km mit jedem Reifensatz.
Sind denn 40TKm mit einem Satz OK? Bei Winterreifen kann ich s noch verstehen wegen der warmen Phasen, aber ein Sommerreifen sollte schon min. 60TKm halten, oder etwa nicht?
Kommt immer drauf an, Fahrstil, Gummimischung etc.
Gibt auch Reifen die halten nur 15.000-20.000km.
60.000km könnte sicherlich auch, hab den Dunlop ja damals nach 35.000km mit 3-4mm Profil runtergemacht, aber ganz ehrlich, auch im Sommer muss ich nicht mit nur noch 2mm Profil rumfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Was hat denn der maximale Luftdruck mit dem optimalen Druck für DEIN Auto zu tun ?Zitat:
Original geschrieben von ritti96
Vergesst die Angabe im Tankdeckel. Die Angabe der Autohersteller sind zu pauschal. Da geht es eher um einen komfortorientierten Luftdruck. Je mehr Luftdruck drin ist, umso härter federt der Reifen.
Also: Entweder die Homepage der Reifenhersteller oder schaut Euch die Reifenflanke an. Da steht der maximale Luftdruck, den der Reifen aushält. Ich habe Wintereifen von 3 verschiedenen Herstellern. (für 3 Autos😁) Da sind maximale Luftdrücke von 3,0 und 3,5 Bar dabei. Der Reifen mit 3 Bar maximalem Druck kriegt 2,5 - 2,6 bar, der mit 3.5 bar kriegt 2,8-3,0 bar. Je nach Einsatz. Eine pauschale Aussage würde ich nicht machen.Gruß Ritti
Würdest Du einen Reifen, der 10 bar verträgt, mit 9.5 bar auf Deinem Golf fahren *kopfschüttel* ?Die Empfehlung des Pkw-Herstellers hat schon ihren Sinn. Schau Dir mal an, wieviele verschiedene Tankdeckel-Werte hier schon gepostet wurden. Das ist - im Gegensatz zu Deiner Daumen-Methode für alle Fahrzeuge - weit von einer pauschalen Aussage entfernt.
Wenn man den Tankdeckel-Wert um einen gewissen Betrag erhöhen würde, könnte ich Dir ja noch folgen. Aber stumpf vom Maximaldruck auszugehen, hat keinerlei Grundlage.
*kopfschüttel* zurück.
Was sagt denn die Tankelangabe genau aus? Irgendwas über 2 bar. und fertig. Ist doch bei allen so. Egal welcher Reifen verbaut ist. 2 Bar oder mehr ist nicht schlecht, denn wenn ein Reifen versagt, dann meistens wenn er zu wenig Luft hat. Dann wird er durchgewalkt und irgendwann ist er hinüber. Wenn ich in 3 Jahren mir neue Räder mit komplett anderen Abmessungen kaufe, muß ich dann trotzdem die Luftdruckempfehlung des Tankels für bare Münze nehmen? Das ist doch nur eine komfortorientierte Empfehlung (der Reifen hat gute federnde Eigenschaften) der Hersteller, die nicht einmal bezug nehmen auf die montierte Reifenmarke der Erstausstattung. Das ist mir zu ungenau.
Gruß Ritti
Zitat:
Original geschrieben von ritti96
Was sagt denn die Tankelangabe genau aus? Irgendwas über 2 bar. und fertig. Ist doch bei allen so. Egal welcher Reifen verbaut ist.
Vergleiche mal die im Forum geposteten Werte. Die hängen u.a. von Motorisierung und verbautem Fahrwerk ab. Die hat das Werk in Fahrversuchen ermittelt. Das machen die den ganzen Tag und die sind auch nicht blöde. Warum sollte VW solch teure Tests fahren, wenn man einfach den auf den Reifen geprägten
Berstdruck nehmen könnte ?
Du weißt schon, dass der Maximaldruck vom Reifenhersteller sich nur auf genügend Sicherheitsabstand zum Platzen bezieht, aber in keiner Weise auf irgendwelche Fahreigenschaften 😉 ? Was sollte dieser Wert dann individuell mit Deinem Auto zu tun haben ?
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
2,4 vorne und 2,0 hinten (Empfehlung Tankdeckel 2,3 u. 2,3)225/45-17 Sommer und Winter
103 kw Tdi
90% mit 1 oder 2 Personen ohne Gepäck
60% Land, 20% Bahn, 20% Stadt
gleichmäßiges Verschleißbild, kein Sägezahn
angenehmer Komfort, Handling gut, Verbrauch 5,5 liter
Verstehe nicht weshalb die Leute ihre Reifen dermaßen aufpumpen.
Das freut doch nur den Reifenhändler.
😮
Warum fährst du nicht die Empfehlung?
Hallo!
Man sollte grundsätzlich immer einen höheren Druck fahren, als die Minimalangabe des Herstellers. Erstens sinkt dadurch der Spritverbrauch (da Rollwiderstand geringer) und die Reifen verschleißen weniger.
Bis sich Reifen mittag abfahren, müssen locker 3,5 BAR oder mehr anliegen. Also schon Richtung Überdruck!
Hinten WENIGER Druck als vorne rauf zu geben ist auch total falsch. Hinten sollte mindestens immer soviel Druck wie vorne eingefüllt werden. Ein Fronttriebler braucht hinten generell mehr Druck, da dieser immer tendenziell untersteuert.
Ein höherer Druck ist auch von Vorteil, wenn man in der Stadt mal einen Bordstein hoch muss. Mit wenig Druck gibt die Reifenflanke viel mehr nach, schlägt schlimmstenfalls auf die Felge durch. Beschädigungen des Reifens sind die Folge...
Generell, egal welcher Reifenhersteller, welches Fahrzeug oder welche Ausstattung:
205/55 R16 2,4 vorne 2,6 hinten (bei Beladung 2,5 vorne 2,8 hinten)
225/45 R17 2,5 vorne 2,7 hinten (bei Beladung 2,6 vorne 2,9 hinten)
225/40 R18 2,6 vorne 2,8 hinten (bei Beladung 2,8 vorne 3,0 hinten)
Je weniger Querschnitt desto mehr Druck. Und je geringer der Querschnitt, desto wichtiger der Druck! Aber auch bei 195ern sollte man die 2,4 vorne und 2,6 nicht unterschreiten aus den o.g. Gründen.
Ich fahre mein GTI übrigens mit 2,6 vorne und 2,8 hinten. Mit 2,3 BAR und 2,5 hinten z.B. fährt er sich deutlich schwammiger in den Kurven und ist komfortabler.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
...Bis sich Reifen mittig abfahren, müssen locker 3,5 BAR oder mehr anliegen. Also schon Richtung Überdruck!...
Ach ja? Dann schau mal in meinen Anhang! Bin übrigens immer mit 2,5 Bar unterwegs und fahre kaum Autobahn...