Reifendruck-Kontrollanzeige

Audi A3 8V

Mir ist gerade im Preiskatalog aufgefallen das das Reifendruck-Kontrollanzeige nicht vorhanden ist, egal welches Modell.

Ist das richtig?

Beste Antwort im Thema

Die Reifendruckkontrolle im A3 8V ist eine reine Software-Geschichte und könnte theoretisch freigeschaltet werden.

Die "Sensoren" gibt es nicht wie bei den Modellen an A4 aufwärts. Der A3 erkennt abfallenden Druck über die Radumdrehungen. Verantwortlich dafür ist das ABS Steuergerät.

Die Codierung ist hier allerdings leider nicht bekannt. Seit 11/12 ist die Reifendruckkontrolle laut der ECE Richtlinie (R64) Pflicht; daher haben "wir" das "Problem" nicht. Bis man die Codierung rausfindet, ist es vermutlich nur eine Frage der Zeit.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flowb


Das System erkennt übrigens auch wenn es "schleichenden" Luftverlust in allen 4 Reifen gleichzeitig gibt.... (Nie Luftdruck überprüft, etc)
Weil der aktuelle Wert (Umdrehungen) eben irgendwann immer stärker vom gespeicherten Wert abweicht.

Aha. Und das soll WIE funktionieren?

Ich tippe auf den Abgleich der Motordrehzahl und der Raddrehzahl. Beides ist auslesbar. Ich gehe daher davon aus, dass es dem System möglich sein muss (nach einer Einlernphase und einem Reset), unterschiedliche Radumfänge zu erkennen.
Deswegen soll man ja nach jedem Radwechsel (Sommer/Winter) mal die Nullung vornehmen, da leichte Änderungen hier zu einer Meldung führen können.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Ich tippe auf den Abgleich der Motordrehzahl und der Raddrehzahl.

Die ändern sich zueinander aber nicht, außer du hast einen getriebeschaden😁

Um schleichenden Druckverlust in allen 4 Rädern zu erkennen müsste die Raddrehzahl und aktuelle Geschwindigkeit abgeglichen werden. Leider ermittelt das Auto die Geschwindigkeit anhand der Raddrehzahl😉

Hm, stimmt, da hab ich zu kurz gedacht. ^^

Stimmt, die Systeme müsten es gegen die aktuelle Geschwindigkeit abgleichen, zu früheren Werten, was aber ja nicht geht, wenn sich die Referenz selbst verschiebt. *grübel*

Da gibt es sicher noch irgend nen schlauen Trick.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von goldvogel



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Diese indirekt messende System zeigt nur >"Luftverlust" an 😰

Der User Goldvogel muß ein direkt messendes Kontrollsystem mit Radsensoren
in jedem Rad/Reifen haben
,

da ihm sein FIS >"hinten links" angezeigt hat😉

http://www.stahlgruber.de/Kataloge/reifenrad/index.php?sb=127146

Sorry, Da muss ein Irrtum vorliegen.

Hallo,

ich korrigiere

:

a) ich meinte den User > Lineflyer

b) auch indirekt messende Syteme
können bei Verwendung von aktiven Rad-Drehzahlsensoren

den Reifendruckverlust an der einzelnen Radposition anzeigen.

Sorry, daß ich für Verwirrung gesorgt habe.

Eine ausführliche Beschreibung der Systeme gibt´s hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruckkontrollsystem

Zitat:

Original geschrieben von HamZter



Zitat:

Theoretisch kann man sich 3 Platten zeitgleich fahren und das System erkennt es, da 3 Reifen langsamer drehen als der 4te noch intakte Reifen.

Müssten sich dann nicht 3 Reifen SCHNELLER drehen? ^^

Weniger Luft --> kleinerer Radius --> kleinerer Umfang --> mehr Umdrehungen für gleiche Strecke. :-)

Gruuuß,
HamZter

Ja, korrekt! 😉 Hab ich mich gedanklich verwurstelt 😉 Sorry

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von flowb


Das System erkennt übrigens auch wenn es "schleichenden" Luftverlust in allen 4 Reifen gleichzeitig gibt.... (Nie Luftdruck überprüft, etc)
Weil der aktuelle Wert (Umdrehungen) eben irgendwann immer stärker vom gespeicherten Wert abweicht.
Aha. Und das soll WIE funktionieren?

Das funktioniert bei der ABS-Sensor-Variante natürlich nicht ohne weiteres.

Aber theoretisch machbar ist es da auch.

In der Landwirtschaft haben einige moderne Traktoren z.B. Radarsensoren am Unterboden um Reifenschlupf zu messen. Den zu stark durchdrehende Räder sind auf dem Feld auf dauer nicht gut.

Würde man bei Fahrzeugen mit Assistenzpaket daher den Radar auch zur Geschwindigkeitsermittlung nutzen und permanent mit dem der Raddrehzahl vergleichen, könnte dies schon funktionieren.

Im SSP 475 (ESC-Systeme) steht dazu sinngemäss:

Zur Feststellung von schleichendem Druckverlust an allen 4 Rädern werden hauptsächlich die Informationen der Schwingungsanalyse herangezogen. Hierzu werden die Drehzalsensoren für die Auswertung charakteristischer Schwingungen der Reifen herangezogen (Spektralanalyse)
Ausserdem werden zusätzlich eingelesenen Signale wie Gierrate und Motordrehmoment dazu verwendet, den Fahrzustand festzustellen.

Edit: Im oben verlinkten Wikipediaartikel wirds auch nochmal schön erklärt.
Stichwort Frequenzeffekt

Hmm, klingt Interessant, war mir neu ... Aber zur genauen Vorstellung wie das tatsächlich funktioniert reicht mein Hirn gerade nicht aus 🙄

Jetzt brauchen wir nur noch einen Freiwilligen, der aus allen 4 Rädern mal 0,5 bar rauslässt,
damit wir wissen, ob das auch wirklich funktioniert... 😉

Welchen Reifendruck fahrt ihr bei euren Winterreifen?

Winterreifen: Dunlup SP WINTER SPORT 3D 225/40 R18 XL 92V M+S

Reifendruck: VA: 3,1 Bar HA: 3,1 Bar (Druckangabe für volle Beladung)

Zitat:

Original geschrieben von flowb


Jetzt brauchen wir nur noch einen Freiwilligen, der aus allen 4 Rädern mal 0,5 bar rauslässt,
damit wir wissen, ob das auch wirklich funktioniert... 😉

Habe letzte Woche meine Winterräder umgesteckt und vergessen den Reifendruck zu speichern. Nach ein paar km fahrt kam dann die Meldung "Reifendruck überprüfen/Druckverlust".

Es funktioniert also.

Zitat:

Original geschrieben von ja664



Zitat:

Original geschrieben von flowb


Jetzt brauchen wir nur noch einen Freiwilligen, der aus allen 4 Rädern mal 0,5 bar rauslässt,
damit wir wissen, ob das auch wirklich funktioniert... 😉
Habe letzte Woche meine Winterräder umgesteckt und vergessen den Reifendruck zu speichern. Nach ein paar km fahrt kam dann die Meldung "Reifendruck überprüfen/Druckverlust".
Es funktioniert also.

Bei mir hat meine Werkstatt vergessen (oder kannte es nicht, da Freie Werkstatt), nach dem Reifenwechsel das im MMI zu speichern. Die MMI-Meldung verwies sogar darauf, dass auf allen 4 Reifen der Druck zu gering sei. Allerdings erst nach einer längeren Fahrt, nicht sofort.

Beim Druck selbst orientiere ich mich an den Angaben in der Fahrertür +0,2 bar.

Die ESP-Radsensoren können doch auch die "Frequenz" der Räder erfassen.
Diese kann man pro Rad interpretieren und unabhängig der anderen Räder.
Ergo kann auch ein Druckverlust an allen Vieren erkannt werden.
Aber sicher bin ich mir nicht, dass das so gelöst ist 😉

Mann muss einfach nur mal regelmäßig im Forum lesen oder wissen wie man die Suche einsetzt ... 🙄

www.motor-talk.de/forum/thread-fuer-fis-meldungen-t4722651.html
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen