Reifen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, mein Caddy ist mit Firestone Reifen bestückt. Jetzt nach ca. 20 Tkm Laufleistung ist die Profiltiefe noch bei 6,5 mm und die Reifen werden langsam Kriminell. Abgesehen von der Lautstärke sind die Reifen bei Naesse mehr als vorsichtig zu behandeln. Bei normalen Anfahren komme ich mir vor wie manch 18 jähriger der noch Kavalierstarts hinlegt, bei Kurvenfahrt kündigt sich sehr schnell ein Abschmieren an. Gibt es noch mehr Caddyfahrer mit ähnlich negativer Erfahrung?
Bekomme heute neue Reifen montiert weil mir das ganze zu riskant wird.

Gruß
der Odenwaelder

Beste Antwort im Thema

Moin.

Dass es in Coesfeld und Umgebung ständig regnet, kann ich bestätigen. Es handelt sich übrigens um den westfälischen DIN-Nieselregen mit einer Tropfengröße von unter 0,5 mm, der grundsätzlich vom Westen her in einem Winkel von maximal 10 Grad zur Waagerechten eingeblasen wird. Deswegen gibt es in Coesfeld und Umgebung so viel Rinderzucht. Denn, wenn man immer östlich vom Rind geht, bleibt man trocken.
Zur Reifenfrage: Ich habe meine Ganzjahresreifen bei einer Laufleistung von 52800 km entsorgt. Grund: Auf der Vorderachse war das Profil ziemlich runter, im April waren es noch 5 mm bei 44 tkm, zwei Monate später und 6000 km weiter nur noch zwei. Auf der Hinterachse - 6 mm - bildeten sich im Profil Sägezähne mit der Folge zunehmender Laufgeräusche wie bei einem Radlagerschaden. Alle vier runter, Michelin Energy Sommerreifen drauf, keine Laufgeräusche mehr, 0,5 Liter weniger Verbrauch. Im Herbst kommen noch übliche Winterreifen dazu. Fazit: nie wieder Ganzjahresreifen.

gruß f

48 weitere Antworten
48 Antworten

Schlampenstein? wäre mein erster - wie ist das mit der Haltbarkeit?

grua´ß Alex

Die Haltbarkeit wird sich zeigen bei den Ecopia EP001S 195/65 R15 91H.
Haben die seit ca. 1 Monat drauf.

Sie sind erstaunlich leise und hatten damals knapp 65 Euro das Stück gekostet.
Ich war sehr erstaunt das es auch Reifen gibt die 2x A im Reifenlabel haben.

Wie gesagt, schauen wir mal. 🙂

Kenne die Ganzjahresreifen von 2 Kumpels auf dem Caddy.

Die waren unterirdisch schlecht.

Da ist jeder Winterreifen im Sommer besser als der Scheiß den VW Serienmäßig als Ganzjahresreifen verbaut.

Den einzigen halbwegs brauchbaren Ganzjahresreifen den ich auf mehreren Fahrzeugen (nicht Caddy) testen konnte ist der Goodyear Vector 4 Season.

Cheers

Hi,

zu meinem Postcaddy kann ich wenig sagen. Auf dem sind fast neue Michelin Ganzjahresreifen montiert, mit denen ich recht zufrieden bin.

Für meinem 9KV habe ich letztes Jahr Reifen gesucht, die nicht als Ganzjahresreifen verkauft werden, wohl aber als solche verwendet werden können, um Geld zu sparen.

Nachdem ich einige Tests gelesen hatte, habe ich einen 2 Jahre alten Satz Firestone Winterhawk 2 EVO mit 6-7mm ersteigert und aufgezogen und muss sagen, dass ich damit sehr zufrieden war. Nun gut, das ist ein Winterreifen und ich kann im Sommer nicht erwarten, dass er sich wie ein Sommerreifen verhält. Allerdings hatte ich keine Probleme bei Nässe und bei Trockenheit habe ich auch nichts Negatives bemerkt. Allerdings bin ich auch Zweiradfahrer und als solcher lernt man eine defensive Fahrweise. Bei Nässe und Schnee im Winter hatte ich ebenfalls nichts zu meckern. Auf Eis allerdings hätte ich mir mehr Traktion gewünscht. Aber der Reifen war ein Kompromiss und als solchen fand ich ihn sehr brauchbar.
Sollten die Michelins zum Austausch anstehen, werde ich es wieder mit den Firehawks versuchen und zwar wieder mit 2-3 Jahre alten Reifen mit gut Profil. Für mich ist das ein Rechenexempel: Einen solchen Satz, mit dem ich ganzjährig fahren kann, zahle ich im Alter von zwei Jahren mit ca. 6,5 - 7 mm Profil mit etwas Glück und Suchen um die 100. Da der Satz schon zwei Jahre alt ist, hält sich der Abrieb bei warmem Wetter in Grenzen und im Winter fahre ich einen mittelmäßigen Winterreifen halt die dritte Saison und evtl. 'ne vierte. Nach dem folgenden Sommer ist er dann auf 3-4mm runter und wird ersetzt.

Nun gut, das ist ein Kompromiss und einige werden mich dafür erschlagen wollen, dass ich den Tipp überhaupt gegeben habe. Anderen kann er vielleicht eine Hilfe sein, Geld zu sparen. Eins jedenfalls sollte Jedem bewusst sein, der meiner Empfehlung folgt: Rennen fahren geht anders.

Viele Grüße
E.
E.

Ähnliche Themen

Reifen gebraucht kaufen finde ich ganz ok,bei qualitativ guten vllt von nen Leasingrückläufer usw.
Aber!man sollte wenigstens die Kohle investieren und sich Sommer und Winterreifen kaufen. Schon seiner eigenen und vorallem der Sicherheit der anderen zu Liebe. Ein Winterreifen der einen Sommer lang gefahren wurde wird im nächsten Winter "versagen" da die Gummimischung ver- oder ausgehärtet ist.
Sehe ich wetterbedingt jede Saison wie weit diese sparfüchse bei uns kommen.
Normalerweise ist dieses geiz ist geil denken beim Thema Reifen ein unding. Und wer sich ein neues Auto leisten kann und mit ganzjahres Reifen 350eu's sparen will da stellt such eh die Frage der verbleibenden Vernunft.
Aber wird natürlich wieder genug geben die das anders sehen. Würde gerndiese bitten ihr kenntlich zu machen bevor ihr zum Winterurlaub in den Harz kommt,damit ich weiß um wen ich nen Bogen fahren muss.

MfG Benni

Nur mal zum Bedenken, nicht jeder fährt einen Neuwagen und nicht alle fahren zum Wintersport in die Berge oder müssen ständig mit Highspeed über winterliche Straßen brettern. Ich bin derzeit noch mit zwei Reifensätzen für Sommer und Winter unterwegs, aber bei weniger als 10TKm/pa im Flachland ist das für mich Unfug und wird bei passender Gelegenheit geändert. Da meine WR nach 4 Wintern noch 7mm 'Restprofil' haben (soviel zur defensiven Fahrweise😉), werden das dann vorläufig meine nächsten GJR. Danach kommen Goodyear (4Seasons), Hankook (Optimo) oder Vredestein (Quatrac) zum Einsatz, letztere sind seit 2 Jahren auf dem Zweitwagen montiert und haben die beiden letzten Winter sehr gut funktioniert. Gefühlt hatte man mit denen mehr Grip, als mit den WR auf dem Caddy...

...aber neue GJR können gegen ältere WR schon mal gewinnen und so betrachtet, sind für mich GJR die man doppelt so oft erneuert wie die vorhandenen SR/WR, eher ein Sicherheitsgewinn als ein Risiko.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Gefühlt hatte man mit denen mehr Grip, als mit den WR auf dem Caddy...

Es gibt solche und solche Reifen......und der richtige Luftdruck spielt natürlich auch keine unwesentliche Rolle.😎

Beide mit leicht erhöhtem Reifendruck, aber es geht mir nicht um den Aspekt einzelner Einflußfaktoren, sondern mehr darum, dass verschiedene Fahrzeugnutzungen zu unterschiedlichen Entscheidungen bei der Reifenwahl führen können. Und was für den einen undenkbar ist, stellt für einen anderen eben einen durchaus akzeptablen Kompromiß dar. Für mich zum Beispiel wären gebrauchte Reifen ein absolutes 'NO GO', denn wer weiß schon wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist...😕😕.

Da hast du natürlich recht.

Aber was machst du, wenn du ein Gebrauchtwagen kaufst?
Profilaktisch alle 4 Räder komplett entsorgen, weil man nicht weiß.....

Wir sind ganz schön von Thema abgekommen.

Frage war nach Sommererreifen in der Größe 195/65 R15 95.

🙂

hab die Conti PC5 drauf. Haften gut und schaffen bei defensiver Fahrt ca 50tkm.

Andreas

Also ich hab seit gestern 2 Schlampensteine drauf...
65 Euro inkl Montage!
Der "Monteur" war not amuesed...
die beiden anderen sollen auch neu...-
mach ich ende der Saison!
ich hab noch rund 2,5-3mm

die neuen haben mehr!

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Also ich hab seit gestern 2 Schlampensteine drauf...
...

Was sind denn 'Schlampensteine', nicht richtig hingehört und dann falsch übersetzte

Bitch

Bridgestone?😉

Was bedeutet eigentlich die Aussage "XL" bei der Reifenbezeichnung?? Du muss wohl beim Caddy dabei sein. Hat das was mit der Traglast zu tun?!

Die haben dann meistens Traglastindex 94 (670kg), normal ist sonst ja eher 91 (615kg).

Wohl eher Brückensteine, als Bordsteinschwalbensteine

Mir ist grad aufgefallen, dass ich 1200kg an Achse 1 und 1250kg an Achse 2 darf.
Könnte ich theoretisch ja vorne die 91er fahren und hinten 94er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen