Reifen
Hallo, mein Caddy ist mit Firestone Reifen bestückt. Jetzt nach ca. 20 Tkm Laufleistung ist die Profiltiefe noch bei 6,5 mm und die Reifen werden langsam Kriminell. Abgesehen von der Lautstärke sind die Reifen bei Naesse mehr als vorsichtig zu behandeln. Bei normalen Anfahren komme ich mir vor wie manch 18 jähriger der noch Kavalierstarts hinlegt, bei Kurvenfahrt kündigt sich sehr schnell ein Abschmieren an. Gibt es noch mehr Caddyfahrer mit ähnlich negativer Erfahrung?
Bekomme heute neue Reifen montiert weil mir das ganze zu riskant wird.
Gruß
der Odenwaelder
Beste Antwort im Thema
Moin.
Dass es in Coesfeld und Umgebung ständig regnet, kann ich bestätigen. Es handelt sich übrigens um den westfälischen DIN-Nieselregen mit einer Tropfengröße von unter 0,5 mm, der grundsätzlich vom Westen her in einem Winkel von maximal 10 Grad zur Waagerechten eingeblasen wird. Deswegen gibt es in Coesfeld und Umgebung so viel Rinderzucht. Denn, wenn man immer östlich vom Rind geht, bleibt man trocken.
Zur Reifenfrage: Ich habe meine Ganzjahresreifen bei einer Laufleistung von 52800 km entsorgt. Grund: Auf der Vorderachse war das Profil ziemlich runter, im April waren es noch 5 mm bei 44 tkm, zwei Monate später und 6000 km weiter nur noch zwei. Auf der Hinterachse - 6 mm - bildeten sich im Profil Sägezähne mit der Folge zunehmender Laufgeräusche wie bei einem Radlagerschaden. Alle vier runter, Michelin Energy Sommerreifen drauf, keine Laufgeräusche mehr, 0,5 Liter weniger Verbrauch. Im Herbst kommen noch übliche Winterreifen dazu. Fazit: nie wieder Ganzjahresreifen.
gruß f
48 Antworten
Sind im Odenwald die Straßen so glitschig?
Ich finde 6,5 mm sollten kein Grund sein, die Räder zu wechseln. Und 20000 km erst recht nicht. Ich hatte immer so bei 60000 die ersten Sommerreifen auf, die Winterreifen müssen auch immer drei Winter halten.
Wenn die Reifen alle relativ gleichmäßig ablaufen, mit Spur und Sturz alles stimmt ist der Firestone vielleicht dran schuld. Ich hatte immer Michelin bei meinen früheren Autos und beim Caddy jetzt weiß ich gar nicht, was ich fahre.
Ablaufgeräusche sind aber generell im Caddy gut zu vernehmen, je nach Straße.
Dass du dir neue holst spricht für dich. Aber Sünde fürs Portemonaie. Frag doch mal die Werkstätten.
Thomas
Hallo,
am Auto ist alles OK. Es sind definitiv die Reifen. Vielleicht bin ich auch etwas verwöhnt. Da ich in einer Grossen Reifenfirma arbeite hält sich der Rest ( Kosten ) in Grenzen.
Und meine ( und die der anderen ) Sicherheit ist mir das schon wert.
Schöne grüße aus dem odenwald
Hallo allerseits,
kann mich den Erfahrungen von Odenwaelder zu 100% anschließen.
Die Firestone sind bei Nässe eine Katastrophe !!!
Bin deshalb auch schon in brenzlige Situationen gekommen.
Im September kommt mein neuer Caddy (TC),der bekommt dann Pirelli P6000 (225-45-17) aufgezogen.
Mal gespannt,wie die sich bei Nässe verhalten.
Gruß Weißwasser...
So, die neuen Pneus sind montiert. Pirelli P7. Fährt sich gut, aber erst mal Nasse Strassen abwarten.
Am Sonntag gehts erst mal eine Woche ins Münsterland zum Fahrradfahren, und da gibt es ja schon mal einige Kilometer wo man ein bisschen mehr sagen kann
der Odenwaelder
Ähnliche Themen
Na dann komm du mal her ins Münsterland 😁, Regen dürfte kein Problem sein, den gibt es hier eigentlich immer😛
Zu deinem probs mit den Reifen, ich kann nicht meckern über die Firestone`s, sind ruhig, nach 25000km hab ich noch 7mm Profil, rutschen auch nicht anders bei Regen wie andere Reifen (ok, bei meinem alten Auto waren die deutlich breiter...🙄), wie alt waren denn deine montierten Reifen (dot)?
Viel Spaß im Münsterland , wo fahrt ihr denn da hin? Zum Radeln hätte ich da vielleicht einige Tipps 😉
Gruß, Thomas
Moin.
Dass es in Coesfeld und Umgebung ständig regnet, kann ich bestätigen. Es handelt sich übrigens um den westfälischen DIN-Nieselregen mit einer Tropfengröße von unter 0,5 mm, der grundsätzlich vom Westen her in einem Winkel von maximal 10 Grad zur Waagerechten eingeblasen wird. Deswegen gibt es in Coesfeld und Umgebung so viel Rinderzucht. Denn, wenn man immer östlich vom Rind geht, bleibt man trocken.
Zur Reifenfrage: Ich habe meine Ganzjahresreifen bei einer Laufleistung von 52800 km entsorgt. Grund: Auf der Vorderachse war das Profil ziemlich runter, im April waren es noch 5 mm bei 44 tkm, zwei Monate später und 6000 km weiter nur noch zwei. Auf der Hinterachse - 6 mm - bildeten sich im Profil Sägezähne mit der Folge zunehmender Laufgeräusche wie bei einem Radlagerschaden. Alle vier runter, Michelin Energy Sommerreifen drauf, keine Laufgeräusche mehr, 0,5 Liter weniger Verbrauch. Im Herbst kommen noch übliche Winterreifen dazu. Fazit: nie wieder Ganzjahresreifen.
gruß f
Hallo,
zum Alter der Reifen, sie waren von Anfang 06. Zum Urlaub-so wie es aussieht fällt er ins Wasser. Meine Mutter hat sich gestern Abend beim Treppenlaufen so eine starke Zerrung geholt das sie nicht mal auf dem Bein stehen kann. Sie allein zulassen ist mir zu gefährlich, immerhin wird sie bald 80. Was soll's, gibt schlimmeres. ( Ziel ist,- war,- Reken-Maria Veen )
Nochmal zu Reifen, allzuviel KM Leistung zeugt oft von Härte und somit auch von weniger "Haftung". Heute morgen hat es bei uns geregnet und somit konnte ich auch gleich einen ersten Eindruck gewinnen. Um Welten besser als Firestone.
der Odenwaelder
Schönen guten Tag,
ich kann nur bestätigen, daß die Firestone- Reifen nichts taugen.
Am schlimmsten finde ich aber die Sägezahnbildung. Das sind Geräusche, daß man das Radio nicht mehr hört. Ein Reifenhändler empfahl das Wecheln von vorn nach hinten alle 10000km. Na toll.
Ansonsten meinte er, das Problem sei bekannt, aber von VW gebe es keine Reifenempfehlungen.
Vielleicht sind hier im Forum Caddy- Fahrer, die mit ihren Reifen gute Erfahrungen gemacht haben und diese mitteilen würden?
Freundliche Grüße
Lutz
Ich fahre seit 10.000 km den Goodyear Vector 5+ und bin bislang in allen Lebenslagen zufrieden.
Was werden denn überhaupt derzeit werksmäßig für Reifen am Caddy verbaut? Immer noch Firestone?
Wir haben auf unserem TC Bridgestone B250 drauf.
Hallo zusammen,
ich hoffe, für mein Anliegen einen entsprechenden Thread ausgesucht zu haben 🙂.
Mein neuer Caddy Maxi Life (4Motion) wird mit Winterreifen geliefert (Termin April - ?). Ich möchte im Vorfeld schon die Sommerreifen (Kompletträder auf Stahlfelgen) organisieren, damit ich gleich die Reifen umrüsten kann.
Am Beispiel "Bridgestone Turanza ER300 205/55 R16 94H XL" habe ich mir ein Angebot von meinem VW-Händler sowie dem günstigsten (aber seriösen) Vor-Ort-Reifenhändler machen lassen.
Bei VW kommen die 4 Reifen auf Felge 6JX16H2 ET50 Traglast 650kg (laut caddyhood-xls -> SERIE) und kosten 575,- € (inkl. spezieller 2 Jahre-VW-Reifengarantie),
beim Reifenhändler kommen sie auf Felge "SF VW CADDY/MAXI LIFE 6,0X16 9702 VO616021" (ich vermute, dass ist die selbe Felge oder was meint ihr?) und kosten 540,-€ (exkl. spez. Reifengarantie).
Wo würdet Ihr in diesem Fall kaufen, bei meinem VW-Händler (wo ich auch den Caddy kaufe) oder beim Reifenhändler?
Welche Reifenmarke würdet Ihr mir empfehlen? Hat jemand Erfahrung mit Bridgestone ER300 ?
Danke und Gruß
Klaus
N'abend Klaus,
spannende Frage, die du da stellst.
Als erstes fiel mir auf, dass Volkswagen jetzt doch endlich Winterreifen ab Werk anbietet. Das war ja desöfteren hier bemängelt worden. Es scheint so, als hätte (auch unsere) Proteste erhört worden zu sein und somit ein eigentlich ganz normaler Wunsch erfüllt wurde.
Ich habe mangels Winterreifen ab Werk damals die Ganzjahresreifen gemommen - gut - ein Quentchen Faulheit hat dabei auch eine Rolle gespielt. Die Ganzjahresreifen haben sich diesen Winter aber als Kasus Knacktus herausgestellt - eine Fehlinvestition. Die Vektor V von Goodyear (EZ Caddy 11/08) erfordern bei Schnee und Eis virtuose Fahrkünste. Mir stellte sich diesen Winter desöfteren die Frage : fährst du noch oder rutscht du schon ? Da fiel der Umstieg in meinen 19 Jahre alten Passat mit Winterreifen nicht schwer, der lag auch in Kurven gut auf der Strasse - auch Bremsen war kein Problem. Oh hätte ich doch früher mal auf Casddyhood gehört! Gut - wenn die Reifen ein wenig mehr runter haben, dass läßt sich der Entscheidungsfehler ja durch Neukauf korrigieren.
Zu der Zeit, als ich meinen Caddy zusammenstellte fuhr ich zweimal mit einem Vorführcaddy, der die Bridgestone drauf hatte. Mehr kann ich dazu nicht sagen, bis auf, dass er damals nicht viel Freunde unter den Experten hatte, vomn Fußreifenvolk aber durchaus mit dem Testat : "brauchbar gut" versehen wurde. Preislich eben günstig. Fragste mal am besten Caddyhood, der hilft die garantiert. Was sind ein paar Euromen mehr gegen eine Reifen, der dich dann über die Laufzeit ärgert oder unnötog viel Rücksicht beim entspannten Fahren mit dem Caddy abverlangen. Wenn ich mich recht erinnere sprach man dem Bridgestone eine gewisse Grundlautstärke zu, die mit abnehmendem Profil sprich den Alter eher noch zunahm. Gut - übersowas sollte man als Ganzjahresreifler nun gar nicht erst meckern, sondern sich lieber zurückhalten. Die Goodyear Vector Ganzjahresreifler stehen ja auch im Ruf eines Krawallisten der Straße - vor allem wenn der erste Gripp runter ist vom Prolfil.
Jetzt mein Rat, ob ich bei VW oder beim Reifenhändler kaufen würde. Für mich eine klare Sache : bei diesem Preisunterschied und der 2 Jahresreifengarantie ? Ganz klar bei VW kaufen. Teil mal die 35 Euro Mehrpreis durch die Laufzeit der Reifen - da relativieren sich 35 Euronen recht schnell. Eine Reifenversicherung ist zwar kein Allheilmittel, aber es bringt doch Ruhe in die Finanzplanung.
Die Kardinalfrage, die ich mir nach dem Lesen deiner Fragen durch den Kopf ging, war eine andere : Warum nimmst du denn Stahlfelgen für die Sommerreifen ? Fragst du mich, würd ich die Winterreifen weiter auf Stahlfelge und die Sommerreifen auf schicken Aluschuhen fahren. Für 575,00 @ll inclusiv mußte es doch ein Komplettangebot mit Alu geben. Da würd ich Caddyhood nochmal fragen denn der kann dich da auch gut beraten, was da an Alufelgen was taugt oder was eben nicht. Darf ich mal fragen, warum du gern Stahlfelgen im Sommer haben möchtest - ist reine Neugier, denn evtl. hast du ja dafür ja einen ganz explizieten Grund.
LG JoJoMS
Hallo JoJoMS,
erst mal danke für Deine Antwort. Ich werde sicher auch beim VW-Händler die Reifen ordern, der Preis ist so günstig, weil ich dort auch das Fahrzeug bestellt habe. Sicher bekomme ich bei einer anderen Reifenmarke den selben (internen) Rabatt.
Ich mache mir nicht soviel aus Alufelgen (ich gönne es aber auch jedem 🙂), fahre seit 8 Jahren (und hoffentlich noch ein paar Jahre mehr als Zweitwagen) einen Caddy-Kasten SDI BJ.99 (220TKM) und da guckt niemand auf das äußere Erscheinungsbild. Hauptsache, die Kiste fährt.
Wichtiger für mich ist, dass ich Winterreifen (die für den nächsten Winter nicht mehr genug Profil haben) im Sommer noch etwas weiter abfahren kann und das ist meinens Wissens nur bei einheitlichen Felgen (aus Stahl halt) und Reifendimensionen erlaubt.
Spannend ist für mich noch die Sache mit der Reifenmarke, auf meinem jetzigen Caddy fahre ich Conti-Reifen, sind aber kleiner (175). Beim neuen Caddy dachte ich noch an Michelin Primacy HP und Continental PremiumContact 2 oder Dunlop, Pirelli oder Uniroyal. Muss aber auch auf die Lieferbarkeit mit Last 94 achten.
Deshalb meine Frage mit der empfehlenswerten Reifenmarke an das Forum? Was fahrt Ihr denn so?
Dankeschön und viel Grüße
Klaus