Reifen selber wechseln - Ansatzpunkte - Welcher Wagenheber?
Guten Morgen zusammen,
kann ich die Reifen an meinem Q5 selber wechseln?
Ich habe Bedenken, dass mein Wagenheber nicht den entsprechenden Hub hat🙂
Welcher Wagenheber wird benötigt bzw. kann man es noch selber machen?
Danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Marini schrieb am 5. Juli 2018 um 18:17:04 Uhr:
Warum muss immer was extra angeschafft werden, was dann sicher den Unterboden beschädigt?
Ich verwende seit Jahrzehnten immer den Bordwagenheber.
Der greift auch genau dort an, wo er den Wagen am schonendsten angehoben werden soll.
Man spart sich die Kosten für einen sauschweren Wagenheber und auch den Platz für dessen Lagerung.
Diese Wagenheber nützen nur einem, dem Hersteller!
Wenn man was vernünftiges kauft, mit entsprechenden Gummipuffern passiert nichts. Oder hebt Audi die in der Werkstatt auch mit dem Bordwagenheber hoch 😉
95 Antworten
Also ich hab mal einen von ATU für ca. 100€ gekauft, den gibts aber wohl nicht mehr, war wohl mal eine Aktionsware. Für jedes Auto bastel ich mir aus Holz eine abrutschsichere Aufnahme. Die Diskussion um Gummipads ist absolut berechtigt, da muss man was passendes für seinen Wagen haben, damit man nichts kaputt macht. Ein billiger Wagenheber geht für Reifenwechsel auch, aber man darf keine Wunder erwarten und ewig hält der nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber?' überführt.]
ja, bei ATU hätte ich jetzt auch schon einen in der engeren Auswahl, ... Gummipad habe ich noch vom letzten Mal. Aber die Dinger quetschen sich ganz schön zusammen - auch schwierig hier etwas geeignetes zu finden.
ATU Wagenheber: https://www.atu.de/.../...r-N502-von-Norauto-fuer-SUVs-bis-25-t-NO0157
alternativ: https://www.atu.de/.../...-Rangier-Wagenheber-N601-bis-3-Tonnen-NO0039
Aber keine Ahnung wie die von der Quali her sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber?' überführt.]
mein 50DM Aldi Hydraulik-Rangierwagenheber funktioniert bis heute astrein. Kommt auch mit einen SUV bestens klar.
Wenn ich mir heute einen Neuen kaufen müsste, dann einen in diese Richtung.
Einen ähnlichen Wagenheber hat sich vor ein Paar Jahren ein Freund bestellt. Damit lassen sich auf sehr tiefe Fahrzeuge anheben. Eine Hartgummiauflage ist sehr empfehlenswert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber?' überführt.]
Zitat:
@Pers3us schrieb am 24. September 2021 um 14:02:13 Uhr:
alternativ: https://www.atu.de/.../...-Rangier-Wagenheber-N601-bis-3-Tonnen-NO0039Aber keine Ahnung wie die von der Quali her sind.
Meiner macht einen stabilen Eindruck und hält auch schon mehr als 10 Jahre, obwohl ich damit meinen Bus angehoben habe, ca. 3.5t nur hinten.
Der wurde damals als Tipp gelobt, deshalb hatte ich ihn mir gekauft und bereue eigentlich, nicht gleich 2 gekauft zu haben. Ich hatte das überlegt.
Aber meine Pads sind aus Holz selbstgebaut, z.B. mit Klotz in der Mitte, der in die Wagenheberaufname am Unterboden greift, damit der Pad auch bei Schräglage nicht abrutscht. Sowas ist gut, wenn man mal etwas höher heben will, um an das Getriebe zu kommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Wagenheber?' überführt.]
Ähnliche Themen
Habe mir letztes Jahr diesen hier besorgt und bin rundum zufrieden:
BGS 2889 | Rangier-Wagenheber | 2,5 t | hydraulisch | Hubhöhe 100 - 460 mm | Aluminium-Stahl-Konstruktion | Hydraulik mit Doppelhubkolben
War noch nie so schnell mit Räderwechsel.
Viele Grüße, Chris
Zitat:
@Chris76FiSi schrieb am 25. September 2021 um 08:32:44 Uhr:
Habe mir letztes Jahr diesen hier besorgt und bin rundum zufrieden:BGS 2889 | Rangier-Wagenheber | 2,5 t | hydraulisch | Hubhöhe 100 - 460 mm | Aluminium-Stahl-Konstruktion | Hydraulik mit Doppelhubkolben
War noch nie so schnell mit Räderwechsel.
Viele Grüße, Chris
also dieses Model?
Klick
verwendest du eine Gummiauflage?
Zitat:
@Chris76FiSi schrieb am 25. September 2021 um 08:32:44 Uhr:
Habe mir letztes Jahr diesen hier besorgt und bin rundum zufrieden:BGS 2889 | Rangier-Wagenheber | 2,5 t | hydraulisch | Hubhöhe 100 - 460 mm | Aluminium-Stahl-Konstruktion | Hydraulik mit Doppelhubkolben
War noch nie so schnell mit Räderwechsel.
Viele Grüße, Chris
Wie ist da bitte der Tellerdurchmesser? Indiv. Gummipads können da verwendet werden?
Nachtrag: habs gefunden:
Habe mir diesen Gummiblock dazugeholt:
100x100x60mm Gummiauflage mit 2 V-Nuten/Waffel Gummi-Unterlage Auflage Wagen-Heber Hebebühne eckig Auto Klotz Rangier-Wagenheber Puffer Reifen Reifenwechsel LKW Räder KFZ Tuning Zubehör https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_api_glt_i_6E5JJV978F0FHJ4HKWZZ?...
Passt perfekt zum Karosseriefalz vom Q5.
Wo sind bei Audi Q5 sline Baujahr 2020 die Wagenheber Ansatzpunkte ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheber Ansatzpunkte?' überführt.]
RTFM? 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheber Ansatzpunkte?' überführt.]
Da wo am Schweller die kleinen Dreiecke sind.
Dort ist die Falz vom Schweller auch nicht verkleidet.
Steht auch im Handbuch.
HIER kannst du die von vorn Fahrerseite sehen.
Es ist die wo die grüne Farbe abgeplatzt ist.
Gruß XF-650
Zitat:
@Gottfried schrieb am 18. November 2021 um 14:35:52 Uhr:
Wo sind bei Audi Q5 sline Baujahr 2020 die Wagenheber Ansatzpunkte ?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wagenheber Ansatzpunkte?' überführt.]
Panikfrage: Was macht man eigentlich, wenn der Reifen so platt ist (siehe Bild). Also die Luft ist komplett raus, somit soll man laut der Bedienungsanleitung keine Dichtmilch mehr verwenden, da der Reifen sich ehe nicht mehr aufpumpen läßt (meiner Vermutung nach). Ersatzreifen ist ja beim TFSIe nicht vorhanden. Beste Lösung für "Sie". Sie ruft die Audi Mobilitätsgarantie/ADAC an und die schleppen das Fahrzeug dann in die Werkstatt. Oder?
Pump ihn erst einmal ohne Dichtmittel auf und schau, wo die Luft entweicht. Sollte er nach dem Aufpumpen wieder „rund“ sein, kann man wohl schon das Dichtmittel nach etwas Luftverlust einfüllen und zur Werkstatt fahren. Der Reifen muss dann so oder so entsorgt werden, da eine Reifenreparatur (nach eingefahrenem Nagel etc) nach Benutzung des Dichtmittels unzulässig ist.
Eben. Und weil das so ist, würd ich ihn aufpumpen und versuchen, ohne Dichtmittel zum nächsten Reifenmann zu kommen. Solange der Nagel noch drin ist, kann man mit dem Reifen trotz schleichendem Luftverlust noch einige Kilometer fahren.
Grundsätzlich ja, aber interessant ist bei dem gezeigten Schadensbild, ob die Karkasse größeren Schaden genommen hat.