Q5 hybrid - Ausfall Motor nach RDKS reifen Druck fehler

Audi Q5 FY

Exakt 24 Stunden nach dem Service bei Audi...

Die Warnung kam in Display das die Reifen Druckverlust hätten.

Da war nicht der Fall, aber viel spannender war das der benzin Motor ausging.

Ich konnte nur auf dem letzten Tropfen Strom fahren, der um Glück noch in der Batterie drin war.

Erst ein Not-stop, und manuelles "speichern der reifen Druck Daten " im MMI liessen den Benzin Motor wieder mitspielen.

Frage, was war das, und wie kann ich das in Zukunft vermeiden?

Sensor für Reifendruck?

Danke

6 Antworten

Warum war das Auto bei Audi? Vielleicht haben sie deinen Luftdruck kontrolliert und korrigiert, aber das nicht im mmi gespeichert.

Witzig, davon geht aber der Verbrenner Motor nicht aus….

Auto war zur Inspektion.

Daher doppelt nervig das es 20km später einen defekt hat.

Und ja, wo ist der (offensichtliche) Zusammenhang Benzin Motor zu Reifendruck?

Zuviel angeblicher Druckverlust. Da hat das Fahrzeug gedacht, das mach ich nicht mehr mit. Kann mir schon vorstellen, dass Audi da was programmiert hat, wenn der Druckverlust zu hoch ist. Da es ein Hybrid ist, wird wohl eher das Hauptaggregat abgeschaltet. Der E-Motor ist nur ein Hilfsmotor und kein vollwertiger Antrieb und ermöglicht einen gewissen Notlauf mit geringerer Leistung als der Verbrenner aus Sicherheitsgründen.

Ich fahre jetzt auch mit 2.8 bar. Mal angenommen, Audi korrigiert den Druck im Rahmen der Inspektion auf 2.3 bar und speichert es nicht im Mmi ab. Da denkt das Auto schon, dass da plötzlich was nicht in Ordnung ist, da sich der Zustand vom Luftdruck ja nicht schleichend sondern plötzlich ändert. Es wird auch nicht ständig gemessen, das passt mit deinen angegebenen ca. 20 km. RDKS hat er normalerweise nicht verbaut. Das wird über den ABS Sensor gemessen.

Ich würde mir da nicht zuviel Gedanken machen. Viel Technik, viel Mist. Fahr zu Audi beschwere dich da und lass es Auslesen. 1 Tag nach Inspektion so ein Fehler kann nicht sein,wenn sie ihre Arbeit ordentlich machen. Nur Liste abhaken kann jeder.

Ähnliche Themen

die werden vergessen haben den neuen Druck zu Speichern. je nach System erkennt das Auto ja Druckunterschiede nur durch den anderen Abrollumfang am ABS-Sensor. (Im Gegensatz zur direkten Messung mit Sensor in der Felge) das braucht immer ein paar KM. Warum aber der Verbrenner deshalb aussteigt ist schon spannend und klingt eher nach Softwarefehler. Wäre spannend ob was dazu im Ereignisspeicher zu finden ist.

Ich vermute das Abschalten des Motors ist gewollt.

Audi will verhindern, das man wegen zu geringen Reifendruck einen Unfall baut.

Ein zu geringer Druck (oder keiner) führt zu einem instabilen Fahrverhalten (Ausbrechen, Bremsleistung, ...), der Reifen kann überhitzen und brennen oder platzen. So etwas will man damit bestimmt verhindern.

Das beschriebene Verhalten passt zu einem solchen Szenario. Gerade das nach dem manuellen speichern des aktuellen Drucks der Q5 sich wieder "normal" verhalten hat, spricht für fehlgehendes speichern nach der Änderung des Reifendrucks.

Ich würde es so sehen wie Handbremse löst nicht automatisch, wenn man nicht angeschnallt ist oder Handbremse zieht an, wenn man bei laufenden Motor die Fahrertür öffnet.

Ich würde beim Service-Meister das Thema hinterfragen und dann meinen Unmut äußern das man nach der Inspektion so etwas erlebt.

Ich habe mal meinen Q5 vom Service abgeholt und bin dann zum TÜV gefahren. Das mache ich immer gern selbst um auch mal unter das Fahrzeug zu schauen und um zu hören was der Prüfer so zu sagen hat.

Als der Q5 dann auf der Bühne stand, wurde ich gerufen und mir mitgeteilt das er nicht durch den TÜV kommt. Ich habe erst an versteckte Kamera gedacht, aber es war ernst. Das Fahrzeug war vorn rechts am Unterboden deutlich verölt. Als ich dann erwähnte das ich gerade vom Service komme staunte auch der Prüfer. Da Ölverlust vermutet wurde, bat ich den Prüfer mal zu schauen ob ich so noch in die Werkstatt fahren kann. Dabei stellte sich heraus das an der rechte Antriebswelle die Manschette am Getriebeausgang ihre Füllung überall verteilt hatte, die Hitze des Motor das dann "geschmolzen" hat und es überall hingelaufen ist.

Als ich das Ganze dann bei Audi dem Service-Meister erzählt habe, wurden seine Augen groß. Auf meine Frage warum so etwas beim Service nicht auffällt, zumal es im Protokoll den Punkt "Unterboden auf Beschädigungen prüfen" gibt und Bremsenservice auch gemacht wurde, wäre er am liebsten unsichtbar geworden.

Es gab eine Entschuldigung, die ganze Welle wurde auf Garantie getauscht weil sie erst 20 tkm hinter sich hatte, alles wurde gereinigt und es gab noch was Nettes vom Haus. TÜV wollten sie auch machen, das habe ich aber abgelehnt, denn ich wollte sehen was gemacht wurde. Also selbst zum TÜV, gleichen Prüfer bekommen und dann haben wir gemeinsam geschaut. Eine neue Welle war drin, korrekt montiert und das Fahrzeug sauber wie ein Neuwagen.

Gruß XF-650

Deine Antwort
Ähnliche Themen