Reifen mit * sinnvoll?

BMW 3er F30

Hallo,
hab da mal eine Frage zu der Sternmarkierung. Laut BMW wurden die Reifen speziell entwickelt und sollen so maximale Sicherheit, Komfort etc. bieten.

Jedoch machen dies zahlreiche Reifenhersteller mit ihren Produkten auch für Mercedes, Audi usw.

Was haltet ihr von der Sternmarkierung? Sinnvoll oder ,,Geldmacherei'' der Autoindustrie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 26. November 2016 um 00:06:52 Uhr:


Sie verfügen ggf. über modifizierte Gummimischungen und sonstige Anpassungen.
Wichtig auch sind die definierten ggf. engeren Fertigungstoleranzen.

Wow. Das Marketing Brainwashing hat also schon funktioniert. 😉 Hätte nicht gedacht, dass das wirklich wer glaubt.

Die Reifen unterscheiden sich genau gar nicht von denen ohne Stern. Glaubst du wenn der Reifenhersteller weiß wie man den perfekten Reifen baut, dass er dann für alle Marken außer einer absichtlich schlechtere zusätzlich baut, damit er in den Tests möglichst schlecht abschneidet? 😁

211 weitere Antworten
211 Antworten

@DK66: Kann es nicht sein, dass BMW dann zusätzliche Anforderungen stellt, z.B. Toleranzen im Abrollumfang? Das hatte ich bisher so verstanden, zumal beim xDrive kritisch.

Und wenn nicht: Woher hast du deine Infos, wenn man fragen darf?

Anforderung kann man immer stellen aber es gibt so viele Reifen so viele Auto und alles sind irgendwo ausgelegt für das eine Auto?

Rein von der Logik,
Ein Pirelli XYZ fährt sich auf jedem Auto anders richtig!?
Warum?
Nicht weil der Hersteller sich das Auto aussucht oder vorgegeben bekommt sondern jedes Auto ist anders ob von der Länge, Gewicht, Lauf und Winkel der Achse etc.

Mercedes hat auch nicht nur der einen Reifen oder den einen Hersteller der die Freigabe hat, heute ist es Conti morgen ist es Pirelli.

Der Aufwand für den Reifenhersteller ist zu groß um sich auf spezielle Autohersteller und Modelle zu fixieren umso mehr er einfangen kann in der breiten Masse umso Retabler.

Er versucht aus seinen Reifen das beste rauszuholen um für viele gut abzuschneiden.
Kappt halt nicht immer da ist dieses Jahr Pirelli im Rennen und nächstes Jahr Michelin.

100% keine Bestätigung hab jemanden bei BMW der davon immer wieder was mitbekommt.

Und zum Thema xDrive.
Wieviel fahren *Reifen und hatte trotzdem Probleme?!

Mein Vorbesitzer vom Fahrzeug für 4 Jahre lang irgendwelche LINGLONG Reifen…
Hat sich an die Vorgabe von BMW gehalten welche Kombi OK ist mehr nicht.

VGA ist seit Tag eins I.O. Das auto hat jetzt 160tkm drauf.

Mein X1 e84 mit *Reifen hatte bei 64tkm seinen ersten VGA schaden.
Lief über die Kulanz aber das sagt für mich viel mehr aus…
Toleranzen in der Fertigung gibt es auch… also würde ich es nicht * <- daran festmachen.

Zitat:

@DK66 schrieb am 20. Apr. 2023 um 01:22:11 Uhr:


Und zum Thema xDrive.
Wieviel fahren *Reifen und hatte trotzdem Probleme?!

Keine Ahnung, aber bei Problemen hast du bessere Chancen bei BMW auf Kulanz.

Ich halte es seit vielen Jahren mit xDrive so dass die Sommerreifen von BMW sind und fuer den Winter keine *Reifen draufkommen. Noch kein einzigen Problem gehabt.

Diese speziellen Toleranzen wuerde ich zwar nicht ins Reich der Fabel verweisen, bin aber sicher dass 99% der Premium-Markenreifen die ebenfalls einhalten.

Ein VTG geht IMHO kaputt oder nicht. Zur Sicherheit wuerde ich auf die *Reifen umstecken bevor ich zu BMW fahre und es reklamiere.

Ähnliche Themen

Mal beim VTG das Öl wechseln bringt viel mehr. Dummerweise hat BMW die Ablassschraube "vergessen", so dass man spülen muss und absaugen, oder ausbauen.

Das VTG ist übrigens nicht geschlossen. Es besitzt eine Entlüftung nach oben, und durch diese kann Nässe und Schmutz eindringen. Das sieht man dann am Öl. Wobei der dreckige Teil inklusive dem Wasser sich immer an der tiefsten Stelle ablagert.

Da könnte man dem Hersteller für das Weglassen der Ablassschraube eigentlich links und rechts eine watschn.

Bis auf diesen Fakt halte ich das VTG für sehr robust.

@DK66: Vielen Dank für deine Antwort.

Dazu muss ich aber etwas ergänzen: Es gibt meines Wissens oft die Reifen mit und ohne Stern (z.B. bei Michelin Pilot Sport). Die ohne Stern sind die normalen Reifen nach Michelin-Vorgaben, und die mit Stern erfüllen zusätzliche Anforderungen von BMW, z.B. Abrollumfang. Und natürlich wurden die auch noch speziell für BMWs getestet.

Beispiel: Ich hatte früher nicht so gute Erfahrungen mit Conti WinterContact. Dann brauche ich neue Winterreifen für meinen BMW, und mit Stern war nur der Conti verfügbar. Ich war mega-positiv überrascht, wie gut der sich auf dem BMW fährt.
Seither denke ich, die wissen bei BMW einfach, was sie tun. Die mit Stern sind eben geprüft und für BMW als gut befunden. Und falls die Spezifikation des Reifenherstellers reicht, braucht BMW natürlich keine Zusatzanforderungen zu stellen. Aber auch dann ist sichergestellt, dass BMW das geprüft hat. Wo notwendig wird BMW aber schon auch zusätzliche Anforderungen stellen können (so ist das bei Zulieferern). Der Stern heißt ja, dass die Reifen für BMW produziert werden bzw. innerhalb der BMW-Vorgaben liegen, und so von BMW freigegeben wurden.

Also, nicht übertreiben mit dem Stern, aber auch nicht untertreiben. Der Stern bedeutet schon etwas. Ich halte mich daran, und bekomme so für meinem BMW geprüfte, sehr gut performende Reifen. Prima.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 20. April 2023 um 15:55:14 Uhr:


@DK66: Vielen Dank für deine Antwort.

Dazu muss ich aber etwas ergänzen: Es gibt meines Wissens oft die Reifen mit und ohne Stern (z.B. bei Michelin Pilot Sport). Die ohne Stern sind die normalen Reifen nach Michelin-Vorgaben, und die mit Stern erfüllen zusätzliche Anforderungen von BMW, z.B. Abrollumfang. Und natürlich wurden die auch noch speziell für BMWs getestet.

Beispiel: Ich hatte früher nicht so gute Erfahrungen mit Conti WinterContact. Dann brauche ich neue Winterreifen für meinen BMW, und mit Stern war nur der Conti verfügbar. Ich war mega-positiv überrascht, wie gut der sich auf dem BMW fährt.
Seither denke ich, die wissen bei BMW einfach, was sie tun. Die mit Stern sind eben geprüft und für BMW als gut befunden. Und falls die Spezifikation des Reifenherstellers reicht, braucht BMW natürlich keine Zusatzanforderungen zu stellen. Aber auch dann ist sichergestellt, dass BMW das geprüft hat. Wo notwendig wird BMW aber schon auch zusätzliche Anforderungen stellen können (so ist das bei Zulieferern). Der Stern heißt ja, dass die Reifen für BMW produziert werden bzw. innerhalb der BMW-Vorgaben liegen, und so von BMW freigegeben wurden.

Also, nicht übertreiben mit dem Stern, aber auch nicht untertreiben. Der Stern bedeutet schon etwas. Ich halte mich daran, und bekomme so für meinem BMW geprüfte, sehr gut performende Reifen. Prima.

Sternekennung ist nie verkehrt also will nicht sagen die sind schlecht aber ich denke für mich es ist kein MUSS. Es gibt genügend andere gute Hersteller.
Bei den mit Kennung kann man halt sicher nicht falsch machen.

Wer sich 16 min Zeit nimmt, bekommt wahrscheinlich all seine fragen beantwortet.

https://youtu.be/COA630Juf_U

PS: korrigiert mich bitte gerne, wenn das Video schon bekannt ist.

Lg Christian

Zitat:

@IamChriz schrieb am 20. April 2023 um 22:29:18 Uhr:


Wer sich 16 min Zeit nimmt, bekommt wahrscheinlich all seine fragen beantwortet.

https://youtu.be/COA630Juf_U

PS: korrigiert mich bitte gerne, wenn das Video schon bekannt ist.

Lg Christian

Klasse, vielen Dank Chriz!
Da schreiben hier so viele Schlaumeier, es gäbe sicher keinen Unterschied. Aber weit gefehlt: Die Unterschiede mit oder ohne Stern sind sogar enorm, und BMW hat hier mit Michelin Jahre an Entwicklung hereingesteckt. Herausgekommen ist ein anderer Reifen, der wesentlich besser auf BMW abgestimmt ist. Das hätte ich auch von BMW erwartet, zumal Reifen so zentral für das Fahrverhalten sind.

Jetzt weiß ich auch, warum ich mit meinen aktuellen Michelin Alpin 6 Winterreifen nicht so zufrieden bin. Die habe ich nämlich blöderweise mal ohne Stern gekauft, da sie bis 240 km/h laufen, und es für meine 4x 17 Zoll 225er mit Stern nur bis 210 km/h geht. Hätte ich das Video vorher gesehen, wäre ich auf jeden Fall bei Reifen mit Stern geblieben, auch wenn die nur 210 km/h laufen. Meine vorherigen Conti WinterContact mit Stern liefen weitaus besser, obwohl ich sonst immer lieber Michelin nehme.

Echt klasse Video.+1
Das mag auch alles sein. Aber wie gesagt...du kannst Straßenbetrieb auf bis zu 6 Jahre alten Reifen nicht mit Track und volle Attacke im M3 auf nagelneuen Reifen vergleichen. Kann man einfach nicht. Und im Straßenverkehr hatte ich persönlich von *Reifen öfter negative Eindrücke als von nicht*
Zumindest mein Satz MPSS* im 1er war ab Werk kurz vor unfahrbar. Ob das nun eventuell am Performance Diff mit Sperre lag...keine Ahnung. Fakt:Kuriert hat es ein nicht*. Am 125d hatte ich einen Bridgestone Potenza*RFT. Ich hatte noch NIE einen vergleichbar schlechten Reifen im Nasshandling. Das ding war ernsthaft gefährlich. Falken Aszenis FK510 drauf. Nasshandling vom Feinsten.
Zumal die allermeisten* Reifen diese elenden Runflat-Reifen sind wo dir bei jeder Querfuge eine Füllung aus dem Zahn geschüttelt wird. Danke aber nein danke

@S5-JR
Ich habe den Michelin PS4S bewusst ohne Stern genommen, weil der Reifen eine bessere Nass-Performance als der *Reifen MPS4S hat. Im Trockenen reicht mir die Performance ohne *Kennzeichnung, weil dort auch der normale MPS4S ohne RFT brilliert.
Auf jeden Fall besser als jeder *bereifte RFT-Reifen.
Im Video wird ja ein * bereifter Non-RFT Reifen getestet.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 21. April 2023 um 06:25:05 Uhr:


Am 125d hatte ich einen Bridgestone Potenza*RFT. Ich hatte noch NIE einen vergleichbar schlechten Reifen im Nasshandling. Das ding war ernsthaft gefährlich.

Oh ja. Hatte ich auch auf dem 123d. Absolut unfahrbar.

Gegenwaertig habe ich den Bridgestone mit * und ohne RFT auf dem M135i. Ist natuerlich um Welten besser als der oben genannte RFT, aber halt auch um Welten schlechter als der Michelin PSS den ich auf dem M140i hatte. Und mit dem non-* und non-RFT Michelin Winterreifen den ich parallel dazu fahre kommt er auch nicht mit, hoechstens auf ganz trockener Strasse.

Ich lasse mich lieber von persoenlichen Erfahrungen leiten als von irgendwelchen Werbevideos.

@Shardik: Ich habe für den Sommer Michelin Pilot Sport 4 mit Stern als Mischbereifung (225er vorne & 255er hinten) - ohne RFT, dafür mit Reparaturset plus Kompressor im Kofferraum. Der absolute Hammer! Die besten Reifen, die ich je hatte. Ich glaube schon, dass der Stern hier echt noch einen Unterschied macht, auch wenn die ohne sicher ebenfalls gut sind - Michelin eben. Aber, probiere das mal bei Gelegenheit selbst aus. Also, da kann ich das Video voll bestätigen. Die Spurtreue ist phänomenal. Und meine BMW-Werkstatt hat sie mir zum Preis wie im Internet: https://www.reifendirekt.de/ besorgt. Klasse.

@S5-JR
Da bin ich voll bei dir! Auf trockenen werden deine besser sein. Aber die Trockenperformance ist beim normalen PS4S extrem hoch. Besser als bei jedem *bereiften Bridgestone.😉
Dafür sind die PS4S ohne Stern auf nasser Strasse etwas besser als die *PS4S.
In meiner Dimension in 20 Zoll gab es den *PS4S nur mit RFT. Da musste ich nicht lange überlegen.

@Shardik schrieb am 21. April 2023 um 06:51:57 Uhr:

Zitat:

@S5-JR
Ich habe den Michelin PS4S bewusst ohne Stern genommen, weil der Reifen eine bessere Nass-Performance als der *Reifen MPS4S hat. Im Trockenen reicht mir die Performance ohne *Kennzeichnung, weil dort auch der normale MPS4S ohne RFT brilliert.
Auf jeden Fall besser als jeder *bereifte RFT-Reifen.
Im Video wird ja ein * bereifter Non-RFT Reifen getestet.

"bereifter Reifen" ist origineller Ausdruck 🙂

Sowas wie 2 Unterhosen übereinander? 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen