Reifen mit * sinnvoll?

BMW 3er F30

Hallo,
hab da mal eine Frage zu der Sternmarkierung. Laut BMW wurden die Reifen speziell entwickelt und sollen so maximale Sicherheit, Komfort etc. bieten.

Jedoch machen dies zahlreiche Reifenhersteller mit ihren Produkten auch für Mercedes, Audi usw.

Was haltet ihr von der Sternmarkierung? Sinnvoll oder ,,Geldmacherei'' der Autoindustrie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 26. November 2016 um 00:06:52 Uhr:


Sie verfügen ggf. über modifizierte Gummimischungen und sonstige Anpassungen.
Wichtig auch sind die definierten ggf. engeren Fertigungstoleranzen.

Wow. Das Marketing Brainwashing hat also schon funktioniert. 😉 Hätte nicht gedacht, dass das wirklich wer glaubt.

Die Reifen unterscheiden sich genau gar nicht von denen ohne Stern. Glaubst du wenn der Reifenhersteller weiß wie man den perfekten Reifen baut, dass er dann für alle Marken außer einer absichtlich schlechtere zusätzlich baut, damit er in den Tests möglichst schlecht abschneidet? 😁

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@Atilla08 schrieb am 28. April 2020 um 16:35:10 Uhr:


Hab mich unverständlich ausgedrückt. Greift sie auch, wenn ich bei Leebmann welche kaufe und die Garantie dann bei meinem örtlichen Händler in Anspruch nehmen möchte? Scheinbar gibt’s ja Probleme, wenn man die Reifen online etwas günstiger beim Händler XY bestellt.

Zitat:
"Abwicklung im Schadensfall.
Die BMW und MINI Reifengarantie kann bei einem Schaden europaweit bei allen teilnehmenden deutschen Partnerbetrieben in Anspruch genommen werden"
https://www.bmw-faba.de/onlineshop/bmw-und-mini-reifengarantie

Vielen Dank !

Die Markierung haben durchaus Ihre Bedeutung.
Je nach Fahrzeug Generation reagiert bereits das ESP anders. Je nach dem ob ein Reifen ( ohne Fahrzeug Spezifikation) angebracht wurde. Oder ein Reifen der Spezial für die Marke abgestimmt ist.

Dies macht auch zunehmend den Händlern Probleme. Da hierdurch ein Reifen für jeden Fahrzeughersteller vorgehalten werden muss.

Gerate BMW ist hier sehr sensibel in Sachen Reifen und ESP.

Zum Teil spielt letzteres schon verrückt, wenn die Profil Masse arg abweichen.

Hier im Video wird auch kurz drauf eingegangen gegen Ende.

https://www.youtube.com/watch?v=pA96k_evwxI&feature=share

Wenn das Fahrverhalten eines 0815-Autos problematisch wird, wenn dieses mit handelsüblichen Markenreifen gefahren wird, dann hat man bei der Konstruktion des Autos wohl mehr als einen Fehler gemacht. Dass für hochpotente Sportwagen spezielle Reifen mitentwickelt werden ist einsehbar. Wenn ein 316d allerdings mit ratterndem ESP um die Kurve eiert und der Ladafahrer dahinter Lichthupe gibt, nur weil keine Reifen mit * auf dem bayrischen Premiumfahrzeug, dann sollte BMW eventuell darüber nachdenken, künftig besser Traktoren oder so herzustellen.
Auf Alltagsautos hat jeder Markenreifen zu funktionieren, ohne dass es gefährlich wird oder die Karre auseinanderfällt, Stichwort Xdrive VTG, basta.

Ähnliche Themen

Anstatt einen für kaum einen Fahrer erkennbaren Premiumnutzen erzeugen und teuer verkaufen zu wollen, sollte sich BMW mal mehr auf bessere Dämmung der Abrollgeräusche konzentrieren, da spielen sie oft untere Liga wie beim F30 oder F45.

Also das * Symbol ist eigentlich weniger wichtig bei sDrive, dagegen umso mehr bei xDrive und vorallem Mischbereifung. Da kann es bei Nicht * Reifen zu einer größeren Rollumfangsdifferenz kommen, als bei * Reifen. Das BMW natürlich nicht hingeht und das jetzt alles kleinlich erklärt, ist klar. Versteht eh kein Mensch, der nicht etwas von KFZ versteht. Also wird einfach gesagt, es ist BMW optimiert. Fertig! Es gibt keinen Grund * Reifen zu fahren auf einem sDrive. Bei xDrive dagegen schon. Oder aber man benutzt xDelete und dann ist auch gut 🙂

ACHTUNG!
Damit der Antrieb des BMW perfekt arbeiten kann muss neben der empfohlenen Bereifung unbedingt darauf geachtet werden, dass der Untergrund auf beiden Seiten des Fahrzeugs gleich ist.
Sollten beispielsweise in einer langen Baustelle auf der Autobahn zwei ungleiche Fahrbahnuntergründe vorhanden sein, sofort rechts ran fahren und, falls vorhanden, Reserverad anzünden und die anderen BMW Fahrer warnen!

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. Juli 2020 um 11:38:32 Uhr:


Also das * Symbol ist eigentlich weniger wichtig bei sDrive, dagegen umso mehr bei xDrive und vorallem Mischbereifung. Da kann es bei Nicht * Reifen zu einer größeren Rollumfangsdifferenz kommen, als bei * Reifen. Das BMW natürlich nicht hingeht und das jetzt alles kleinlich erklärt, ist klar. Versteht eh kein Mensch, der nicht etwas von KFZ versteht. Also wird einfach gesagt, es ist BMW optimiert. Fertig! Es gibt keinen Grund * Reifen zu fahren auf einem sDrive. Bei xDrive dagegen schon. Oder aber man benutzt xDelete und dann ist auch gut 🙂

Komisch ich fahre seit 35tkm MB ohne Stern und ohne RFT auf einem aktiven xdrive und das Fahrzeug ist IMMERNOCH nicht explodiert...was mache ich falsch?

Du fährst einfach viel zu wenig. 35tkm fahre ich in 2-3 Monaten 😉 Das ist nichts!!!

Zitat:

@dseverse schrieb am 26. Juli 2020 um 11:38:32 Uhr:


Also das * Symbol ist eigentlich weniger wichtig bei sDrive, dagegen umso mehr bei xDrive und vorallem Mischbereifung. Da kann es bei Nicht * Reifen zu einer größeren Rollumfangsdifferenz kommen, als bei * Reifen. Das BMW natürlich nicht hingeht und das jetzt alles kleinlich erklärt, ist klar. Versteht eh kein Mensch, der nicht etwas von KFZ versteht. Also wird einfach gesagt, es ist BMW optimiert. Fertig! Es gibt keinen Grund * Reifen zu fahren auf einem sDrive. Bei xDrive dagegen schon. Oder aber man benutzt xDelete und dann ist auch gut 🙂

Auch hier sollte vielleicht in ein weniger empfindliches oder abschaltbares Allradsystem investiert werden statt es mit "speziellen" Reifen zu kompensieren?

Es bewegt sich aber schon in die richtige Richtung: immer mehr Modelle bekommen quasi offizielles XDelete: M5, demnächst M3, bei der X-Reihe ist es nun ebenfalls abschaltbar.

Wenn man ein rein schlupfabhängiges Allradsystem haben will, wo sich die 2. Achse nur bei Traktionsverlust an der Hauptantriebsachse zuschaltet, geht so eine Lamellenkupplung. So wie BMW diese allerdings als permanenten Allrad missbraucht, ist der Ärger eigentlich vorprogrammiert. Teile, die aneinander reiben, haben Verschleiss. Und Verschleissteile in der Mitte eines Antriebsstranges einzubauen, sollte mit dem Entzug der Zulassung dieser Fahrzeuge bestraft werden. Den schwarzen Peter dann dem Kunden zuzuspielen, indem dass man ihn zwingen will, irgendwelche teuren Reifen zu nutzen, mit denen BMW mit bescheidenem Erfolg den Konstruktionsfehler kaschiert, ist der völlig falsche Ansatz. Das ist keine Lösung sondern Symptombehandlung. Mit welcher Arroganz BMW arbeitet, sieht man schliesslich auch daran, dass man nicht etwa nach einer richtigen Lösung sucht, sondern mit Xdelete den Ball wieder dem Kunden zuspielt. Da wird natürlich mitgezeichnet, wie oft und wie lange der Kunde mit Xdrive unterwegs war, um ihm daraus einen Strick drehen zu können, wenn dieses Geschwür von VTG im Eimer ist. Permanenter Allrad = Mitteldifferential, Punkt, Aus.

Zitat:

@egon1971 schrieb am 29. Juli 2020 um 07:27:04 Uhr:


Permanenter Allrad = Mitteldifferential, Punkt, Aus.

Man muss aber bedenken, dass der Hauptzweck von xDrive ja nicht maximale Geländegängigkeit ist, sondern sportliches Fahren.

Viele Reparaturen übrnimmt BMW ja auch auf Kulanz.

Zitat:

Wenn man ein rein schlupfabhängiges Allradsystem haben will, wo sich die 2. Achse nur bei Traktionsverlust an der Hauptantriebsachse zuschaltet, geht so eine Lamellenkupplung. So wie BMW diese allerdings als permanenten Allrad missbraucht, ist der Ärger eigentlich vorprogrammiert.

Bei BMW X-Drive wird ja auch normalerweise nur eine Ackse angetrieben, nur bei Traktionsverlust werden die Vorderräder bzw. Hinterräder hinzugeregelt.

Zitat:

@Reliktus schrieb am 29. Juli 2020 um 12:35:19 Uhr:



Zitat:

Wenn man ein rein schlupfabhängiges Allradsystem haben will, wo sich die 2. Achse nur bei Traktionsverlust an der Hauptantriebsachse zuschaltet, geht so eine Lamellenkupplung. So wie BMW diese allerdings als permanenten Allrad missbraucht, ist der Ärger eigentlich vorprogrammiert.

Bei BMW X-Drive wird ja auch normalerweise nur eine Ackse angetrieben, nur bei Traktionsverlust werden die Vorderräder bzw. Hinterräder hinzugeregelt.

Eben nicht!
Zur Optimierung des Fahrverhaltens wird die Vordeeachse viel öfter beteiligt, als nur bei Traktionsverlust. Wie gehen sonst die ganzen VTGs kaputt?
Und warum fahren sich die Autos mit Xdelete plötzlich viel agiler? Nach der Theorie reine Traktionshilfe dürfte gar kein Unterschied im normalen Fahrbetrieb auffallen.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 29. Juli 2020 um 09:14:53 Uhr:



Zitat:

@egon1971 schrieb am 29. Juli 2020 um 07:27:04 Uhr:


Permanenter Allrad = Mitteldifferential, Punkt, Aus.

Man muss aber bedenken, dass der Hauptzweck von xDrive ja nicht maximale Geländegängigkeit ist, sondern sportliches Fahren.

Viele Reparaturen übrnimmt BMW ja auch auf Kulanz.

Beide Aussagen sind mit Vorsicht zu geniessen.
Egal für welchen Zweck vorgesehen, muss so eine Komponente halten. Wenn sie das nicht macht, stimmt die Konstruktion nicht.
Ob BMW da etwas auf Kulanz übernimmt, beseitigt die Ursache nicht. Und Kulanz heisst auf Englisch Goodwill. Das erklärt es besser, nämlich freiwillig nach Lust und Laune.
Ich bin zum Beispiel auf ca. 2000 CHF sitzen geblieben für Arbeitsleistungen, Leihwagen, Flüssigkeiten usw. Und das bei 45 tkm Laufleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen