Reifen mit * sinnvoll?

BMW 3er F30

Hallo,
hab da mal eine Frage zu der Sternmarkierung. Laut BMW wurden die Reifen speziell entwickelt und sollen so maximale Sicherheit, Komfort etc. bieten.

Jedoch machen dies zahlreiche Reifenhersteller mit ihren Produkten auch für Mercedes, Audi usw.

Was haltet ihr von der Sternmarkierung? Sinnvoll oder ,,Geldmacherei'' der Autoindustrie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 26. November 2016 um 00:06:52 Uhr:


Sie verfügen ggf. über modifizierte Gummimischungen und sonstige Anpassungen.
Wichtig auch sind die definierten ggf. engeren Fertigungstoleranzen.

Wow. Das Marketing Brainwashing hat also schon funktioniert. 😉 Hätte nicht gedacht, dass das wirklich wer glaubt.

Die Reifen unterscheiden sich genau gar nicht von denen ohne Stern. Glaubst du wenn der Reifenhersteller weiß wie man den perfekten Reifen baut, dass er dann für alle Marken außer einer absichtlich schlechtere zusätzlich baut, damit er in den Tests möglichst schlecht abschneidet? 😁

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@Rambello schrieb am 23. Februar 2020 um 12:48:04 Uhr:


Interessant, aber was sind "Radialkraftschwankungen" - kannst du das näher beschreiben

Das kannst du z.B. hier nachlesen:

klick mich

Zitat:

Und wie bzw. wer kann die nachmessen ?

Dafür bedarf es spezielle Wuchtmaschinen. Mit einer Walze wird auf den Reifen gedrückt, während das Rad gedreht wird. Gemessen werden dann die Schwankungen der Gegenkraft.

Zitat:

Werden die nicht sowieso an der Auswuchtmaschine mit Gewichten kopensiert ?

Mit Gewichten kann man das nicht kompensieren, aber teilweise mit dem Höhenschlag der Felge, indem man den Reifen auf der Felge entsprechend dreht.

Gruß

Uwe

Danke, interessant das Alles. Ich fahre schon Jahrzehnte Auto, aber das war mir noch nicht bewusst.
Noch einige Fragen:
Kann man als Endkunde vor einem Kauf erfragen/irgendwo in techn. Blättern nachschauen, welcher Reifen welche Schwankungen ein Reifen einhält/hat ?
Oder ist die einzige Möglichkeit dieser * ?
Ist der allgemeingültig bei allen Marken ?
Gibt es Marken, die in Fachkreisen als besonders gut oder schlecht bekannt sind ?

Die Informationen sind schwer zu bekommen. Selbst manche BMW-Service-Berater kennen diesen Wert von 80 N nicht.

Ich glaube auch, dass es schwierig sein wird, die Werte vom Reifenhersteller zu erfahren. Die 140 N wurde mir beim Kundenservice einen Reifenherstellers genannt, als dort meine Räder optimiert wurden. Damals hatte mein Auto Probleme mit Vibrationen.

Gruß

Uwe

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen mit Pirelli telefoniert und wir kamen iRd des Telefonates auch auf das Thema *, MO und AO zu sprechen.

Hintergrund meines Anrufes war, dass neue AO Pirelli unterschiedlich Profil auf den Spurrillen aufzeigten, was ich hinterfragen wollte:

Folgende Dinge die mir klarstellend zu Erstausrüter-Symbolen mitgeteilt wurden:

Reifen mit Herstellerkennung werden auf Wunsch-Verhaltens-Eigenschaften hergestellt. Fahrzeuge mit aufwendig hergestellten Achsen in Leichtbauweise verhalten sich auf unterschiedliche Reifen sehr sensibel.

So kommt es vor, dass im Rahmen der Entwicklung eines neuen Fahrzeugmodelles der Autohersteller dem Reifenhersteller ein Anfoderungsprofil zusendet, das er versucht zu bedienen. Teilweise liegt schon ein identsches Anforderungsprofil im Sortiment vor, weshalb dann bereits existrierende Modelle vom Fahrzeughersteller getestet werden. --> Siehe zB Reifen mit Sternkennung die auch eine MO Kennung tragen (Mir bekannt ist dazu ein 18 Zoll Winterreifen für die E-Klasse)

Klare Empfehlung von Pirelli, es sollte immer der Reifen mit Herstellerkennung des Fahrzeuges gefahren werden.

Schaut man sich die Herstellung eines Reifen an (zB Youtube) sieht man, dass die optische Prägung (Profil) des Reifens, nur einer von vielen verhaltensbeeinflussenden Arbeitsgängen zu Herstellung eines Reifens ist.

Aus eigener Erfahrung in 18 Jahren BMW, kann ich nur bestätigen, dass ich mit * und angemessenen Luftdruck (die meisten fahren mit deutlich zu viel) nie Probleme mit Reifen hatte, während Reifen ohne * idR ärger machten, wie schwammiges Fahrverhalten oder ESP springt zu früh an.

Ich bezhale lieber mehr und Fahre mit *

Ähnliche Themen

Ich hatte bisher nur bei einem einzigen Modell einen deutlichen Unterschied zwischen Reifen mit und ohne Herstellerkennung erfahren. Und zwar beim luftgekühlten Porsche 911.
Ich weiß nicht, ob die Flanken verstärkt sind, aber das Heck empfand ich bei N2 Reifen weniger schwammig.
Beim BMW merke ich keinen Unterschied. Egal wie ich fahre.
Wenn die Achsbauweise bei manchen Herstellern so empfindlich sein sollte, dann wird man das durch unterschiedliche Untergründe oder Straßenbeläge deutlicher spüren als durch angepasstes Profil.
Wenn Reifen mit Herstellerkennung preislich identisch sind würde ich wahrscheinlich diesen wählen. Aber einen deutlichen Aufpreis würde ich nicht zahlen.
Aber jeder wie er mag.

BMW macht von der Verwendung von Sternreifen diverse Kulanzreparaturen abhängig, u.a. den Austausch des xDrive - VTG. Dieses macht meist erst dann Ärger, wenn die normale Garantiezeit um ist, so dass der Weg über den Kulanzantrag geht. Das Teil ist als Schwachstelle bekannt, bekam inzwischen eine andere Teilenummer, was dies auch bestätigen sollte. BMW argumentiert, dass nur Sternreifen Drehzahlunterschiede zwischen vorn/hinten von weniger als 1% bieten würden. Die ab Werk verfügbare Mischbereifung liegt hier darüber, aber egal.
Botschaft 1 an Kunde: Kulanz nur, wenn mit Sternreifen gefahren wurde.
In der Schweiz hatte sich BMW über das Parallelimportgesetz auch gleich noch die alleinigen Vertriebsrechte gesichert inklusive Preismonopol.
Botschaft 2 an Kunde: Entweder du kaufst deine Reifen zu Phantasiepreisen bei uns, oder nix Kulanz.
Inzwischen kann man wohl die Sternreifen auch bei der freien Werkstatt kaufen, ein bitterer Beigeschmack bleibt aber.
Zusammenfassend kann mal wohl sagen, dass diese Reifen dazu dienen, dass BMW Kulanzanträge für das fehlkonstruierte VTG abschmettern kann und sich mit Zwang einen grösseren Anteil am Reifengeschäft sichern will.
Wer nun behauptet, dass diese Sternreifen im reinen Alltagsbetrieb wirklich so viel besser zu fahren sind als andere Markenreifen, der sollte sein weiteres Berufsleben als Hellseher oder so etwas verbringen.

Zitat:

@egon1971 schrieb am 26. April 2020 um 14:51:40 Uhr:



Botschaft 2 an Kunde: Entweder du kaufst deine Reifen zu Phantasiepreisen bei uns, oder nix Kulanz.
Inzwischen kann man wohl die Sternreifen auch bei der freien Werkstatt kaufen, ein bitterer Beigeschmack bleibt aber.

Inzwischen?
"Sternreifen" und andere Reifen mit Hersteller-Kennung kann man schon immer
im "freien Handeln" kaufen 😛

Zitat:

@touaresch schrieb am 26. April 2020 um 17:06:07 Uhr:



Zitat:

@egon1971 schrieb am 26. April 2020 um 14:51:40 Uhr:



Botschaft 2 an Kunde: Entweder du kaufst deine Reifen zu Phantasiepreisen bei uns, oder nix Kulanz.
Inzwischen kann man wohl die Sternreifen auch bei der freien Werkstatt kaufen, ein bitterer Beigeschmack bleibt aber.

Inzwischen?
"Sternreifen" und andere Reifen mit Hersteller-Kennung kann man schon immer
im "freien Handeln" kaufen 😛

In Deutschland vielleicht, aber nicht bei uns in der Schweiz, siehe mein Beitrag, den man nur lesen müsste....

Zitat:

@egon1971 schrieb am 26. April 2020 um 14:51:40 Uhr:


BMW argumentiert, dass nur Sternreifen Drehzahlunterschiede zwischen vorn/hinten von weniger als 1% bieten würden.

Das stimmt so nicht. BMW behauptet nicht, dass dies *nur* bei Reifen mit Stern der Fall wäre, sondern Reifen mit Stern wurden auf diese Eigenschaften hin von BMW überprüft. Über die Eigenschaften von anderen Reifen trifft BMW schlicht keine Aussage, weil sie sie nicht getestet haben. Die können je nach Modell die Spezifikationen einhalten oder auch nicht. Deswegen will BMW darauf keine Kulanz geben, was sie ja auch nicht müssen, da Kulanz freiwillig ist.

Zitat:

Botschaft 1 an Kunde: Kulanz nur, wenn mit Sternreifen gefahren wurde.
Botschaft 2 an Kunde: Entweder du kaufst deine Reifen zu Phantasiepreisen bei uns, oder nix Kulanz.

Ist das nicht ein und die selbe Botschaft? 🙂

Zitat:

Zusammenfassend kann mal wohl sagen, dass diese Reifen dazu dienen, dass BMW Kulanzanträge für das fehlkonstruierte VTG abschmettern kann und sich mit Zwang einen grösseren Anteil am Reifengeschäft sichern will.

Sie dienen dazu, dass von vornherein so wenig wie möglich VTGs kaputt gehen.
Zumindest in Deutschland gibt es die Reifen überall zu kaufen, von daher verdient BMW da absolut nichts daran. Wenn es in der Schweiz anders war, dann kann dies zumindest nicht der Grund für die Einführung dieser Reifen gewesen sein.

Sieh's doch mal umgekehrt: es gibt hunderte von Reifenmodelle und die Verkaufs-Spezifikation legt halt nicht alle Eigenschaften des Reifens fest. Wenn man nun als Kunde wissen will, welcher Reifen für einen BMW geeignet ist, dann ist es doch gut, dass es diese Info in Form des Sterns gibt. Natürlich kann jeder auch alle anderen Reifen montieren und das klappt oft auch. Nur will BMW dann halt nichts mit der Kulanz zu tun haben.

Allein unterschiedlich abgefahrene Reifen machen doch vermutlich einen größeren Unterschied als die angeblich so geringen Toleranzen für spezielle BMW Reifen.

Ich glaube diesen ganzen Quatsch einfach nicht. Ist für mich bloßes Marketing, um
Reifen teurer verkaufen zu können. Kann jeder glauben was er will, nachweisen lassen wird sich weder das eine noch das andere. Gibt Beispielsweise mit Sicherheit genug Schäden an VTGs, obwohl immer mit Stern-Reifen gefahren wurde (nein, auch da habe ich keine belastbaren Zahlen, nur eine sehr starke Vermutung).

Lustigerweise habe ich mir vor 2 Jahren *Reifen auf meinen 18d sdrive gekauft. Habe nach einem halben Jahr einen Nagel auf einen RFT eingefahren, Versicherung hat nicht gegriffen da Reifen nicht direkt bei BMW für höheren Preis gekauft wurde!

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 27. April 2020 um 18:41:02 Uhr:


Allein unterschiedlich abgefahrene Reifen machen doch vermutlich einen größeren Unterschied als die angeblich so geringen Toleranzen für spezielle BMW Reifen.

Ich glaube diesen ganzen Quatsch einfach nicht. Ist für mich bloßes Marketing, um
Reifen teurer verkaufen zu können. Kann jeder glauben was er will, nachweisen lassen wird sich weder das eine noch das andere.

Hier gibt es zig Reifen mit Sternmarkierung in allen Preisklassen und in keinem Fall ist BMW an einem Kauf beteiligt:

https://www.leebmann24.de/bmw/3er/reifen.html

Zitat:

Gibt Beispielsweise mit Sicherheit genug Schäden an VTGs, obwohl immer mit Stern-Reifen gefahren wurde (nein, auch da habe ich keine belastbaren Zahlen, nur eine sehr starke Vermutung).

Nicht passende Reifen sind ein Grund. Das bedeutet nicht, dass es keine weiteren Gründe für einen Defekt geben kann. Profilunterschiede sind z.B. auch bei Reifen mit Sternmarkierung ein Problem.

Greift eigentlich die Reifengarantie, wenn man diese bei Leebmann24 bestellt?

Zitat:

@Atilla08 schrieb am 28. April 2020 um 12:59:10 Uhr:


Greift eigentlich die Reifengarantie, wenn man diese bei Leebmann24 bestellt?

ja, für Reifen mit *-Markierung,
nennt sich "BMW-Reifenversicherung"
(gültig nur in D)

Hab mich unverständlich ausgedrückt. Greift sie auch, wenn ich bei Leebmann welche kaufe und die Garantie dann bei meinem örtlichen Händler in Anspruch nehmen möchte? Scheinbar gibt’s ja Probleme, wenn man die Reifen online etwas günstiger beim Händler XY bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen