1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8Y
  7. Reifen + Felgen Thread - RS3 8Y

Reifen + Felgen Thread - RS3 8Y

Audi RS3

Hallo Zusammen,

ich habe das Gefühl, das ich nicht der einzige mit den Fragen hinsichtlich passenden Reifen + Felgen Kombinationen für den RS3 bin. Leider ist die Auswahl derzeit sehr beschränkt.
Ich erwarte meinen RS3 8Y Sportback im September diesen Jahres und habe erst mal blauäugig keine Winterreifen bei der Bestellung mit dazu geordert (geht ja bestimmt billiger & besser, dachte ich mir…).

Nun stehe ich da, kaum Auswahl, wenig Kenntnisse und keine Ahnung was ich bestellen soll 🙂

Jetzt hoffe ich, das sich hier mal die Profis äußern zu meiner Frage für meinen Sportback:
Welche Winterreifen (Marke, Größe, Index) empfehlt ihr vorne und hinten?
Welche passenden Felgen zu den Winterreifen sind zulässig (Marke, ET, vorne und hinten)?

Danke für eure Hilfe!
VG

530 Antworten

Die Umfangsabweichung von vorne nach hinten ist doch gleich wie ab Werk, ist ja keine andere Reifengröße verbaut 😁

https://youtu.be/8WWw8r7v81U

Vielleicht hast Du eine andere Version des Reifens.

Der Conti ist ja sowohl Nass als auch Trocken die Nr1 in dem Segment.

Ich weiß nicht genau was du meinst 😕

Der originale Reifen der ab Werk verbaut ist war bei mir der Pirelli PZero PZ4 in 265/30/19 vorne und 245/35/19 hinten, beide jeweils in 93Y.

Die Umfangabweichung von vorne nach hinten war mit der werkseitigen Bereifung ~3,6 cm bzw. 1,9%.

Nun habe ich den Continental Sport Contact 7 in den gleichen Größen (265/30/19 und 245/35/19), hier ist die Umfangsabweichung somit ebenfalls ~3,6 cm bzw. 1,9%.

Normalerweise hieß es früher immer man sollte bei Quattro wegen Haldex usw. vorne und hinten den gleichen Abrollumfang haben bzw. maximal 2 mm Unterschied, dies ist wohl beim 8Y nicht mehr der Fall wenn er ab Werk bereits fast 2% Unterschied hat.

Kurz und knapp:

Ich habe an den werkseitigen Werten mit dem Wechsel auf die Contis nichts verändert.

Um mal Licht in das Ganze zu bringen bezüglich Umfangsabweichung:

Ich habe von Pirelli die Reifenfreigabe vom werkseitigen PZero PZ4 in 265/30/19 + 245/35/19 da und auch vom Continental Sport Contact 7 in gleicher Größe.
Am Anfang hatte ich ja vor die Pirelli abziehen zu lassen von den Originalfelgen und auf die Wheelforce drauf, habe es mir später aber anders überlegt und die Contis gekauft, da die im montierten Zustand besser auf den Felgen aussehen und auch besser performen sollen.

Das Wheelforcegutachten verlangt dass man für die Abnahme eine Reifenfreigabe vom Reifenhersteller hat, deshalb habe ich nun von beiden Herstellern eine Freigabe für deren Reifen auf dem RS3 8Y da 😁

Noch eine kleine Anmerkung am Rande:
Es ist wirklich ein Krampf diese Reifenfreigabe bei Pirelli zu bekommen.
E-Mail hingeschickt und nach 2 Wochen noch immer keine Antwort gehabt.
Dann angerufen und mir wurde gesagt: "Tja, da haben wir aktuell keine Zeit für, immerhin geht die Motorsportsaison jetzt wieder los und wir haben viel zu tun".
Nach ~3 Wochen hatte ich die Freigabe dann endlich von Pirelli.
Ich kam mir vor wie ein Bittsteller, als wolle man am liebsten nach dem Reifenkauf mit dem Kunden nichts mehr zu tun haben 😠

Bei Continental war es deutlich einfacher und angenehmer.
Servicehotline angerufen, alle Angaben durchgegeben und ca. 10 Minuten später war die Freigabe in meinem Postfach.
Sehr freundlich, kompetent, so sollte Service sein! 😁

Nun aber genug Smalltalk und ab zu den nackten Fakten.

Zuerst der werkseitige Pirelli PZero PZ4 mit AO-Kennung:

Den 265/30/19 gibt Pirelli mit einem Umfang von 1961 mm auf einer Felgenbreite von 9 - 10 Zoll an.

Den 245/35/19 geben sie mit einem Umfang von 1998 mm auf einer Felgenbreite von 8 - 9,5 Zoll an.

Nun der Continental Sport Contact 7:

Der 265/30/19 wird von Continental mit einem Umfang von 1961 mm auf einer Felgenbreite von 9 - 10,5 Zoll angegeben.

Den 245/35/19 geben sie mit einem Umfang von 1998 mm auf einer Felgenbreite von 8 - 10 Zoll an.

Somit ist laut den jeweiligen Reifenfreigaben beim montierten Reifen genau 0 Unterschied zwischen dem Pirelli und dem Continental.

Es mag sein dass der Continental, wenn er nicht auf einer Felge montiert ist, neben dem Pirelli stehend (oder einem Conti in anderer Größe) einen höheren Durchmesser besitzt, da er aber schmaler/anders aufgebaut ist (der Pirelli hat eine breitere Flanke), sitzt er am Ende auch anders auf der Felge und der Durchmesser ist im montierten Zustand trotzdem gleich, was auch die beiden Reifenfreigaben bestätigen.

Auch spielen kleine Details in das Ganze rein wie z.B. der Reifenluftdruck.
Mache ich in beide Reifen den von Audi angegebenen Luftdruck rein (2,7 bar vorne, 2,4 bar hinten), kann einer der beiden Reifen ebenfalls einen minimal anderen Umfang haben.
Aus diesem Grund bekommt man mit der Freigabe auch einen individuellen Reifendruck vom Hersteller vorgeschlagen, der sich auf das Reifenmodell, die Reifendimension und das jeweilige Fahrzeug mit den Achslasten von Vorder- und Hinterachse bezieht.

Also einfach eine andere Reifenmarke draufknallen und den Serienreifenluftdruck fahren (der sich im Falle vom RS3 8Y auf Bridgestone/Pirelli bezieht) ist nicht wirklich optimal, es kann nämlich sein dass ein anderer Reifenhersteller seinem Reifen z.B. 0,3 Bar (oder andere beliebige Zahl einfügen 😉) mehr vorgibt um die optimale Performance zu erreichen.

Als kleines Beispiel:

Die von Audi vorgegebenen 2,4 bar hinten sollte man mit dem Conti nicht fahren, da Continental einen Mindestdruck von 2,5 Bar bei diesen passenden Reifendimensionen vorgibt.

Sorry für den langen Text, danke fürs lesen 😛

Freigabe Pirelli
Freigabe Continental
Ähnliche Themen

Hey, herzlichen Dank für die Detailinformationen und Gutachten! Werde den Conti dann auch als nächstes ausprobieren.

Danke für den langen Text, brauchst dich nicht entschuldigen. Ich finde das informativ und hilfreich.

Was ist denn der empfophlene Reifendruck für die Dimensionen?

Conti gibt nur an dass es mindesten 2,5 bar sein sollen, nach Rücksprache fahre ich jetzt statt 2,7/2,4 bar Serie mit den Contis 2,7/2,5 bar, also kein nennenswerter Unterschied.

Dann wird das mein nächster Reifen!

Vielleicht ist der Umfang der Reifen hinten auch größer für das Torque Vectoring als Gegenwirkung zum Untersteuern von Audi gewählt. Das könnte ich mir vorstellen.

Cool, danke für die Rückmeldung. Das Thema Reifendruck ist schon speziell.

Auf meinem Vorführer hatte ich Winterreifen mit 235 rundum drauf und bin im Februar gefahren.
Ich bin nicht sicher, aber mit der Dimension wollte der einen ungewöhnlich hohen Luftdruck laut Plakette.

Als ich ihn dann ne Weile gescheucht habe, war der Druck extrem angestiegen, s. Bild:
3,4 bar vorne und 2,9 bar hinten. Das kann ja auch nicht sinnvoll sein bei der kleinen Dimension.

Mein alter S4 B9 mit 245/35/19 hatte sicher nicht so hohen Druck und wäre mit 3,4 bar nicht gut um die Kurve gefahren.

Was ist denn dazu zu sagen?

20220226-144708306-ios

Dass der Reifendruck mit Temperatur der Reifen ansteigt, ist normal und auch so einberechnet von den Herstellern.

Ich hatte auf meinem vorherigen S5 B9 Hankookreifen in 265/30/20, hier hat mir Hankook einen Luftdruck von 3,0 Bar vorne+hinten empfohlen und bin ich auch so einwandfrei gefahren.

Die Reifen sind allgemein meist bis 5 oder sogar 6 Bar ausgelegt, da gibts also keine Probleme.

Mit dem RS3 bin ich bei den aktuellen Temperaturen und normaler Fahrweise auch nach 5-10 Minuten bei 3 Bar oder sogar etwas drüber.

Und je mehr Vmax das Fahrzeug hat, desto mehr Reifendruck wird von den Herstellern auch empfohlen (also ein RS3 mit Keramikbremsanlage wird mehr Druck benötigen als einer mit z.B. Stahlbremse + ohne Vmax-Aufhebung).

ok, das klingt plausibel. Liegt vllt auch an den Dimensionen und der Last bzw. Höchstgeschwindigkeit.

Ich kenne aus dem Motorsportbereich aber Warmluftdrücke von 2,3-2,5 bar als Empfehlung.
Daher hat mich der Wert über 3,0 bar doch sehr gewundert.
Da muss man sich dann wohl separat vergewissern und selber Daten erheben.

Im Motorsport werden die Reifen auch deutlich wärmer als z.B. im Straßenverkehr und es wird auch allgemein gerne ein bißchen weniger an Luftdruck gefahren um die Auflagefläche des Reifens zu vergrößern für besseren Grip.

Finde das Thema auch sehr spannend. Habe das mal bei meinem GTI TCR mit den Cup 2 bei einem Sportfahrertraining etwas ausprobiert. Mit den empfohlenen (Warm-)Luftdruckwerten von Michelin ist das ein ganz anderes Fahren als mit den VW-Werten. Da machen 0,2-0,3 bar Differenz einen deutlichen Unterschied. Das ist selbst für Normalo-Autofahrer wie mich spürbar gewesen.

ja, ich finde das auch super spannend und relevant. wollte aber den thread nicht hi-jacken.

bevor ich meine mühle im wettebewerb über die piste jage geht's um 0,01 bar (in Worten nullkommanulleins) hoch oder runter. ja, das sind dann keine straßenreifen aber auch da wird man den unterschied merken. denn ja, die hitze im reifen und der felge beeinflusst den luftdruck sehr stark.

mich hat einfach die werksangabe beim testwagen gewundert.
aber mit den daten im display kann man ja gut die veränderung überwachen und erfahrungswerte sammeln.
bin mal gespannt, wie genau da system im vergleich zu einem speziellen luftdrückprüfer dann am ende ist.

weiß jemand, wie die temeparatur abgenommen wird?

Habe heute meine H&R Spurplatten 10mm rund herum in der Audi Werkstatt montieren lassen.

Dekra Abnahme nach §19 werden mir 90€ dafür berechnet.

Ist das soweit o.k.? Kommt mir ein bissle viel vor....

Deine Antwort
Ähnliche Themen