Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 26. Oktober 2017 um 18:29:00 Uhr:
@R2 D2Ich habe bei meinem A4 Avant auch das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung verbaut und Bridgestone Potenza-reifen in 18" und die störenden Abrollgeräusche je nach Fahrbahnbelag, aber ich hatte neulich einen Leihwagen, welcher ebenfalls mit Sportfahwerk, aber ohne Dämpferregelung, dazu aber auch die gleichen Reifen in 18", ausgestattet war und der hatte genau dieselben Abrollgeräusche wie mein A4. Also muß es nicht unbedingt in Verbindung mit der Dämpferregelung stehen.
Gruß
Die Preisfrage wäre ja nach wie vor, ob es wirklich Abrollgeräusche sind (= Stand der Technik => keine Chance) oder Resonanzen (= Zumutung, evtl. lösbar). Ein Frequenzsprektrum wäre da aussagekräftiger. Die Resonanzen machen sich da als durchgängig horizontale Linien bemerkbar.
Ich versuche die Tage mal zusammen mit dem zugehörigen Sample eins aufbereitet online zu stellen, damit man evtl. auch mal vergleichen kann.
Zitat:
@R2_D2 schrieb am 26. Oktober 2017 um 14:24:20 Uhr:
PS:
Ein heißer Kandidat für hässliche Resonanzen ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung.
Ich habe die Resonanzen auch mit dem geregelten Komfortfahrwerk...
Mir wurde zum Abschluss aller "Analysen" an meinem Auto durch Werkstatt und Audi Experten gesagt, dass die Resonanzen nur bei den A4 Fronttrieblern auftreten und Stand der Technik seien. Die quattro's hätten die Resonanzen nicht.
Gruss,
Chris
So,
bin heute den A4 Allroad in 18" gefahren. So muss sich das beim A4 anhören, wenn der A4 auch nur irgendwie einen Premium-Anspruch stellt. Dafür hat der Allroad andere Probleme, aber definitiv keine Probleme mit Abrollgeräusche.
Ähnliche Themen
Prima, dass meine Erfahrung sich mit Deiner Wahrnehmung deckt, aber welche Probleme hast Du beim Allroad entdeckt?
Ich bin mir nicht sicher, ob das auf die lange Standzeit des Gebrauchtwagens zurückzuführen ist oder auf den 4-Zylinder (bzw. beides).
Er hatte ein richtige tiefes Vibrieren/Dröhnen. Ich habe zuerst auf einen Standplatten getippt und es wurde auch nach einigen Kilometer besser, aber er hat eigentlich immer irgendwie gedröhnt/virbriert. Jetzt nicht laut vibriert, aber ich kann's nicht richtig beschreiben. Zusätzlich schwingt die Federung zu stark auf der Strecke die ich täglich fahren muss. Wobei ich auch sagen muss, dass er keine variablen Dämpfer hatte. Das Dröhnen ging etwas zurück, wie ich mal auf N Stellung schaltete aber es war trotzdem noch Dröhnen da. Da dürfte wirklich eine Mischung aus 4-Zylinder und langer Standzeit des Fahrzeugs am Hof des Händlers das verursacht haben.
Ansonsten, wie gesagt, mustergültiges Abrollgeräusch auf allen Oberflächen. Rauer Asphalt bekommt man mit, aber nicht so wie im normalen A4, sondern einfach: ok, jetzt ist die Straße nicht so gut. Im A4: Oh mein Gott, bitte wann hört das auf.
Es ist leider nicht leicht einen A4 Allroad für eine Probefahrt zu bekommen. Daher war ich schon froh, dass ich den 4-Zylinder mit normale Dämpfer bekam.
Was ich noch sagen kann: der Q5 mit 20" ist auch leiser vom Abrollgeräusch, aber die 20" erzeugen ein Poltern und dennoch ist der Straßenbelag präsent. Ich glaube mit 18 oder 19" dürfte der Q5 deutlich angenehmer sein.
Da preislich auch ein Porsche Macan in Frage kommt, bin ich den auch gefahren. Tja, so muss ein Auto sein. Aber da kämpfe ich mit mir selbst, denn nächstes Jahr kommt ein Facelift vom Macan und ich bekomme bei Audi halt eine Kulanzlösung (die aber auch nicht viel hilft, wenn derzeit einfach kein passendes Fahrzeug da ist bzw. ich immer nur Kompromisse bei den Probefahrten machen muss). Da mein Händler auch nur VW/Audi anbietet und nicht Porsche, bekomme ich da keine Hilfe. Bei Audi bin ich derzeit bei einem, für Privatkunden, stattlichen Rabatt. Bei Porsche gibt's 6% Rabatt. Punkt 😉
Fazit: Wenn der normale A4 so abrollen würde wie der A4 Allroad und Audi die S-Tronic so steuern würde wie beim Porsche Macan, dann würde der A4 seinem Preis gerecht werden. Inzwischen glaube ich auch, dass Leute mit normalen Fahrwerk das viel weniger merken, da sich da anscheinend die Karosserie anders in Schwingung versetzt als mit Sportfahrwerk und elektrischen Dämpfern.
Nächste Woche habe ich noch einen 530xd für einen Tag zum Fahren, danach entscheide ich mich. Vl behalte ich den A4, da nächstes Jahr ja einige Neuerungen kommen (Audi A6 neu, Porsche Macan neu, BMW X3 wird ausgeliefert, BMW X2, 3er BMW).
Zitat:
@xpla schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:17:46 Uhr:
Es ist leider nicht leicht einen A4 Allroad für eine Probefahrt zu bekommen. Daher war ich schon froh, dass ich den 4-Zylinder mit normale Dämpfer bekam.
Das ist genau das Problem: man fährt fast immer einen Vorführwagen, der anders ist als die Konfiguration, die man dann bestellt. So kauft man trotz Probefahrt die Katze im Sack.
Ich fuhr einen A4 Avant 2.0 Benziner Fronttriebler mit S-Tronic, Standardfahrwerk und 18" zur Probe. Das Auto gefiel mir, nur das poltrige Fahrwerk störte mich. Ich dachte, das geregelte Komfortfahrwerk wird die Lösung sein, aber ich wollte zur Sicherheit damit auch noch eine Probefahrt machen. Das war schwierig. Es dauerte Monate, bis das Autohaus einen Vorführer mit diesem Fahrwerk hatte. Dann war es eine komplett andere A4 Avant Variante: 6 Zylinder Diesel statt 4 Zylinder Benziner, quattro statt Fronttriebler, Tiptronic statt S-Tronic, 19" statt 18". Das Auto war sensationell komfortabel und leise. Wenn ich genau diesen Vorführer gekauft hätte, wäre ich heute bestimmt ein zufriedenen A4 Fahrer...(oder ich würde mich mit anderen Problemen herumschlagen: bei diesem Vorführer knackte es nämlich bei jedem Anhalten laut metallisch aus dem Vorderwagen...)
Gekauft habe ich aber das Auto in der Signatur mit geregeltem Komfortfahrwerk - das sich völlig anders fährt als dieser Vorführer. Rückblickend hätte ich mir diese zweite Probefahrt schenken können, da sie völlig irrelevant war.
Gruss,
Chris
Zitat:
@xpla schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:17:46 Uhr:
Was ich noch sagen kann: der Q5 mit 20" ist auch leiser vom Abrollgeräusch, aber die 20" erzeugen ein Poltern und dennoch ist der Straßenbelag präsent. Ich glaube mit 18 oder 19" dürfte der Q5 deutlich angenehmer sein.
Im ADAC Test des neuen Q5 steht dazu:
"Weder Motor- noch sonstige Fahrgeräusche werden störend im Innenraum wahrgenommen, wenn auch die Karosserie auf Kopfsteinpflaster zum Wummern angeregt wird."
Gruss,
Chris
Die ganzen neuen Modelle haben Probleme damit, da man sich diese durch die Leichtbauweise einfängt. Der A4 ist hinten in den Kotflügeln zugestopft mit Dämmstoff. Das sieht man, wenn man die Wartungsabdeckungen ab macht. Bringen tuts nicht viel. Das Blech ist so dünn, dass man es nur anhusten braucht und es is ne Delle drin.
@xpla
Bist Du sicher, dass Du Dir wirklich wieder nen Audi "antun" willst? Wenn ich nach nem Jahr oder so mit der Nummer durch bin, ist Audi für mich gestorben...
Auch bei den demnächst kommenden Modellen werden vermehrt Leichtmetalle eingesetzt. Da leidet so ziemlich alles drunter. Es knarzt und knackt, schwingt, die Fahrstabilität leidet und von der Akustik mal ganz zu schweigen...
Wenn die in den Werkstätten wenigstens mal entsprechende Analysewerkzeuge hätten. Aber das ist leider Fehlanzeige. Man ist hier wie vor 100 Jahren mit der Try&Error Methode zugange...
Schwierig, der Q5 hatte 20" Sommerreifen. Er rollt natürlich viel leiser als ein A4 was die störenden Geräusche betrifft, aber ein A4 Allroad war wirklich das Maß aller Dinge (der Macan war ingesamt das beste Auto, aber von den Abrollgeräuschen her war der A4 Allroad das, was man sich eben erwarten kann und darf zu dem Preis). Es ist halt wirklich das Problem, einen passenden Q5 zu finden. Ich habe bei mir im Bundesland geschaut und die nächst näheren waren alle mit 20" (dürften die Erstmodelle gewesen sein). Der Q5 ist mit den 190PS auch gerade noch so motorisiert.
@R2_D2
Ja das ist es ja. Man schmeißt einem Konzern nochmals gutes Geld nach. Auf der anderen Seite, sind ca. 20% als Privatkunde in Österreich alles andere als schmal. Wie gesagt, man kann sich ja mal die neuen Modelle nächstes Jahr ansehen und dann noch immer einen Jahreswagen Macan nehmen, wenn zB der neue schlechter wird in gewissen Eigenschaften (auch wenn ich das jetzt bei Porsche nicht glaube, weil es ist ein Wahnsinn was die aus dem alten Q5 da rausgeholt haben).
... alles besser auch nur für die Konzerne selbst, um die lächerlichen Emissionsgrenzwerte einhalten zu können. Der leidtragende Konsument bleibt dabei auf der Strecke...
Bald sind wir wieder bei Pferd und Kutsche. Da ist Line-Assist und Stauassistent sogar Serie 😛
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
Du geile S*!!!
Das könnte mir mehr als 35.000 Euro ersparen! Ich glaube weiters, dass andere Felgen auch etwas bringen. Meine Felgen sind ja eine richtige Glocke (habe dazu mal ein Youtube-Video hier gepostet).