Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Abwarten...
mfg, Schahn
100% sicher bin ich mir halt noch nicht. Ich habs ja noch nicht ganz weg bekommen. Und dann müsste von Audi noch ne saubere Lösung her... Das wird wohl das größte Problem werden, die von ihrer Sägezahnnummer runter zu bekommen...
Zu der Felgenglocke:
Mess mal die Frequenz am montierten Reifen (Gummihammer) mit ner FFT App und vergleiche das mit ner Innenaufnahme. Andere Felgen würden nur was bringen, wenn die "Glocke" auch in der Fahrgeräuschaufnahme sichtbar wird.
Gut, mit dem was du beschreibst bekommen wir die metallischen Geräusche weg. Das ändert aber nicht wirklich was an den lauten Abrollgeräuschen selbst, oder?
Nur warum das Blech gerade bei 18" so penetrant schwingt? Resonanzverstärkung?
Keine Sorge, morgen hole ich mir nen 530xd zur ausgiebigen Probefahrt am Feiertag.
Die Frage die sich mir stellt: was regt denn dieses Abschirmblech derart zum Schwingen an, wenn die Rad-/Reifenkombination rund läuft und frei von ungleicher Massenverteilung/Unwucht ist?
Ähnliche Themen
Die Fahrbahnunebenheiten in Kombination mit dem Reifenprofil... Eine Unwucht würde nur ein Wummern erzeugen.
Die 18" sind härter. Evtl. ist die Eigenfrequenz der Reifen näher an der Resonanzfrequenz der Bleche. Das müsste man mal konkret messen.
Ich denke auch, das die Resonanzfrequenz bei jedem anders ist. Die Bleche klingen anders, wenn man sie ein wenig biegt.
Aber das ist trotzdem alles erstmal nur Theorie. Vielleicht geht die Anregungskette noch andere Wege.
Mit (richtigen) Mikrofonen sollte man das eigentlich bei Messfahrten bestimmen können. Die muss ich mir ggf. erst noch basteln, falls ich nicht mehr weiter komme 😉
Tja, wie es das Schicksal so will, liegt die Ursache wohl doch tiefer begraben
..
Ich habe diese Bleche nun mal durch sorgfältiges Dämmen komplett zum Schweigen gebracht, aber ich konnte die Resonanz trotzdem noch reproduzieren.
Also alles wieder auf Null...
Mein Teilerfolg war wohl der kalten Witterung und einer zu kurzen Testfahrt geschuldet. Nach 45 Minuten auf der AB gings wieder los 🙁
Ich habe auf meinem A4 nun ca. 1.300km und bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Auto.
Was mir aber auch sehr schnell aufgefallen ist, ist ein sehr tiefes, wummerndes "passives" Geräusch bei ca. 90-95 km/h. Es ist schwer zu beschreiben, einfach ein unterfrequentes unangenehmes Geräusch im Hintergrund, das im Spektrum dieser 5 km/h ohne Musik gut zu vernehmen ist und darüber und darunter sofort wieder verschwindet.
Es ist nicht aufdringlich laut sondern sozusagen im Hintergrund, meiner Beifahrerin oder anderen würde es vermutlich noch nicht mal auffallen.
Ich nehme an, es ist das gleiche Problem wie bei vielen anderen hier? Muss ich befürchten, dass es sich weiter ausbreitet und irgendwann bspw. von 80-120 km/h auftritt?
Bisher ist es äußerst erträglich, dafür ist der Wagen ansonsten super ruhig.
Fahrzeug:
A4 Avant 190 PS TDI
Sportfahrwerk ohne Dämpferregelung, 245 auf 18 Zoll rundum, Continental Bereifung.
Hört sich nach leichter Unwucht an...
Bei mir ist es ein rel. lauter Resonanzton um 250Hz zwischen 135 und 200km/h, der seinen Maximalen Störfaktor bei ca. 145hm/h entwickelt.
Zitat:
@R2_D2 schrieb am 3. November 2017 um 08:01:07 Uhr:
Hört sich nach leichter Unwucht an...Bei mir ist es ein rel. lauter Resonanzton um 250Hz zwischen 135 und 200km/h, der seinen Maximalen Störfaktor bei ca. 145hm/h entwickelt.
Also eher nicht das hier geschilderte Phänomen?
Dann sollte ich damit vielleicht mal zum Freundlichen...
Ja, denke eher nicht. Am besten mal die Unwucht der Reifen checken lassen und ggf. neu wuchten lassen.
So, ich glaube wir haben einen Reifen übersehen. Bisher dachte ich, dass nur Conti und Pirelli Reifen mit Einlage anbietet und diese in Dimensionen, die für den A4 nicht relevant sind bzw. einzig Pirelli in 19" und ich habe keine 19" Felgen.
Dunlop bietet beim Sport Maxx RT2 so etwas in 245/40 R18 an - Zusatz: NST
Dunlop Sport Maxx RT2 ( 245/40 ZR18 (97Y) XL NST
https://www.dunlop.eu/.../technology-and-innovation.html
Bin überzeugt, dass das die hellen Spitzen von rauem Asphalt dämpft. Das metallische Resonanzgeräusch dürften wir weiterhin haben.
Mein Kauf einer Alternative vom A4 kommt derzeit in's Stocken - Diesel musste ich ausschließen, da der leider echt keine Zukunft mehr hat und Benziner für Probefahrten bekommst du bei uns einfach nicht wirklich.
Edit:
http://news.goodyear.eu/.../6ec58eb7-28c5-4d85-ae71-14fa12683d82
2000km mit Miet-A4 (190PS Ultra TFSI S-Tronic) gefahren. Sehr leiser Motorlauf, aber die Abrollgeräusche waren leider ziemlich laut. In dieser Hinsicht habe ich nicht viel Unterschied zu meinem 3er BMW gemerkt, der insgesamt nicht gerade leise ist.
Schade, weil ansonsten wäre die Geräuschkulisse beim B9 top.
P.S.: Normale Türscheiben, Standardfahrwerk und 17“ WR Hankook.
Nachdem ich jetzt mal 1000 km mit den Winterrädern unterwegs war, will ich dazu mal ein Feedback abgeben.
Fahre die von Audi angebotenen 225/45 R18 Winterräder, bei mir mit Bridgestone Blizzak LM-32 als H-Reifen. Die hier bemängelten Abrollgeräusche sind nicht oder nur in unwesentlichen Ansätzen vorhanden. So hatte ich mir dieses Fahrzeug eigentlich vorgestellt. Es war geradezu eine Wohltat auf diesen längeren Strecken.
Ob das nun an den Rädern oder nur an den niedrigen Temperaturen liegt, kann ich allerdings auch nicht beantworten.
mfg, Schahn
Nein, mit Winterreifen ist die extreme Spreizung zwischen unterschiedlichen Oberflächen geringer. Die 17" Winterreifen (Conti 850P in 17"😉 sind auf dem Niveau welche ich bei ner Probefahrt mit nem 5er BMW mit 19" RFT hatte. Das ist jetzt nicht gerade ein gutes Zeugnis für Audi, aber mit 17" ist, wie gesagt, das Geräusch etwas gedämpfter. Dennoch kein Leisetreter.
Naja, aber er sagt, dass die 18" WR schon keine nennenswerte Probleme mehr verursachen.