Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Zitat:
@Courghan schrieb am 14. April 2019 um 19:03:41 Uhr:
Von Dunlop bin ich geheilt 🙄 Der war auf meinem Focus sowas von schlecht. Keine Traktion, lautes Abrollgeräusch, kalt ständig am hoppeln bis er auf Temperatur war... Und am Ende waren auf der inneren Flanke bei 2 Reifen deutliche Risse nach 3 Jahren.
Einen UHP Reifen länger als 2 Saisonen zu fahren kann man machen, aber dann ist die Frage, warum man einen UHP benötigt. Der Focus hatte sichere andere Dimensionen und wenn du jetzt beim A4 bist, dann ist inzwischen einiges an Produktverbesserung eingeflossen. Die Dunlop RT2 mit NST harmonieren (sofern man das bei der schlechten Entkoppelung sagen kann) sehr gut mit dem A4 und haben Grip ohne Ende.
Ich wiederum kann von Bridgestone nur durchgehend schlechte Erfahrungen berichten 😉 Aber manche werden auf Bridgestone schwören 😉 Da ich sicher einer der Ersten war, der mehrere Reifensätze für den A4 auf Grund der Geräuschproblematik gekauft hat, bleibe ich beim RT2 mit NST als Empfehlung. Wenn's inzwischen was von Michelin oder Conti mit Contisilent oder "Acoustic" von Michelin gibt, dann sind die eine Alternative.
Xpla....
Auch der Asymmetric3 hat eine SoundComfort Technologie wenn du dich über den Reifen genauer informierst.. und in 19 Zoll hattest du ihn wohl nicht gefahren...
Zitat:
@Gebbes85 schrieb am 14. April 2019 um 19:26:16 Uhr:
Xpla....Auch der Asymmetric3 hat eine SoundComfort Technologie wenn du dich über den Reifen genauer informierst.. und in 19 Zoll hattest du ihn wohl nicht gefahren...
Wenn du dich genauer informiert hättest, wann ich den fahrenden Qualitätsmangel A4 fuhr, wüßtest du, dass es zu diesem Zeitpunkt den Asym3 noch nicht mit SoundComfort gab. Der Asym3 wurde 2016 auf den Markt gebracht und ich hatte ihn als einen der Ersten am A4 oben. Nach nun fast 3 Jahren hat sich das Sortiment natürlich erweitert. Aber danke für dein Kommentar 😉
Kommentare gibts ja zum Glück genug von dir im Forum über den A4 - aber da halt ich mich besser zurück....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gebbes85 schrieb am 14. April 2019 um 20:34:21 Uhr:
Kommentare gibts ja zum Glück genug von dir im Forum über den A4 - aber da halt ich mich besser zurück....
Das ist auch gut so. Aber erzähl mir mehr über deinen Ford Focus und deine nicht näher spezifizierten Dunlop aus dem Jahre Schnee? Im Gegensatz zu dir, habe ich einen konstruktiven Vorschlag eingebracht, der sich auf das spezifische Fahrzeug bezieht ;-)
Wenn ihr zwei euch anpissen wollt dann tut das bitte per PM und lasst mich da raus. Der Focus mit den Dunlop war meiner. Es war ein MK3 aus 2011 und die Reifen hab ich 2013 neu gekauft 😉
Und wenn du mich jetzt auch noch anpissen willst, bist auch gleich gemeldet.
MfG
So da meine alten Winterräder nun auf sind, werde ich mir für nächstes Jahr Winterräder mit Dunlop NST Technik holen und dann hier einmal berichten, wie sich das auf das Geräuschverhalten im A4 in Bezug auf Abrollgeräusche und das bekannte sporadische "Dröhnen" auswirkt.
Ich erhoffe mir damit erhebliche Besserung, da ich diese Probleme fast ausschließlich bei den Winterrädern hatte.
Am Schlimmsten sind Laufrichtungsgebundene Reifen, die ziemlich schnell zur Sägezahnbildung neigen. Das summt dann unerträglich im A4. Darum gerade bei Allwetterreifen immer regelmäßig durchtauschen.
Hi
ich war gestern beim Reifenhändler wegen meiner Abrollgeräusche er hat sich das angeschaut sien Antwort war alle 4 Reifen sind Kaputt (Sägezahn) das kann doch nicht sein die sind gerade mal 5TKM auf dem Auto
Reifenduck habe ich regelmäßig überprüft .
Reifen sind Hankook Ventus S1 Evo 2
Heute wird bein im Spur und Sturz kontolliert er kann sich das sonst nicht erklären wie das sein kann
Ich hatte auf meinem A6 auch ziemliche Sägezähne am Hankook Ventus nach ca. 12.000 km, konnte sich auch keiner erklären. Da ich den Wagen aber kurz danach verkauft habe, habe ich keine Kontrolle von Spur und Sturz mehr vornehmen lassen. Bei den Hankook davor war das überhaupt kein Thema. Eigentlich wollte ich die Hankook auf dem neuen A4 auch wieder nehmen, wenn die ersten Reifen runter sind. Muss ich mir dann vielleicht mal übernehmen. Welches sind denn eurer Erfahrung nach die besten (insbesondere in Bezug auf Geräusche und Haltbarkeit) für den A4 Avant (45 TDI Quattro)?
Zitat:
@olaf c220 sport schrieb am 9. Juli 2019 um 09:44:50 Uhr:
Hiich war gestern beim Reifenhändler wegen meiner Abrollgeräusche er hat sich das angeschaut sien Antwort war alle 4 Reifen sind Kaputt (Sägezahn) das kann doch nicht sein die sind gerade mal 5TKM auf dem Auto
Reifenduck habe ich regelmäßig überprüft .
Reifen sind Hankook Ventus S1 Evo 2
Heute wird bein im Spur und Sturz kontolliert er kann sich das sonst nicht erklären wie das sein kann
Es gibt halt Reifen,die zur Sägezahnbildung neigen,da gehört der Hankook meiner Meinung dazu.
Kaputt sind sie nicht, die sind nur laut
Zitat:
@eisbaer38 schrieb am 9. Juli 2019 um 09:54:15 Uhr:
Ich hatte auf meinem A6 auch ziemliche Sägezähne am Hankook Ventus nach ca. 12.000 km, konnte sich auch keiner erklären. Da ich den Wagen aber kurz danach verkauft habe, habe ich keine Kontrolle von Spur und Sturz mehr vornehmen lassen. Bei den Hankook davor war das überhaupt kein Thema. Eigentlich wollte ich die Hankook auf dem neuen A4 auch wieder nehmen, wenn die ersten Reifen runter sind. Muss ich mir dann vielleicht mal übernehmen. Welches sind denn eurer Erfahrung nach die besten (insbesondere in Bezug auf Geräusche und Haltbarkeit) für den A4 Avant (45 TDI Quattro)?
meine erfahrung: hatte hankook Ventus S1 Evo 2 (245 auf 18"😉 und habe neu auch wieder hankook. die ersten haben ca. 25tkm gehalten (genau kann ich's nicht sagen da ich beim reifenwechsel nicht darauf achte) und ja, die ersten hatten am schluss auch sägezahnbildung, aber sie wurden nicht merklich lauter, jedenfalls nicht lauter als die hankook eh schon sind (und eigentlich sind sie beim A4 eher leise).
konnte ein kumpel nicht glauben, aber ein "blindtest" hat's bewiesen 😉 er wußte anfänglich nichts vom sägezahn und empfand die reifen als nicht zu laut. 😁
nichtsdestrotrotz sind alle reifen beim B9 größer als 17" zoll lauter als die originalreifen oder 17" winterreifen 😁
Hatte auch die Hankook Ventus S1 in 19 Zoll mit welchen ich soweit zufrieden war, meine Winterreifen haben leider ein wummern ab 90 km/h.
Wollte vor kurzem wieder die Sommerräder drauf machen lassen, da wurde dann festgestellt, dass diese nicht mehr verwendet werden dürfen.
Die Reifen sind nach knapp über 3 Jahren und ~25.000 km innen abgefahren, da ich das ReifenClever-Paket habe stört es mich an sich auch nicht weiter.
Nur die Frage ist, ob da vielleicht mit dem Fahrzeug etwas nicht stimmen kann?
So war heute bei meinem Reifenhändler der hat meine Spur vermessen nur leider konnte der nichts einstellen da er die Kamera nicht einstellen kann das Gerät ist zu teuer
Habe denn am Freitag ein Termin beim freundlichen der stellt die Spur ein
Habe mal ein Vom Protokoll gemacht was sagt ihr denn dazu
Rechts vorne zu viel Vorspur, der Wagen sollte damit nach links ziehen und tendenziell die Außenflanken am Reifen stärker belasten.
Typisch für Bordsteinkontakt.
Sturz gehört sich idealerweise auch mal ausgemittelt, da ist links zu viel und rechts an der Grenze zu zu viel, das merkt man aber kaum beim Fahren und am Reifen. Ist an der Vorderachse auch nicht einstellbar, sondern nur ausmittelbar.
Auf der Hinterachse ist auch zu viel Sturz, dort kann man ihn aber einstellen.
Soweit zumindest wenn die dort auf dem Zettel stehenden Soll-Werte auch stimmen.
Ich wundere mich jedoch das dir die Werkstatt eine Fahrwerksvermessung verkauft obwohl sie weiss das sie nicht einstellen kann.
Finde ich unseriös es sei denn du hast ausdrücklich drauf bestanden.
Beim Freundlichen sparst du dir da nämlich nix, der muss wieder von vorne beginnen.
Grüße
Alexander