Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?
Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.
Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...
der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...
Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.
Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.
Ich meld mich wieder... 😁
530 Antworten
Zitat:
@geforce28 schrieb am 1. Dezember 2017 um 11:09:09 Uhr:
Gestern bin ich z.B. über eine sehr hukelige Straße (mit extrem vielen "Flickstellen"😉 gefahren.
Ca 30-40km/h und das Auto hat quasi bei jedem Huckel, dieses "Dröhn / Wummer / wie auch immer) Geräusch gemacht.
Das Problem kenne ich. Habe auch das geregelte Komfortfahrwerk. Eine deutliche Verbesserung habe ich erreicht, indem ich die Gummi Anschlagpuffer der Heckklappe etwas reingedreht habe. Die Heckklappe ist jetzt im geschlossenen Zustand weniger "vorgespannt".
Gruss,
Chris
Auffällig ist, dass hier immer wieder zwei unterschiedliche Ereignisse miteinander vermengt werden.
Dass Abrollgeräusche in Abhängigkeit von Produkt, Fahrbahnbelag, Größe und Verschleißbild, unterschiedlich akustisch in Erscheinung treten, ist üblich und "Stand der Technik"
Das Problem, wie über diesem Beitrag beschrieben, ist eine völlig andere Baustelle.
Ich habe meine Winterreifen (67 dB) nach 4 000 Km wieder herunter gerissen und durch Reifen des gleichen Herstellers mit einem anderen Profil (71 dB) ersetzt. Jetzt ist wieder Ruhe im Fahrzeug.
Bereifung mit gebundener Laufrichtung führt nun schon zum zweiten Mal zu erheblichen akustischen Problemen bei meinem Audi.
Das ist richtig, eigentlich ging es hier mal um die geschwindigkeitsunabhängigen konstanten Dröhn-Geräusche, die auch nur zweitrangig vom Reifen abhängig sind.
Dass Reifen mehr oder weniger summen, ist weniger das Ärgernis. Das tritt bei mir z.B. weder mit Sommer- noch mit Winterreifen störend auf.
mfg, Schahn
@CC Chris :
Ich habe das Problem ja auch und (glaube ich?) kein geregeltes Fahrwerk.
Beim Drive Select Individual lässt sich jedenfalls nicht das Fahrwerk anpassen, also habe ich keins, richtig ?
Kann es dann bei mir trotzdem ein vllt defekter Dämpfer sein ?
(Wenn auch kein "geregelter" Dämpfer)...
Hast du auch den "Schließzapfen" modifiziert, bzw. nach vorne bewegt um ein besseres Ergebnis zu erziehlen ?
Du bist jetzt zufrieden nur nach dieser einzigen Änderung mit den Geräuschen ?
---
Habe ich es jetzt richtig verstanden, dass das wechseln der Reifen gegen das Dröhnen nichts nutzen wird ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@geforce28 schrieb am 3. Dezember 2017 um 09:35:28 Uhr:
Habe ich es jetzt richtig verstanden, dass das wechseln der Reifen gegen das Dröhnen nichts nutzen wird ?
Du musst ers einmal rausfinden, was das für ein Dröhnen ist. Wenns direkt von den Reifen kommt, dann ja. Sonst nicht. Am besten mal ne Aufnahme machen und das Spektrum anschauen.
Es wäre so einfach gewesen. Wärest mit deiner Karre zu nem Reifendienst gefahren, brauchst nicht rumspekulieren.
Verstehe das nicht, schiebt Panik, schimpft auf mich, andtatt mit der Karre einfach mal zum Reifendienst zu fahren. Was wenn Radschrauben locker sind? Dann kannst die, falls du es überlebst nachher sagen, ja aber ich hatte ja in zwei Wochen soiweso Termin in der Werkstätte.
Wir sagen dir jetzt einfach was du hören willst, also, was soll‘s eenn sein?
Ich gebe dir ein: deine Reifen sind unwucht oder viel Spaß wenn du erstmal 18“ Reifen oben hast. Nimm, was die besser gefällt.
Aja, ne App zur Frequenzanalayse hast dir auch noch nicht geladen, lieber noch 10 Beiträge mit: könnte es nicht das sein?
Außerdem scheinst du nichtmal zu wissen, was für eine Ausstattung du hast.
@geforce28
Hab Deine PN erhalten. Mit WavePad meinte ich die PC Software, nicht die Handy App. Zum Aufnehmen brauchst Du ne App, bei der man unkomprimiert im WAV Format aufnehmen kann. Als Samplerate so hoch einstellen, wie es geht. Und Mono reicht. Die Datei wird so schon zu groß. Mach mal ne Aufnahme von mind. 10 Minuten. Wennst soweit bist, sag Bescheid. Dann schauen wir weiter.
Danke!
Werde es denke ich morgen früh auf dem Weg zur Arbeit machen.
Habe gerade mal ein bisschen gegoogelt, aber bin nicht wirklich sicher, welches nun die richtige App fürs iPhone ist, um diese Aufnahmen zu machen.
Habe ja die "WavePad Free" App für's iPhone installiert.
Dort würde ich dann "WAV/PCM", Sample rate 44,1khz und Sample Size 32 bits einstellen ja ?
Mono / Stereo lässt sich leider nicht auswählen!
Oder soll ich eine andere App benutzen ?
Zitat:
@geforce28 schrieb am 3. Dezember 2017 um 11:30:18 Uhr:
@xpla :
Jetzt ist aber mal gut hier.
Es zwingt dich keiner hier zu lesen und ich bin dankbar an alle anderen die hier ernsthaft versuchen mir zu helfen.@R2_D2 :
Habe dir eine PN geschrieben, vielleicht kannst du mir ja helfen mit der Frequenzanalyse, APP, usw.. 😉
Du willst keine ernsthafte Hilfe. Ernsthaft kann dir nur geholfen werden, wenn du endlich die Reifen prüfen lässt. Aber zuerst alle möglichen Horrorfehler annehmen anstatt einfach mal prüfen ob die Reifen einfach unwucht sind.
Zitat:
@geforce28 schrieb am 3. Dezember 2017 um 12:08:15 Uhr:
Habe ja die "WavePad Free" App für's iPhone installiert.
Dort würde ich dann "WAV/PCM", Sample rate 44,1khz und Sample Size 32 bits einstellen ja ?
Mono / Stereo lässt sich leider nicht auswählen!Oder soll ich eine andere App benutzen ?
Müsste so passen. Statt 32 Bit kannst 16 nehmen. Das sollte dann Mono sein.
Die Bittiefe hat nichts mit Stereo oder Mono zu tun. Sie bestimmt die Auflösung des Signals. 44 kHz/16bit ist CD-Qualität, das sollte für die Analyse wohl locker reichen.
Da ein Smartphone i.d.R. nur ein integriertes Mikro hat, wird eh nur Mono aufgezeichnet, selbst wenn es zwei Kanäle sind.
mfg, Schahn
So jetzt bin ich mal gespannt, ob damit etwas analysiert werden kann.
1. Aufnahme (Recording 3) ist ein Mix aus Landstraße + Stadtverkehr.
Die 2. Aufnahme (Recording 4) ist fast ausschließlich Stadtverkehr.
Hier habe ich die Links zum Download bereitgestellt:
Recording 3
Zitat:
@schahn schrieb am 4. Dezember 2017 um 07:40:12 Uhr:
Die Bittiefe hat nichts mit Stereo oder Mono zu tun. Sie bestimmt die Auflösung des Signals. 44 kHz/16bit ist CD-Qualität, das sollte für die Analyse wohl locker reichen.Da ein Smartphone i.d.R. nur ein integriertes Mikro hat, wird eh nur Mono aufgezeichnet, selbst wenn es zwei Kanäle sind.
mfg, Schahn
Du hast absolut Recht aber gibt's tatsächlich PWMs mit 32 Bit pro Sample für jeden Kanal? Macht bei Audio wenig Sinn. Man bekommt schon 16 Bit kaum noch analog aufgelöst...
Ich denke, damit ist Stereo gemeint, also 16 Bit pro Kanal. Also 32Bit pro Sample.
Wenn man nicht Mono einstellt, ist auf beiden Tonspuren 100% dasselbe. Das wollte ich bei PWM aufgrund der Dateigröße vermeiden. 🙂
Und hat sich schon jemand die Aufnahmen angeschaut ?
Sind diese brauchbar ?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe ! 🙂