Reichweite Xenonlicht
Ich hab das Gefühl, dass bei meinem F30 das Xenonlicht falsch eingestellt ist. Oder ich habe falsche Erwartungen an die Xenonbrenner. Deshalb frage ich erstmal hier nach bevor ich zum Händler renne.
Die Reichweite meiner Scheinwerfer beträgt auf der Fahrerseite geschätzt weniger als 50m. Der Lichtkegel ist ungleichmäßig, auf der Beifahrerseite leuchtet der deutlich weiter (wobei das u.U. wegen zur Vermeidung einer Gegenverkehrblendung ja noch Absicht sein könnte).
Jetzt kann es natürlich sein, dass das normal ist und ich mich einfach nur noch nicht wieder an das Fahren in der Dunkelheit gewöhnt habe. Aber irgendwie kommt mir die Reichweite des Lichts trotzdem recht dürftig vor. Außerdem liest man in letzter Zeit immer wieder, dass Autos ab Werk mit falsch eingestellten Scheinwerfern ausgeliefert werden.
Also: Wie viel Reichweite ist bei Xenonlicht normal?
Beste Antwort im Thema
Bitte hör auf manuell ohne Einstellgerät am Xenon Scheinwerfer rumzuschrauben.
Die Reichweite verändert sich geschwindigkeitsabhängig, Stadt kurz und breit, landstraße schmaler und weiter und Autobahn noch weiter. Wenn du also vor deiner Garage einstellt während der scheinwerfer auf stadtlicht steht fährst du mit landstraßenlicht also schon fast mit fernlicht.
60 Antworten
Nicht "Absicht sein könnte" sondern das ist so Vorschrift!Zitat:
@lt_Cypher schrieb am 22. Oktober 2012 um 11:00:30 Uhr:
...Die Reichweite meiner Scheinwerfer beträgt auf der Fahrerseite geschätzt weniger als 50m. Der Lichtkegel ist ungleichmäßig, auf der Beifahrerseite leuchtet der deutlich weiter (wobei das u.U. wegen zur Vermeidung einer Gegenverkehrblendung ja noch Absicht sein könnte).
....
Gerade bei Xenon ist die automatische Einstellung je nach Beladung vorgegeben, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Es gibt zudem ein scharf abgegrenzte Hell-Dunkelgrenze mit ein gesetzlich max. Entfernung.
Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) lesen.
Hier mal ein Bild vom F30 wo die Einstellung zu finden ist.
Bitte hör auf manuell ohne Einstellgerät am Xenon Scheinwerfer rumzuschrauben.
Die Reichweite verändert sich geschwindigkeitsabhängig, Stadt kurz und breit, landstraße schmaler und weiter und Autobahn noch weiter. Wenn du also vor deiner Garage einstellt während der scheinwerfer auf stadtlicht steht fährst du mit landstraßenlicht also schon fast mit fernlicht.
Danke für das Bild. Das ist mir auch klar, das ich die StVO beachten muss. Ein Gerät für die Einstellung wird mir zur Verfügung stehen.
Problem ist einfach, dass das Licht auch auf der Autobahn nicht mal bis zum 2. Leitpfosten reicht.
Mein Q3 daneben gestellt kommt fast 3 mal so weit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ALDI18 schrieb am 14. Dezember 2014 um 19:09:29 Uhr:
Mein Q3 daneben gestellt kommt fast 3 mal so weit.
Hast Du die Möglichkeit ein vergleichendes Foto davon (Q3 vs. BMW) zu machen?
Oh man, immer die Leute mit dem Zeigefinger ...
Vielleicht einfach mal Klappe halten, wenn man keinen sinnvollen Beitrag zur Problemlösung liefern kann.
Schlau wäre gewesen, wenn ihr wenigstens kurz die geometrischen Daten der Lichtprojektion genannt hättet - und wo man den Scheinwerfer einstellt.
--------
Ich stelle meine Scheinwerfer immer selbst ein und diese Einstellung geht auch bei den TÜV-Prüfungen sauber durch.
Mit den Einstellungsmessgeräten kann man auch reichlich falsch einstellen, da es hier auf die Höhe zwischen Messapparatur und Scheinwerfer ankommt. Ein nicht sonderlich pingeliger Mechaniker kann ad auch Mist einstellen.
Die gezeigte Einstellschraube ist übrigens mit einem 5er oder 6er Inbus einzustellen. Flach-/Philipps- oder Kreuzschlitz taugen nicht. Zur Einstellung muss man am Lichtwahlschalter Abblendlicht einstellen, also nicht den Automatikmodus des variablen Abblendlichtes. In der Autostellung wird im Stand der linke Lichkegel nach links-unten weggeschwenkt!
Inder konventionellen Lichtschalterstellung sind die Scheinwerfer fixiert, d.h., dass sie in althergebrachster Weise leuchten und nicht verschwenken (Lenkung, Geschwindigkeit, Abbiegelicht, etc.).
Schwierig ist das Finden einer wirklich ebenen Fläche vor einer Wand, an der man dann die Höhe der Scheiniwerfer und der Lichtprojektion vermessen kann. Ich justiere dann in der Testfahrt nachts den Lichtkegel so nach, dass der vorausfahrende und entgegenkommende Verkehr nicht geblendet wird. Sprich, die Lichtkante auf ebener Strecke nicht höher scheint, als meine Scheinwerfer sind - sollte also nicht oberhalb der üblich montierten Fz-Kennzeichen sein!
So erreiche ich eine tadellose Weite und gute Sicht (ohne, dass mich Leute anblinken).
Das Licht reicht durchaus 50-100m weit - und der TÜV hatte in der Prüfung daran auch keinen Mangel gesehen.
Eine genaue Beschreibung der Einstellung und der Geometrie finder man bei Hella (s. Seite 6 und 7)
http://www.iam-net.eu/.../broschre_scheinwerfereinstellung.pdf
Zitat:
@UA2 schrieb am 15. Dezember 2014 um 07:57:50 Uhr:
Oh man, immer die Leute mit dem Zeigefinger ...
Vielleicht einfach mal Klappe halten, wenn man keinen sinnvollen Beitrag zur Problemlösung liefern kann.
Schlau wäre gewesen, wenn ihr wenigstens kurz die geometrischen Daten der Lichtprojektion genannt hättet - und wo man den Scheinwerfer einstellt.
Es geht nicht um den erhobenen Zeigefinger, es geht darum, dass andere nicht gefährdet werden.
Ich stelle bei meinem zweitwagen das halogenlicht auch auf einer ebenen Fläche mit exakt gemessenem Abstand zu einer weißen geraden wand selber ein.
Einen adaptiven Xenonscheinwerfer einzustellen ist allerdings noch einmal eine ganz andere Baustelle.
Dann stell ihn wenigstens auf "ein" und nicht auf "auto". (und ja es kann gut sein, dass er deutlich zu kurz leuchtet, trotzdem ist pi mal daumen an der schraube drehen nicht die richtige lösung - aber wenn du ja equipment dafür da hast ist ja alles gut)
Zitat:
@compert schrieb am 14. Dezember 2014 um 13:34:52 Uhr:
Bitte hör auf manuell ohne Einstellgerät am Xenon Scheinwerfer rumzuschrauben.Die Reichweite verändert sich geschwindigkeitsabhängig, Stadt kurz und breit, landstraße schmaler und weiter und Autobahn noch weiter. Wenn du also vor deiner Garage einstellt während der scheinwerfer auf stadtlicht steht fährst du mit landstraßenlicht also schon fast mit fernlicht.
Bin ich froh, die "normalen" Halogen zu haben (die mir übrigens völlig reichen) !
Der Aufwand und die Einstellerei wird sicher noch lustiger, wenn mal die
automatisch und selektiv schaltenden Laserdioden verbreitet sind.
Die Werkstätten freuen sich schon auf das Zusatzgeschäft ...
Besseres Licht ist ja -angeblich- ein ganz großer Sicherheitsvorteil.
Nur, wenn damit auch schneller gefahren wird, ist alles wieder für die Katz ...
Früher haben die Leute mit 50 die "Ackernummer" gemacht, heute mit 100 😕
Wie ua2 den nicht sonderlich pingeligen Monteur beschreibt, wurden mir bei Inspektionen auch schon die Scheinwerfer leider verstellt.
a) Es gab da mal eine Anschlagstange, die an beide Vorderräder angelegt, das Meßgerät erst in die richtige rechtwinkelige Stellung bringt, benutzt kaum einer. Selten ein so schielendes Auto gehabt (Ford, mit Halogen).
b) Beim e46 330i sind die Scheinwerfer recht tief. Ein BMW Meister stellte das Meßgerät um auf einen flacheren Winkel. So passte die Lichtreichweite sehr gut, und xenon passt die Höhe ja auch ständig fein an, so daß ich niemanden blendete.
Nach einer Reparatur kannte ein BMW Fachmann dies nicht, trotz Wiederholung, die Ausleuchtung war grotte.
-> Habe dies selbst an der Garagenwand eingestellt (nur die Höhe), mit "Feinschliff" nach Nachtfahrten. Hat danach kein Tüv beanstandet.
-> Bei tiefergelegten Fahrzeugen mit tiefliegenden Scheinwerfern ist der Standardabsenkwinkel einfach Mist.
Zitat:
@UA2 schrieb am 15. Dezember 2014 um 07:57:50 Uhr:
Ich stelle meine Scheinwerfer immer selbst ein und diese Einstellung geht auch bei den TÜV-Prüfungen sauber durch.
Mit den Einstellungsmessgeräten kann man auch reichlich falsch einstellen, da es hier auf die Höhe zwischen Messapparatur und Scheinwerfer ankommt. Ein nicht sonderlich pingeliger Mechaniker kann ad auch Mist einstellen.
Das ist genau der Punkt. Ich habe meine Scheinwerfer auch schon zweimal reklamiert und jedesmal waren sie angeblich in Ordnung. Dann habe ich sie selbst höher gedreht, so dass ich deutlich bessser sehe und habe den Lichttest nochmal machen lassen. Und sie waren laut Aussage der Werkstatt wieder Ordnung. Angeblinkt hat mich auch niemals jemand. Ich bin eigentlich auch ein Bedenkenträger, was solche Einstellungen betrifft, aber ich mache da inzwischen auch nicht mehr lang rum. Diese Beiden Schrauben sind auch keine Raktentechnologie, denn sie MÜSSEN so eingestellt sein, dass sie im Stand Sinn machen, unabhängig davon, was die Lageregelung macht.
"... adapt. Xenon ist komplizierter einzustellen ..." - das ist Mumpitz!
Die werden genauso eingestellt, wie die gewöhnlichen Halogenscheinwerfer. Du hast da die beiden Schräubchen zur Einstellung, wie bei den anderen Scheinwerfern. Die obere, zentrale Schraube ist für die vertikale Einstellung.
Hier kann man dran drehen und die gewünschte (Soll-) Höhe justieren.
Wenn die in den Werkstätten was anderes erzählen, dann nur, um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen, wie mit der Reifengas (Stickstoffüllung).
Es ist auch klar, dass man Verantwortung als Autofahrer hat - auch für die anderen Verkehrsteilnehmer. D.h. auch, daß man seine Scheinwerfer nicht so einstellt, dass sie blenden!!! (3 Ausrufezeichen)
Muss man ja nicht in jeder Anfrage oder Diskussion erneut erwähnen - schreibt doch auch keiner, dass man, wenn man mit seinem 3er fahren will, ihn tanken muss.
Zitat:
@UA2 schrieb am 15. Dezember 2014 um 16:46:09 Uhr:
"... adapt. Xenon ist komplizierter einzustellen ..." - das ist Mumpitz!Die werden genauso eingestellt, wie die gewöhnlichen Halogenscheinwerfer. Du hast da die beiden Schräubchen zur Einstellung, wie bei den anderen Scheinwerfern. Die obere, zentrale Schraube ist für die vertikale Einstellung.
Hier kann man dran drehen und die gewünschte (Soll-) Höhe justieren.
Wenn die in den Werkstätten was anderes erzählen, dann nur, um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen, wie mit der Reifengas (Stickstoffüllung).
Es stimmt schon, dass die Werkstatt bei Xenonlicht noch weitergehende Überprüfungen/Einstellungen vornimmt, da ja auch die Lageregelung geprüft werden muss, aber wenn das gesamte System mit den üblichen Schrauben zu tief ist, kann man es damit einfach höher drehen.
Die schlechte Reichweite ist ganz einfach den billigen und schlechten Standard Osram Lampen zuzuschreiben. Habe mir die Nightbreaker einbauen lassen, endlich ist das Xenonlicht ordentlich. Ich war nach dem Lesen der Beiträge in 4 Werkstätten und hatte die Lampen justieren lassen, alle sagten mir es wäre prima eingestellt. Nach dem Lampenwechsel und 170€ Gesamtkosten kann ich endlich gut damit leben.
Zitat:
@froggorf schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:20:55 Uhr:
Die schlechte Reichweite ist ganz einfach den billigen und schlechten Standard Osram Lampen zuzuschreiben. Habe mir die Nightbreaker einbauen lassen, endlich ist das Xenonlicht ordentlich. Ich war nach dem Lesen der Beiträge in 4 Werkstätten und hatte die Lampen justieren lassen, alle sagten mir es wäre prima eingestellt. Nach dem Lampenwechsel und 170€ Gesamtkosten kann ich endlich gut damit leben.
ich habe seit heute auch die " Osram Xenarc D1S Night Breaker Unlimited" eingebaut.
Serie waren phillips verbaut.
heute abend war dann eine Testfahrt auf einer absolut dunklen test straße angesagt.
diese straße hatte ich bewußt in den letzten tagen, mit den bisherigen xenons ab und an befahren, um ein gefühl für die lichtausbeute zu bekommen.
mein momentanes pers. Fazit:
das geringfügig subjektiv empfundene mehr licht, ist weder den umbau noch die kosten wert.
** wobei ja noch Hoffnung besteht da sich neue Birnen in der ersten zeit noch verbessern ?
Ich habe (rechts) ein Osram Night Breaker Brenner und ein serienmässig von BMW vorhanden Brenner von Philips (links) drin und es ist jetzt nach rd. 2-3 Wochen kein Unterschied zu sehen. Im Gegenteil, e
wenn am Anfang vielleicht ein geringer Unterschied in der Farbtemperatur ausmachbar gewesen sein könnte, dann sind sie jetzt gleich - auch in der Helligkeit und Leuchtweite.