Reichweite/Verbrauch Q5 - TFSIe

Audi Q5 FY

Fahre derzeit einen VW Touareg 3 mit 231 PS V6 TDI und bin bezüglich Reichweite sehr verwöhnt.
Bei meinem Gasfuß und max. 130 km/h auf der Autobahn bin ich nach dem Volltanken (90 Liter Tank) immer > 1.300 km. (Durchschnittsverbrauch über 30.000 km ist 7,38 Liter/100 km gerechnet!)
Meine Frage richtet sich an die Kollegen, die Erfahrungen mit dem Q5 50/55 TFSIe gemacht haben.
Was schafft man denn mit dem relativ kleinen Tank von 54 Liter für eine Reichweite, wenn man eine durchgehende Autobahnstrecke mit 130 km/h max. bewältigt?
Bin schon gespannt auf Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute Nacht ca. 850 km nach Hamburg gefahren. Hier die Fahrdaten:

"Datum/Uhrzeit","Durchschnittsverbrauch Strom 1,8 kWh/100km, Durchschnittsverbrauch Verbrenner 8,6 l/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km/h.

Fazit: Verbrauch nicht berauschend. Mit meinem alten SQ5 TDI wäre ich billiger gefahren.

Der Hybrid ist einfach kein Auto für die Langstrecke, obwohl alle Unterstützungssysteme an Bord sind. Ich bin zu 95% teilautonom gefahren und habe das Auto alles selbst machen lassen. Tempomat war auf 160 km/h eingestellt, aber meistens konnte man wegen Tempolimit nicht schnell fahren. Der predictive Fahrassistent ist ganz schön, aber nervt manchmal, weil plötzlich ohne ersichtlichen Grund das Tempo gedrosselt wird.

Auf jeden Fall kommt man aber entspannter und vielleicht auch sicherer ans Ziel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle Lieferzeiten (LZ)' überführt.]

215 weitere Antworten
215 Antworten

Wer soll das bitte kontrollieren? Der unterbesetzte Zoll? Könnte man vielleicht technisch mit der Aufzeichnung und Übermittlung von Daten, wann/wie oft geladen wird, realisieren. Aber da dürften wohl die Datenschützer aufschreien oder die Behörden und Endverbraucher, weil die Datenübertragung nicht in die aktuellen Ausbaustrukturen des Digitalnetzes passt. Und so wie die Förderung der E-Autos aktuell angesetzt ist, ist doch ein Mißbrauch (wenn man das überhaupt so bezeichnen kann/darf) zu erwarten gewesen. Wer greift nicht gerne zu, wenn ihm beim Autokauf etwas geschenkt wird und das „Geschenk“ zur aktuellen Lebens- oder Kaufsituation passt?

Zitat:

@hoewel schrieb am 22. April 2021 um 18:16:09 Uhr:


Wer soll das bitte kontrollieren? Der unterbesetzte Zoll? Könnte man vielleicht technisch mit der Aufzeichnung und Übermittlung von Daten, wann/wie oft geladen wird, realisieren. Aber da dürften wohl die Datenschützer aufschreien oder die Behörden und Endverbraucher, weil die Datenübertragung nicht in die aktuellen Ausbaustrukturen des Digitalnetzes passt. Und so wie die Förderung der E-Autos aktuell angesetzt ist, ist doch ein Mißbrauch (wenn man das überhaupt so bezeichnen kann/darf) zu erwarten gewesen. Wer greift nicht gerne zu, wenn ihm beim Autokauf etwas geschenkt wird und das „Geschenk“ zur aktuellen Lebens- oder Kaufsituation passt?

Man könnte z.B. vom Nutzer verlangen, dass er mit der Steuererklärung einen Verbrauchsnachweis einreichen muss, um die 0,5% Versteuerung zu erhalten. Tut er das nicht sinds eben 1% wie beim Verbrenner. Genauso bei den Fördermitteln könnte nach einer gewissen Zeit ein Verwendungsnachweis mit Verbrauchsnachweis abgefordert werden. Kommt der nicht, Förderung zurückzahlen. Eigentlich simpel. Man muss nur wollen.

Was hat das mit dem Thema hier zu tun? Tragt eure Neiddebatte doch irgendwo anders aus...

Ich sehe in den letzten Postings keine Neiddebatte. Der Gedankenaustausch zur Frage, ob und wie ein Laden tatsächlich nachvollziehbar stattfindet, ist nicht verkehrt. Genauso verhält es sich mit der Frage, welchen Einfluss die Subventionierung auf das Kaufverhalten hat.
Ist natürlich nicht explizit zum Thema Verbrauch, aber das kommt in den Threads doch immer wieder mal vor, dass seitlich vom Grundthema diskutiert wird.

Ähnliche Themen

Ich nutze einen Q5 55 TFSi E, Quattro und komme derzeit (er hat jedoch erst 200 KM) auf stolze 10,1 Liter in der Stadt (10 KM Arbeitsweg). Ist für mich jedoch vollkommen ok. Ich muss jedoch dazu sagen das er direkt bei AUDi (MA) geleast wurde und es dadurch Strompauschalen (35€ im Montat) sowie Benzinopolus gibt, weswegen ich da um ehrlich zu sein, sehr wenig auf Verbrauch achte. Er fährt auf 21 Zöllern was das ganze sicher noch etwas verschlechtert, aber optisch ist es schon schick

Zitat:

@JL303ING schrieb am 26. April 2021 um 13:15:41 Uhr:


Ich nutze einen Q5 55 TFSi E, Quattro und komme derzeit (er hat jedoch erst 200 KM) auf stolze 10,1 Liter in der Stadt (10 KM Arbeitsweg). Ist für mich jedoch vollkommen ok. Ich muss jedoch dazu sagen das er direkt bei AUDi (MA) geleast wurde und es dadurch Strompauschalen (35€ im Montat) sowie Benzinopolus gibt, weswegen ich da um ehrlich zu sein, sehr wenig auf Verbrauch achte. Er fährt auf 21 Zöllern was das ganze sicher noch etwas verschlechtert, aber optisch ist es schon schick

Das ist doch ein Hybrid. Warum brauchst Du dann in der Stadt auf der Kurzstrecke überhaupt einen Tropfen Benzin?

Zitat:

Das ist doch ein Hybrid. Warum brauchst Du dann in der Stadt auf der Kurzstrecke überhaupt einen Tropfen Benzin?

lade ihn ehrlich gesagt nur sporadisch ab und an. Meist nicht mehr wie 2x die Woche!

Das ist traurig

Zitat:

@smaugi schrieb am 26. April 2021 um 14:19:37 Uhr:


Das ist traurig

das kann man so nicht sagen.
Er wird schon öfter angesteckt aber in der Arbeit sind meist jegliche Plätze belegt aufgrund der Vielzahl von Hybriden der Elektronen die derzeit herumfahren, das ich wie geschrieben aber nicht die Mauke habe, nach einem freien Platz zu suchen. Ansonsten versuche ich es schon ihn nach Entladung wieder zeitnah voll zu kriegen.

Zu Hause laden?

Einige hier scheinen die moralische Deutungshoheit zu beanspruchen, um den Verwendungszweck von Hybriden festzulegen. Es ist absurd, nicht jede/n das Fahrzeug nach eigenem Ermessen nutzen zu lassen.

Zitat:

@ambero schrieb am 26. April 2021 um 14:58:02 Uhr:


Einige hier scheinen die moralische Deutungshoheit zu beanspruchen, um den Verwendungszweck von Hybriden festzulegen. Es ist absurd, nicht jede/n das Fahrzeug nach eigenem Ermessen nutzen zu lassen.

Danke

Zitat:

@ambero schrieb am 26. April 2021 um 14:58:02 Uhr:


Einige hier scheinen die moralische Deutungshoheit zu beanspruchen, um den Verwendungszweck von Hybriden festzulegen. Es ist absurd, nicht jede/n das Fahrzeug nach eigenem Ermessen nutzen zu lassen.

Klar kann das jeder nutzen wie er möchte, nur führt manches Nutzungsverhalten das System des Hybrid ad absurdum. Und hier spreche ich nicht davon, dass sich jemand den Steuervorteil und die Förderung sichert - würde ich auch nicht anders machen 😉 - sondern man bewusst die Vorteile, die ein Hybrid bei „artgerechter“ Nutzung bieten würde, ungenutzt lässt. Kauft sich doch auch keiner nen zig-tausend Euro OLED Fernseher um dann nur Nachrichten und Schwarz-Weiß Filme zu schauen 😁

...die Hybridtechnologie ist eine Brücke vom Verbrenner zum E. Die Förderung soll bewirken, dass wir uns damit beschäftigen und lernen, wie das mit dem Laden etc. geht. Wenn man ein Hybridfahrzeug hat, dann wird man viel wahrscheinlicher mal elektrisch fahren, als wenn man es nicht hat. Den Zwang nicht zu geben, sondern nur den Anreiz finde ich sehr, sehr gut von der Politik. Und wenn dann jemand nie elektrisch fährt und nie lädt, dann ist Ihm die Umwelt und auch das Geld eh egal...für viele - wie auch für mich ist es ein Einstiegsdroge in die E-Mobilität. Ich bin Ingenieur und Diesel-Fan. Aber jetzt will ich mehr E. Danke Audi, Danke Bundesregierung das ihr mir die Möglichkeit gebt zu lernen ohne mich zu belehren oder zu bevormunden!

Zitat:

@cars10funk schrieb am 26. April 2021 um 16:17:07 Uhr:


...die Hybridtechnologie ist eine Brücke vom Verbrenner zum E. Die Förderung soll bewirken, dass wir uns damit beschäftigen und lernen, wie das mit dem Laden etc. geht. Wenn man ein Hybridfahrzeug hat, dann wird man viel wahrscheinlicher mal elektrisch fahren, als wenn man es nicht hat. Den Zwang nicht zu geben, sondern nur den Anreiz finde ich sehr, sehr gut von der Politik. Und wenn dann jemand nie elektrisch fährt und nie lädt, dann ist Ihm die Umwelt und auch das Geld eh egal...für viele - wie auch für mich ist es ein Einstiegsdroge in die E-Mobilität. Ich bin Ingenieur und Diesel-Fan. Aber jetzt will ich mehr E. Danke Audi, Danke Bundesregierung das ihr mir die Möglichkeit gebt zu lernen ohne mich zu belehren oder zu bevormunden!

Ich stimme dir in vielerlei Hinsicht absolut zu, ABER: Genau aus diesem Grund bin ich auch froh darüber das ich die Möglichkeit besitze die Fahrzeuge (egal ob Benziner, Diesel, Elektro oder Hybrid) direkt hier testen und hereinwachsen zu können. Aber glaube mir eines. Niemand, aber niemand würde sofern er die Situation wie sie hier im Werk herrscht auch nur ansatzweise daran denken, wegen 40 Kilometern Reichweite stolze 2 Stunden auf die suche zu gehen. Das macht ein paar Mal, aber irgendwann wird es zu doof. Und wie geschrieben, es ist nicht so das es stets die Vorteile nicht auch nutzen würde welche der Hybrid bringt, nur eben anders und auch nicht täglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen