Reichweite iD 3 Pro S BJ 2022 im Winter überwiegend Stadt Kurzstrecke

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,

ja sicher gibt es viele Antworten hier im Forum und auch im Netz und auf YT etc.

Ich wohne in Zentraldeutschland wo die Temperaturen so zwischen -5 und +8 im Winter liegen. Ausnahmen gibt es natürlich in beide Richtungen. Auch Schnee ist so gut wie nie dabei.

Unser Händler hat einen 2022er ID3 Pro S. Also S bedeutet ja der große Akku.

Ist eigentlich recht interessant, nur die Fahrleistung ist leider schon hoch mit über 65000 KM. Kosten um die 25000. Ja Sollte die Laufleistung zwischen 20 und 40 K liegen, ist so ein Auto deutlich teurer. Von Wärmepumpe steht da nichts bei. ,

Es ist eh das erste mal, dass ich so ein Auto mit großen Akku hier gesehen habe.

Gesundheit der Batterie soll noch bei 94 % liegen.

So weit so gut.

Ich fahre eigentlich fast nur noch in der Kleinstadt mit wenig Ausnahmen und kann nicht zu Hause laden. Eine ladesäule mit 11 KW würde 400 m weit weg liegen und die Preise sollen soweit ich es gesehen habe bei 43 cent liegen. Ok damit hat man nicht mehr viel Spiel nach oben zum Verbrenner. Was die Kosten angeht. Der Arbeitsweg liegt bei mir bei 4 km. Also da lohnt es sich ja fast nicht die Heizung anzumachen. Selbst beim Golf den ich aktuell fahre, kommt da grade mal ein leicht warmes Lüftchen raus. Es sei denn, ich verwende den Zuheizer von der Standheizung. Dann sieht es natürlich anders aus. Nur lohnt sich das nicht immer. Nun habe ich aber gelesen, dass der Verbrauch bei Kurzstrecke im Winter auch gerne bei 30 KW/100 km liegt. Ist dem wirklich so? Kann man das verhindern? Da ist er ja dann schon deutlich teurer wie mein Golf. Ich bin eben am überlegen ob so ein Auto Sinn macht oder nicht. Da ich ja zu Hause nicht laden kann, und auch Schnellladen meiden möchte, würde mir es schon vorschweben, den da an die Ladesäule für 4 Stunden zu packen um von ca, 20 auf 80% zu kommen. Nur 30 x 0,43 € =12,90 €/ Verbrennerverbrauch 7,2 l aktuell // 7,2 x 1,8 €= 12,96 €. Also man ist fast gleich. Und beide Preise werden sicher steigen. Meine Frage also: Muss ich bei so einem Fahrprofil wirklich mit so vielen KW rechnen? Was meint Ihr und was sind da eure Erfahrungen.

Noch eine E-Auto Frage.

Der Drehmoment eines E-Autos ist ja extrem hoch. Wie ist das denn im Winter? Beim Schaltwagen soll man ja um durchdrehende Reifen zu vermeiden auf Eis /Schnee teilweise im 2. Gang anfahren. Wird das beim E-Auto mit 1 Gang wie der ID3 über Elektronik geregelt oder ist das Fahren im Winter damit extrem schwer?

Vielen Dank.

51 Antworten

Sorry aber wo habe ich einen Vorwurf gemacht?

ich habe nur gefragt ob das mit den 30 KW richtig ist. Wurde ja hier aufgeklärt. Ich habe weder einen Vorwurf gemacht noch habe ich mich aufgeregt.

Ich fahre Mittags nach Hause und wenn ich es hochrechne sind es 80 km. + andere Fahrten. Also würde ich so auch 2-3 Wochen hinkommen. Wollte nur es genau wissen.

Oder hat so ein iD3 einen hohen Phantomverbrauch?

Nein, nein alles gut, Missverständnis. Mein Fahrradwink sollte kein Vorwurf sein 😉

Bei den ID Modellen ist mir kein grundsätzlich hoher Verbrauch bei langen Standzeiten bekannt. Mein ID.4 stand auch schon öfter ein paar Tage am Stück ohne bewegt zu werden. Da habe ich am angezeigten Ladestand in % keine Veränderung gesehen.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 8. Februar 2025 um 12:38:42 Uhr:


Bzgl laden: schau doch mal, bei welchen Supermärkten in der Umgebung schon Schnelllader stehen. Dann brauchst du nicht extra los um zu laden, sondern machst das während des Einkaufs.
Meist gibt es beim jeweiligen Anbieter auch Abos, wo der Preis dann auch auf 40-50 Cent/kWh sinkt.
Bzgl Verbrenner: den kann er sicher zuhause auch nicht voll tanken. Also sinnloses Argument.

Leider ist der letzte Satz völlig daneben und sinnfrei. Wer kann das schon🙄

Einen Verbrenner muss er auch nicht so oft tanken, wie er einen angedachten ID.3 laden müsste 😠

Zitat:

@Einunterfrange schrieb am 8. Februar 2025 um 11:59:35 Uhr:


Dein Streckenprofil (Kurzstrecke) ist für einen Verbenner auf Dauer tödlich (da das Motoröl nicht mal warm wird). Da ist ein Stromer deutlich unempfindlicher.

Sicherlich richtig, aber sein Golf hat auch schon 10 Jahre durchgehalten.
Insgesamt hat der BEV im Kurzstreckenverkehr Verschleißvorteile, trotzdem sollte sich der TO im Vorfeld auch über die Kosten, Wartung (alle2J ohne km Begrenzung; trotzdem unverschämt hohe Preise), Versicherung (BEV sind gerade auf dem steigenden Ast, Argument der Versicherungen --> höhere Reparaturkosten), gezielt informieren (nur meine persönliche Meinung).

Natürlich ist ein Wechsel von einem 10jährigen zu etwas Neuem vollkommen plausibel.

MfG
PS. das reine Fahren mit einem BEV ist schon sehr angenehm und wenn die Ausstattung stimmt auch recht komfortabel (Hinweis wie Vorheizen/Standheizung) Clima auf gewünschte Temp einstellen, Sitzheizung li/re, Lenkradheizung, Scheibenheizung usw...

Ähnliche Themen

Hat sich eh erst mal erledigt. Auto ist wohl reserviert oder verkauft. Zumindest raus aus der Liste.

Gibt eigentlich schon wieder einen besseren aber 32 K ist mir dann doch zu viel. Auch wenn grade mal 2 Jahre alt und knapp unter 20000 km. Batteriezertifikat fehlt jedoch.

Es wird wahrscheinlich immer einen besseren / günstigerer geben wenn du gerade einen gekauft hast...

Ich möchte nur dazu beisteuern, dass es für den aufgerufenen Preis sicher besser Fahrzeuge am GW-Markt gibt, als einen ID3 Pro S mit 65Tkm auf dem Tacho.

Der Rest wurde schon geklärt: Hoher Verbrauch im Winter = Heizung; Drehmoment = ESP; Materialschonung da BEV; Vielleicht kann man sogar noch woanders laden? Bei 4 km Strecke zur Arbeit = 40 km in der Woche würde ich mir keine Sorgen zur Reichweite machen; Benzin/Diesel wird teurer wegen CO2-Abgabe; beim Strom gibt es evtl. sogar noch günstigere Lösungen als die (nicht schlechten) 0,43 €/kWh.

Ich würde mir mit dem Fahrprofil mal einen gebrauchten eGolf, ggfs. mit Wärmepumpe oder einen eUp anschauen. Der eUp hat zwar keine Wärmepumpe aber eine gute Sitzheizung und einen kleinen Innenraum der auch ohne WP recht schnell warm ist.

Eine Wärmepumpe im BEV bringt bei 4km Fahrstrecke ziemlich genau 0,0.

Ansonsten sind e-up (habe ich selbst) und E-Golf natürlich gute, günstigere Alternativen. Sofern es hier bei der Kaufentscheidung überhaupt um den Preis geht!

Wir reden hier über weniger als 2000km Fahrleistung im Jahr für den Arbeitsweg. Da ist es irrelevant (im Vergleich zu allen anderen Kosten des Autos) ob das Auto 15, 20 oder 30 kWh/100km verbraucht. Jedes BEV ist da besser geeignet als ein Verbrenner.

Ich hatte für einen ähnlichen Fall mal einen Smart EQ-Cabrio.

Sind schon über 3000 km. Ich habe ja geschrieben, dass ich mittags heim fahre.

Naja aber es ist erst mal weg. Muss nen neues Angebot suchen. Nen iD 3 soll es aber schon sein. Up etc. hat mir alles zu wenig Akku.

Da ich ja nicht zu Hause laden kann, ist mir ein großer Akku wichtig. So dass ich das Auto alle evtl. 2 Wochen oder so am Freitag nach der Arbeit an die 400 m entfernte Ladestation stelle, dann von 20-80 (in etwa lade) und dann wieder abhole. Bei kleinen Akkus die man gerne auch Akkuschonend nutzen würde, würde man das jede Woche machen müssen und da fehlt mir dann doch die Lust dann.

4x 4km pro Tag x 5 Tage = 80km/Woche. Da schafft selbst ein eGolf die zwei Wochen und im Sommer auch drei.
Ein ID.3 mit 77kWh Akku müsste dann alle 4-5 Wochen geladen werden.

Andersherum: 3000km/Jahr = 7-8x Laden/Jahr

Sind mit allen anderen Fahrten, Einkaufen, Privat etc. schon auch über 7000 Km im Jahr. Aber immer noch nicht super viel. Habe mit den Golf auch nicht mehr geschafft. OK die Covid Jahre haben mich auch Faul gemacht. Muss ich zugeben.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 10. Februar 2025 um 18:11:25 Uhr:


4x 4km pro Tag x 5 Tage = 80km/Woche. Da schafft selbst ein eGolf die zwei Wochen und im Sommer auch drei.
Ein ID.3 mit 77kWh Akku müsste dann alle 4-5 Wochen geladen werden.

Andersherum: 3000km/Jahr = 7-8x Laden/Jahr

Die Berechnungen könnten aus der VW Werbeabteilung kommen 😛😛😁
Entsprechen nur nicht der Realität.

Nö, eher aus meinem damaligen Alltag mit dem eGolf.
Habe auch nur 7km an die Arbeit und habe den Golf dann alle 2 Wochen an der Haushaltssteckdose über Nacht wieder geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen