Reichweite iD 3 Pro S BJ 2022 im Winter überwiegend Stadt Kurzstrecke
Hallo,
ja sicher gibt es viele Antworten hier im Forum und auch im Netz und auf YT etc.
Ich wohne in Zentraldeutschland wo die Temperaturen so zwischen -5 und +8 im Winter liegen. Ausnahmen gibt es natürlich in beide Richtungen. Auch Schnee ist so gut wie nie dabei.
Unser Händler hat einen 2022er ID3 Pro S. Also S bedeutet ja der große Akku.
Ist eigentlich recht interessant, nur die Fahrleistung ist leider schon hoch mit über 65000 KM. Kosten um die 25000. Ja Sollte die Laufleistung zwischen 20 und 40 K liegen, ist so ein Auto deutlich teurer. Von Wärmepumpe steht da nichts bei. ,
Es ist eh das erste mal, dass ich so ein Auto mit großen Akku hier gesehen habe.
Gesundheit der Batterie soll noch bei 94 % liegen.
So weit so gut.
Ich fahre eigentlich fast nur noch in der Kleinstadt mit wenig Ausnahmen und kann nicht zu Hause laden. Eine ladesäule mit 11 KW würde 400 m weit weg liegen und die Preise sollen soweit ich es gesehen habe bei 43 cent liegen. Ok damit hat man nicht mehr viel Spiel nach oben zum Verbrenner. Was die Kosten angeht. Der Arbeitsweg liegt bei mir bei 4 km. Also da lohnt es sich ja fast nicht die Heizung anzumachen. Selbst beim Golf den ich aktuell fahre, kommt da grade mal ein leicht warmes Lüftchen raus. Es sei denn, ich verwende den Zuheizer von der Standheizung. Dann sieht es natürlich anders aus. Nur lohnt sich das nicht immer. Nun habe ich aber gelesen, dass der Verbrauch bei Kurzstrecke im Winter auch gerne bei 30 KW/100 km liegt. Ist dem wirklich so? Kann man das verhindern? Da ist er ja dann schon deutlich teurer wie mein Golf. Ich bin eben am überlegen ob so ein Auto Sinn macht oder nicht. Da ich ja zu Hause nicht laden kann, und auch Schnellladen meiden möchte, würde mir es schon vorschweben, den da an die Ladesäule für 4 Stunden zu packen um von ca, 20 auf 80% zu kommen. Nur 30 x 0,43 € =12,90 €/ Verbrennerverbrauch 7,2 l aktuell // 7,2 x 1,8 €= 12,96 €. Also man ist fast gleich. Und beide Preise werden sicher steigen. Meine Frage also: Muss ich bei so einem Fahrprofil wirklich mit so vielen KW rechnen? Was meint Ihr und was sind da eure Erfahrungen.
Noch eine E-Auto Frage.
Der Drehmoment eines E-Autos ist ja extrem hoch. Wie ist das denn im Winter? Beim Schaltwagen soll man ja um durchdrehende Reifen zu vermeiden auf Eis /Schnee teilweise im 2. Gang anfahren. Wird das beim E-Auto mit 1 Gang wie der ID3 über Elektronik geregelt oder ist das Fahren im Winter damit extrem schwer?
Vielen Dank.
51 Antworten
Unser ID3 ist Zweitwagen und hat ein ähnliches Streckenprofil. Im Jahr ca. 6.000 bis 8.000 km. Mit der 58 kWh Batterie stöpseln wir den etwa 1x wöchentlich an die Wallbox. Bevor jetzt jemand kommt, dass man dass alles mit dem Rad erledigen könnte… schön, dass ihr alle so gesund seid, so geht es nicht allen.
Wir können auch gut mit einem Golf7 vergleichen, der war von 2014 bis 2017 als nahezu voll ausgestatteter 150 PS TDI (dem Highline fehlten nur zwei Extras) im Haushalt.
Der 7er Golf ist sicher der beste Golf, den es je gab, wenn man ihn nicht mit einem ID3 vergleicht 😉. Mir gefällt das elektrische Fahren deutlich besser. Dazu die ganzen Kleinigkeiten, die ein modernes Auto hat. Elektrisch dazu noch die Standklimatisierung, die es bei einem Verbrenner nicht mal für viel Geld gibt (zumindest nicht legal).
Gegenüber dem Golf TDI „verbraucht” der ID3 aktuell ca. 5 € alle 100 km weniger Saft für den Betrieb (geladen an der Wallbox). Wenn der Golf aber bezahlt ist und keinen gravierenden Defekt hat, wird sich das finanziell aber selbst auf lange Sicht nicht rechnen.
Die Ruhe, die permanente Fahrt im besten Gang und der fehlende Gestank sind aber beste Voraussetzungen, um sich was neues zu gönnen 😁😉
Ob ich aber einen gebrauchten ID3 für 25 K€ kaufen würde? Das rechnet sich kaum, den Plus mit der kleinen Batterie gab es ja gerade für 149 € monatlich im Leasing. Oder, wenn man die negativen Blicke ertragen kann, gibt es ein Modell 3 in großer Auswahl für rund 5.000 € weniger, als den ID3 im Ausgangspost.
Ich würde nie einen Tesla kaufen. Mag er so gut sein wie er will. Ich werde diese Person (EM) nicht unterstützen.
Da fahre ich wirklich lieber einen viel schlechteren ID3.
Hat von euch jemand einen Pro S?
Was für Kilometer zeigt der eigentlich an wenn er 80 bzw. 100 % geladen ist? Also als Reichweite? Und hat er nun viel Klappern etc. durch das viele Kunststoff?
Unser GTX zeigt bei 80% knapp über 400km.
Fahrprofil Kurzstrecke bis 10km innerstädtisch.
Und es klappert nichts. Innenraum ist auch deutlich besser als bei der 1st Edition.
Dein GTX ist dann aber der Facelift oder? Also die sind mir alle zu teuer. Leider. Mit Klappern meinte ich eher die Kuststoffversion vom vor Facelift.
Ähnliche Themen
Hallo Noch einmal.
Das Thema mit dem Verbrauch lässt mich so richtig nicht los.
Habe noch mal ein Video von "Schräg" gesehen. Da ging es um die Akkuheizung. Die würde bei mir ja immer aus dem Akku gezogen werden müssen. Er hatte sogar festgestellt, dass die Heizung trotz ausgeschalteten ID3 noch so lange weiterlief, bis der Akku bei 13°C war. Da hatte das Auto also im Stand so von 5-fast 10 kW gezogen.
Bei meinen Profil würde das ja dann trotz Heizung aus oder zumindest auf Eco sehr hohe Werte bedeuten oder?
Eigentlich will ich ja in die elektro Mobilität aber so ganz Schlüssig bin ich mir da immer noch nicht.
Wie sind denn bei euch die Verbräuche im Winter im Stadtbereich? Also mal zum Einkaufen... hier mal zum Arzt oder so. Also Termine etc. die wirklich in eurer nähe sind aber mit dem Auto gemacht werden.
Danke
Ja, so unter 8 Grad Außentemperatur merkste die Akkuheizung ordentlich, genauso aber was gebraucht wird um den Innenraum zu heizen.
bei jetzigen Außentemperaturen (15-20 Grad) und meinen üblichen Kurzstrecken so 10-25km in der Stadt, bissl Autobahn etc. sehe ich so um die 16-17 kwh Verbrauch.
Selbige Strecken bei 0 Grad wären dann so 20-23 kwh.
In was für einer Stadt lebst du? Also 25 km Kurzstrecke würde bei mir bedeuten, ich würde von zu Hause schon halb in den Ruhrpott fahren. Und ich wohne in Beckum. Also ca. 50 km vor Dortmund.
Also soll keine Kritik sein. Kurzstrecken definieren sich nur glaube ich etwas anders.
[Mod-Edit: Mehrere Beiträge miteinander vereint ]
Ich wohne in einer mittelgroßen Stadt in Bayern. Bin auch schnell mal auf ner Landstraße oder Autobahn.
ist aber unerheblich, diese 25km die ich nenne wären einfach so n typsicher tag mit multiplen stops.
Also 10km von der Arbeit heim, n paar Kilometer zum einkaufen, dann nochmal bei Freunden oder Eltern vorbeischauen und dann noch n kurzre Trip zum Arzt. Sowas halt. Immer n paar kurze Strecken, Stops dazwischen etc.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 5. April 2025 um 14:19:10 Uhr:
Ja, so unter 8 Grad Außentemperatur merkste die Akkuheizung ordentlich,
So war das bei mir vor 3 oder 4 Jahren auch. Nach einem Update (3.2?) wurde die Grenze zur Akkuheizung von 9° auf ca. 0 Grad runtergesetzt. Also jetzt ist es so, dass das Auto den Akku erst über 0° heizt. Der Innenraum kostet aber natürlich weiterhin Strom zum Heizen, wenn man die Heizung nicht ausgeschaltet hat.
j.
Ich habe keine Änderung gemerkt beim Update von 3.2 auf 3.7.
Schien mir nicht so, als würde sich irgendwas an der Beheizung und dem dazugehörigen verbrauch ändern.