Reichweite Akku Q7 etron
Hallo Zusammen,
bin seit Anfang dieser Woche Inhaber der elektrischen Kuhherde ;-)
Mich würde mal interessieren wie bei anderen e-Kuh besitzern die Reichweite so im reinen Akku-Betrieb aussieht ? Nach dem Vollladen zeigt er ja (vermutlich auf den bislang gefahrenen Schnitt gesehen) eine Reichweite in km an.
Bei Auslieferung waren es 54km(=100% Akku), jetzt nach einer Woche steht er bei 46km (ich fahre allerdings bei uns hier im Dörfle jeden Tag rein elektrisch solange möglich, nur bei längeren Touren gehen ich auf Hybrid, insofern bekommt der "Elektroschnitt" natürlcih auch jede Beschleunigung mit die ansonsten der Diesel Leistungstechnisch schlucken würde.
Erfahrung mal von der Abholung:
Aus Neckarsulm hier hoch (ca. 700km) fast nur Autobahn bei 130-160 gefahren, Hybrid Modus mit Navi am laufen..
Statistik sagte am Ende 140km von der strecke rein elektrisch zurückgelegt (mit Akku und Rekuperation).
Gibt es hier andere die Erfahrungen beisteuern können ?
Insgesamt bin ich nach meinen ersten 1000km vom meiner Entscheidung für den Hybrid begeistert und alle ggf noch vorhandenen Zweifel in der Wartezeit sind entschwunden.
Gruß aus dem hohen Norden !
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
bin seit Anfang dieser Woche Inhaber der elektrischen Kuhherde ;-)
Mich würde mal interessieren wie bei anderen e-Kuh besitzern die Reichweite so im reinen Akku-Betrieb aussieht ? Nach dem Vollladen zeigt er ja (vermutlich auf den bislang gefahrenen Schnitt gesehen) eine Reichweite in km an.
Bei Auslieferung waren es 54km(=100% Akku), jetzt nach einer Woche steht er bei 46km (ich fahre allerdings bei uns hier im Dörfle jeden Tag rein elektrisch solange möglich, nur bei längeren Touren gehen ich auf Hybrid, insofern bekommt der "Elektroschnitt" natürlcih auch jede Beschleunigung mit die ansonsten der Diesel Leistungstechnisch schlucken würde.
Erfahrung mal von der Abholung:
Aus Neckarsulm hier hoch (ca. 700km) fast nur Autobahn bei 130-160 gefahren, Hybrid Modus mit Navi am laufen..
Statistik sagte am Ende 140km von der strecke rein elektrisch zurückgelegt (mit Akku und Rekuperation).
Gibt es hier andere die Erfahrungen beisteuern können ?
Insgesamt bin ich nach meinen ersten 1000km vom meiner Entscheidung für den Hybrid begeistert und alle ggf noch vorhandenen Zweifel in der Wartezeit sind entschwunden.
Gruß aus dem hohen Norden !
43 Antworten
So. Mal Rückmeldung von mir.
Aktuell knappe 17tkm auf dem Tacho.. nach wie vor von der E-Kuh überzeugt und habe meine Entscheidung nicht bereut (sowohl motorisch als auch vom Gefühl der fahrenden Wohnstuben Loung 😉 ).
Zur Technik:
Ich fahre derzeit einen Langzeitschnitt von etwa 4,5 Litern Diesel. Was mir aber etwas negativ auffällt ist, das ich ne Weile verwundert war, EV nicht mehr möglich da 0km und Akku leer... dann kurz ausgestiegen... Zündung aus.. und 10min später wieder an zum weiterfahren... und schon waren wieder paar Kilometer auf der Anzeige als Reichweite aufgetaucht... sowas verwundert doch schon... entweder ist der Akku leer oder halt nicht (beim halten hatte ich ihn nicht zum Laden angeschlossen...).
Nun denke ich die Lösung gefunden zu haben:
Heute zB mit Null km Rest angekommen.. meine Handyapp sagte dann aber 6% Batterie Rest und es waren auch wieder 5km zu sehen..
Audi scheint sich irgendwie an dem letzten Fahrschnitt zu orientieren anstatt an der realen Batterieleistung... ich fände daher eine Parallele Anzeige in %akku sehr sinnvoll oder zumindest zum umschalten.. es kann doch nicht sein, dass sie Software entscheidet es geht kein EV Modus mehr und 10min später nach Pause geht es dann doch wieder 5km weiter. Hier sollte Audi noch mal Softwareverhalten nachbessern..
Irgend jemand ähnliche Erlebnisse gehabt?
Was mir auch fehlt ist ne Anzeige bei dem Charge Anteil der Leistungsanzeige ab wann die normalen Bremsen einsetzen... ich bremse gerne elektrisch ab und würde gerne sehen können bis wo quasi der Bremsdruck alleine durch den Motor kommt. Manchmal ist das zu merken wenn die Bremsen mal leichten Flugrost am Anfang haben... aber schön wäre wenn der Zeiger das auch anzeigen würde..
Ich müsste mit böser Zuge sprechen wenn ich behaupte das Audi das absichtlich macht damit man auch die Bremsen abnutzt und mal wieder in die Werkstatt muss... Hm....
Hallo an alle e-tron Kollegen,
zu den Diskussionen folgende Informationen:
1. Rekuperation und Blended Braking.
Dies ist genau im SSP 649 und 650 erklärt. Hier ein Auszug zum Thema Schub- und Bremsrekuperation:
Schub- und Bremsrekuperation
In Abhängigkeit von der Stellung des Gas- und des Bremspedals, dem Ladezustand der Hybridbatterie, der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Kriterien zur Fahrstabilität, steuert das Hybridmanagement die Rekuperation.
Bei Gaswegnahme geht der elektrische Antrieb in die Schubrekuperation.
Gibt der Fahrer das Gaspedal ganz frei, segelt das Fahrzeug. Betätigt der Fahrer jetzt die Bremse, erfolgt eine Aufteilung der Bremskräfte in Rekuperation und hydraulische Bremskraft. In der Audi drive select Einstellung dynamic sowie im tiptronicBetrieb und in der Fahrstufe S ist die Schubrekuperation höher und das Fahrzeug segelt nicht.
2. Restladestandsanzeige.
Leer ist nicht gleich leer: Die Beschreibung von SH75 habe ich auch, es werden viele Parameter in die Restreichweite bzw. Ladeanzeige einbezogen wie Außentemperatur, Batterietemperatur, Verbrauch zuvor (es wird bei Dieselbetrieb der niedrigere elektrische Verbrauch in meiner Ansicht falsch interpretiert). Ich lade bei "leer" zwischen 11kWh und 14 KWh, das bei den nominal 13,8 kWh Kapazität. Das bedeutet, dass die Restladung bei leer auch variabel gesteuert wird. Oft fahre ich bei leer und Anzeige 0km Restreichweite noch ein paar km.
3. Meine Verbrauchsdaten:
nach 10 Tkm: 4,6 l Diesel, 16,1 kWhh
Profil: gemischt Stadt und Autobahn
LG
Frage: Bei 40+Kwh je 100 Kilometer zahle ich also 11+ Euro Strom je 100km bei Nutzung meines Hausstroms. Unterwegs wird es mit 0,30+€/Kwh dann schnell noch teurer.
Da ist die Fahrz mit Diesel aktuell ja billiger - nach NEFZ! :-)
Um Geld zu sparen fährt man möglichst häufig mit dem Diesel?!
Oder verstehe ich es nicht?
wieviel zahlst du für den Strom?
bei uns liegt der kwh preis bei 0,05euro
das wären bei 40kwh ca. 2euro auf 100km -das wäre ja recht günstig
Ähnliche Themen
Wo gibt's denn die kwh für 5 Cent? Normal sind in den letzten Jahren 25 bis 30 Cent.
Zitat:
@zomtec2000 schrieb am 19. Oktober 2017 um 12:18:59 Uhr:
Frage: Bei 40+Kwh je 100 Kilometer zahle ich also 11+ Euro Strom je 100km bei Nutzung meines Hausstroms. Unterwegs wird es mit 0,30+€/Kwh dann schnell noch teurer.
Da ist die Fahrz mit Diesel aktuell ja billiger - nach NEFZ! :-)
Um Geld zu sparen fährt man möglichst häufig mit dem Diesel?!Oder verstehe ich es nicht?
Auch außerhalb vom NEFZ, bzw. innerhalb dem Realverbrauchs kommts in etwa aufs gleiche raus.
Zitat:
@AudiKlaus schrieb am 19. Oktober 2017 um 14:24:06 Uhr:
Wo gibt's denn die kwh für 5 Cent? Normal sind in den letzten Jahren 25 bis 30 Cent.
stimmt, die 5cent waren nur Energieentgelt: https://www.evn.at/Privatkunden/Strom/EVN-Strom-Haushalt-Standard.aspx
es kommen dann noch Netzgebühren usw dazu. dann liegt man in Ö bei ca. 12-13cent
Ich habe jetzt im Sommer (tlw. sogar Klima ausgeschaltet) nur mehr eine Reichweite von weniger als 30km. Der Verbrauch ist ca. 30 kWh/100km. Ich kann auch nur mehr ca. 10 kWh laden, der Akku hat laut Audi 17,3 kWh und davon sollte 80% im Zyklus verfügbar sein = 13,8 kWh.
D.h. die Regelung macht nur mehr 60% der Batterie verfügbar, das ist für mich nicht OK. Wird vermutlich gemacht, um für die Garantie von 8 Jahren auf den Akku diesen zu schonen. Finde ich schon fast als Akkugate.
Bitte um Erfahrung, ob ihr mehr laden könnt.
Zitat:
@KurtMS schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:41:35 Uhr:
ID.h. die Regelung macht nur mehr 60% der Batterie verfügbar, das ist für mich nicht OK. Wird vermutlich gemacht, um für die Garantie von 8 Jahren auf den Akku diesen zu schonen. Finde ich schon fast als Akkugate.
Meine Reichweitenrfahrung beim etron war im Test auch durchwachsen. Einen Tesla sollte man auch nicht unter 10% leer und über 90% laden - zumindest nicht täglich.
Mein Model S 100D (brutto 102,4kWh) hat beim Neuwagen 98.4 kWh nutzbar. Ich habe nach etwa 20.000 km noch etwa 93kWh.
Mit der „nicht leer fahren“ und nicht „voll laden“ Regelung komme ich also nur noch auf im Alltag nutzbare 75 kWh - also grob 25% weniger.
Dazu kommt dann noch die aktuelle Temperatur. Steht der Wagen aktuell nachts draussen?
Ups -bei den E-Autos wird nicht nur bei Fahrleistungsangaben und Reichweite sondern bereits bei relevanten Specs gemogelt 😰. Ich Naivling ging bisher immer von der Gleichung aus: Nutzbarer „Tankinhalt“ = Spezifikation - Notreserve (5-10% des Inhalts). Man müsste also stattdessen angeben : „Nutzbare durchnittliche Nettokapazität nach 50% der Batterielebensdauer - die so irgendwo bei der Hälfte des gedruckten Werts liegt ? 😁
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 11. Oktober 2018 um 06:35:43 Uhr:
Man müsste also stattdessen angeben : „Nutzbare durchnittliche Nettokapazität nach 50% der Batterielebensdauer - die so irgendwo bei der Hälfte des gedruckten Werts liegt ? 😁
Ganz so weit würde ich nicht gehen. Aber es ist so, dass du im ersten Jahr bei 20.000 km realistisch 10% verlierst. Nach 100.000km und 5 Jahren bist du dann bei rund 15%. Zu Beginn altern die Akkus also vergleichsweise stark.
Wie man bei Akkus aber die Batterielebensdauer spezifziert ist natürlich eine Herstellersache. Einige Hersteller sagen: Ab X% Verlust ist das Ding durch, andere sagen: So lange alle Zellen arbeiten, passt das. Das Problem hast Du beim Verbrenner natürlich nicht. Und: Einen Tank hast Du günstiger ausgetauscht als einen Akku 😉
Bleiben wir also bei 70% 😉. Damit habe ich endlich die "Elektroautorealreichweitenweltformel" gefunden 😁: Reichweite in km = Batteriekapazität / 40 .
Fazit daraus: Bevor man mir keine 300 KWh-Batterie für 700-800 km Reichweite verkaufen kann, kommt mir als Langstreckenfahrer, der tagsüber nicht stundenlag fürs Tanken pausieren kann, so ein Teil nicht vors Haus.
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 11. Oktober 2018 um 08:28:49 Uhr:
... Fazit daraus: Bevor man mir keine 300 KWh-Batterie für 700-800 km Reichweite verkaufen kann, kommt mir als Langstreckenfahrer, der tagsüber nicht stundenlag fürs Tanken pausieren kann, so ein Teil nicht vors Haus.
Das dürfte für manch anderen ähnlich sein.
Also doch Gas oder Wasserstoff, dafür dann Katalysatoren für all die Verbrenner-Laubbläser, die diese Tage erheblich Feinstaub produzieren. 😉
Regenerativ erzeugtes CH4 (Methan) wäre in der Tat ein alternativer Energiespeicher, der sogar zum Betrieb von Brennstoffzellen genutzt werden könnte...
Aber die gerade so aktive E-Versorger-Lobby wird sich sicher die im Geiste schon fest in den Businessplänen verplante dicke Butter nicht gerne vom Brot nehmen lassen - gerade jetzt wo man dank bescheuerter Jurisdiktion wegen irgendwelchen seltenen Viechern nicht einmal mehr so einfach quadratkilometerweise Wald für dessen Produktion abholzen darf 😁.
Zitat:
@KurtMS schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:41:35 Uhr:
Ich habe jetzt im Sommer (tlw. sogar Klima ausgeschaltet) nur mehr eine Reichweite von weniger als 30km. Der Verbrauch ist ca. 30 kWh/100km. Ich kann auch nur mehr ca. 10 kWh laden, der Akku hat laut Audi 17,3 kWh und davon sollte 80% im Zyklus verfügbar sein = 13,8 kWh.D.h. die Regelung macht nur mehr 60% der Batterie verfügbar, das ist für mich nicht OK. Wird vermutlich gemacht, um für die Garantie von 8 Jahren auf den Akku diesen zu schonen. Finde ich schon fast als Akkugate.
Bitte um Erfahrung, ob ihr mehr laden könnt.
Fahr doch mal zum Freundlichen und lass die Batterie überprüfen...normal ist das nicht.