Reichweite Akku Q7 etron
Hallo Zusammen,
bin seit Anfang dieser Woche Inhaber der elektrischen Kuhherde ;-)
Mich würde mal interessieren wie bei anderen e-Kuh besitzern die Reichweite so im reinen Akku-Betrieb aussieht ? Nach dem Vollladen zeigt er ja (vermutlich auf den bislang gefahrenen Schnitt gesehen) eine Reichweite in km an.
Bei Auslieferung waren es 54km(=100% Akku), jetzt nach einer Woche steht er bei 46km (ich fahre allerdings bei uns hier im Dörfle jeden Tag rein elektrisch solange möglich, nur bei längeren Touren gehen ich auf Hybrid, insofern bekommt der "Elektroschnitt" natürlcih auch jede Beschleunigung mit die ansonsten der Diesel Leistungstechnisch schlucken würde.
Erfahrung mal von der Abholung:
Aus Neckarsulm hier hoch (ca. 700km) fast nur Autobahn bei 130-160 gefahren, Hybrid Modus mit Navi am laufen..
Statistik sagte am Ende 140km von der strecke rein elektrisch zurückgelegt (mit Akku und Rekuperation).
Gibt es hier andere die Erfahrungen beisteuern können ?
Insgesamt bin ich nach meinen ersten 1000km vom meiner Entscheidung für den Hybrid begeistert und alle ggf noch vorhandenen Zweifel in der Wartezeit sind entschwunden.
Gruß aus dem hohen Norden !
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
bin seit Anfang dieser Woche Inhaber der elektrischen Kuhherde ;-)
Mich würde mal interessieren wie bei anderen e-Kuh besitzern die Reichweite so im reinen Akku-Betrieb aussieht ? Nach dem Vollladen zeigt er ja (vermutlich auf den bislang gefahrenen Schnitt gesehen) eine Reichweite in km an.
Bei Auslieferung waren es 54km(=100% Akku), jetzt nach einer Woche steht er bei 46km (ich fahre allerdings bei uns hier im Dörfle jeden Tag rein elektrisch solange möglich, nur bei längeren Touren gehen ich auf Hybrid, insofern bekommt der "Elektroschnitt" natürlcih auch jede Beschleunigung mit die ansonsten der Diesel Leistungstechnisch schlucken würde.
Erfahrung mal von der Abholung:
Aus Neckarsulm hier hoch (ca. 700km) fast nur Autobahn bei 130-160 gefahren, Hybrid Modus mit Navi am laufen..
Statistik sagte am Ende 140km von der strecke rein elektrisch zurückgelegt (mit Akku und Rekuperation).
Gibt es hier andere die Erfahrungen beisteuern können ?
Insgesamt bin ich nach meinen ersten 1000km vom meiner Entscheidung für den Hybrid begeistert und alle ggf noch vorhandenen Zweifel in der Wartezeit sind entschwunden.
Gruß aus dem hohen Norden !
43 Antworten
Was hier einige schreiben ist völliger Quatsch. Diese 10% bevor ganz leer und vor ganz voll sind IMMER da, auch wenn ihr eure Autos auf 100% ladet. Eure 100% sind nämlich eigentlich 90%. Ladet ihr jetzt eure Autos nur 90% voll sind es dann eigentlich noch 80%. Gleiches Spiel beim leer fahren. Da müsst ihr euch nicht wundern wenn ihr nicht weit kommt wenn ihr nur 60% nutzt. 😁
Zitat:
@OnkelSulley schrieb am 15. Oktober 2018 um 22:45:21 Uhr:
Was hier einige schreiben ist völliger Quatsch. Diese 10% bevor ganz leer und vor ganz voll sind IMMER da, auch wenn ihr eure Autos auf 100% ladet. Eure 100% sind nämlich eigentlich 90%. Ladet ihr jetzt eure Autos nur 90% voll sind es dann eigentlich noch 80%. Gleiches Spiel beim leer fahren. Da müsst ihr euch nicht wundern wenn ihr nicht weit kommt wenn ihr nur 60% nutzt. 😁
Einfach mal ein Lesetipp von einem, der ständig Quatsch schreibt an einen, der den kompletten Durchblick hat:
Beim neuen etron sind bei neuem Akku bspw. maximal 88% nutzbar. Grund für solche Begrenzungen ist primär das balancing zwischen den Zellen:
https://www.dke.de/.../kompendium-li-ionen-batterien-data.pdf
Wenn du den Wagen nun ständig voll auflädst, sind einige (schlechtere) Zellen trotzdem am Limit und altern schnell. Und selbiges gilt beim entladen.
PS: Schädlich ist übrigens nicht das 100% Laden als solches, sondern das lange Verweilen in diesem Zustand. Wenn du also direkt losfährst, ist das kein Problem.
Das einzige was ich z.B. bei meinem C Evolution mache ist das langsame (schonendere) laden mit 6A anstatt mit 16. Aber ich mache diesen definitiv immer voll.
Mein Infos beziehen sich auf die Aussage/Infos eines Elektrikers aus besagtem Konzern. Daher gehe ich davon aus das sie stimmen.
Zitat:
@OnkelSulley schrieb am 16. Oktober 2018 um 05:13:13 Uhr:
Das einzige was ich z.B. bei meinem C Evolution mache ist das langsame (schonendere) laden mit 6A anstatt mit 16. Aber ich mache diesen definitiv immer voll.
Ich habe doch mit keinem Wort gesagt, dass Du Deinen Elektroroller schnell, langsam oder nur halb voll lädst. Das glaube ich Dir alles sofort.
Aber: Dein Akku hat jetzt ja bspw. etwa 8 kWh und reicht für 100km. Gehen wir im Mittel einfach mal von 80km aus, weil du natürlich nicht liegenbleiben möchtest. BMW garantiert Dir von diesen 8 kWh 70% der Reichweite nach 50.000km ode 5 Jahren (BDA, Seite 158). Das heisst, dass Du nach 625 vollen Ladezyklen (die Du zum Schluss ja gar nicht mehr machen kannst und wodurch es dann eher 800 Zyklen werden) noch eine Batteriekapazität von maximal 70km hast. Das ist natürlich alles sehr theoretisch, deshalb ein anderes Beispiel: Wenn du 5 Jahre mit deinem Roller 200 Tage im Jahr 50km zur Arbeit hin und zurück (also 25km pro Tour) fährst, dann geht BMW davon aus, dass du noch eben diese 70% hast. Wenn Du möchtest, dass er länger hält, musst Du etwas schonender mit dem Akku umgehen. Dass Du den Roller nicht leer stehen lassen solltest, steht natürlich auch in der BDA.
Zitat:
@OnkelSulley schrieb am 16. Oktober 2018 um 05:13:13 Uhr:
Mein Infos beziehen sich auf die Aussage/Infos eines Elektrikers aus besagtem Konzern. Daher gehe ich davon aus das sie stimmen.
Dann hoffen wir mal, dass der Elektriker gut aufgepasst hat, als es in der Ausbildung um BMS und Zellchemie ging 😉
Ähnliche Themen
Meines Erachtens ist das Batteriemanagement Aufgabe der Ladesoftware im Fahrzeug und nicht Aufgabe des Benutzers.
Ich selbst kann derzeit keinen Leistungsabfall des Akkus feststellen und ich lade praktisch täglich mit Ladetimer eingestellt auf 06:00, dabei steht der übers Wochenende einen ganzen Tag eingesteckt in der Garage - manchmal auch zwei. Bei Ladebeginn weisen die Akkus meist eine Restkapazität von (nach Anzeige) 0 - 60% auf. Die Software scheint also beim Batteriemanagement nicht den schlechtesten Job zu machen.
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 16. Oktober 2018 um 09:51:31 Uhr:
Meines Erachtens ist das Batteriemanagement Aufgabe der Ladesoftware im Fahrzeug und nicht Aufgabe des Benutzers.
Das BMS verhindert mit Sicherheit das schlimmste: Von überhitzten bis zu tiefentladenen oder überladenen Akkus. Das stimmt in jedem Fall. Ist so ähnlich wie das Motomanagement: Der gibt Dir bei kaltem Akku auch nicht die volle Drehzahl, damit der Ölfilm nicht abreisst. Dennoch ist's natürlich auch hier nicht gut, wenn Du die ganze Zeit an den Drehzahlbegrenzer fährst. Bei neuen Fahrzeugen merkst Du das natürlich nicht sofort - jedenfalls nicht in der Regel. Gute Pflege zahlt sich immer aus - egal ob E oder V.
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 16. Oktober 2018 um 09:51:31 Uhr:
Ich selbst kann derzeit keinen Leistungsabfall des Akkus feststellen
Das ist im Alltag auch zunächst schwer. Dennoch verliert jeder neuen Lithium Akku selbst bei optimaler Pflege zu Beginn (deutlich) Kapazität, bleibt dann eine ganze Weile fast konstanz bis er dann auf das Ende der Lebenszeit zugeht.
Folgendes Posting stammt von Dir - bei recht neuem Fahrzeug:
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 11. Januar 2017 um 10:26:34 Uhr:
Die elektrische Reichweite ist eher bescheiden. Derzeit ist aber auch nicht das beste Wetter für E-Mobilität. Im Kurzstreckeneinsatz mit hohem Innerortsanteil, laufender Heizung, Sitzheizung, Lenkradheizung, Aussenspiegelheizung und natürlich Musik etc. schrumpft die Reichweite auf ca. 20 km. Ich bin gespannt, wie das wird, wenn es wärmer wird und weniger geheizt (dafür gekühlt?) werden muss. Die versprochenen 56 km habe ich noch nicht mal angezeigt erhalten an der Steckdose - da werden mir, wenn das MMI die Meldung "voll" sendet, derzeit 40 km angeboten.
Du kannst uns dann ja im kommenden Januar einmal sagen wie's nun aussieht - bei ähnlichen Bedingungen. Wahrscheinlich sind die 20km - bzw. die 40km nach Anzeige - nicht mehr drin. Und: Das ist kein Audi spezifisches Problem, sondern einfach Stand der Technik - leider. Sobald die Akkus günstiger werden und höhere Kapazitäten haben, ist das aber ohnehin weniger relevant. Im Anhang mal der Batteriereport meines Model S - der fast nie voll geladen wird, sondern im Alltag immer so auf 60% verbleibt und nur bei langen Reisen ganz geladen wird.
Deine 20km reale Reichweite geben da IMHO ein recht realistisches Bild für den Winter wieder - im Sommer dann wahrscheinlich eher 30km.
das e-tron ist nur schön wenn man um die Kirche fährt, dann kann man wieder schnell am Stecker,
auf lange strecke ist es der letzte sch.....
man schleppt die ganze zeit 400 kg extra mit, und bringt nichts, auch die anfahrschwache kommt dann , weil die anfahrt in e-tron ist immer erst elektrisch, und wenn der e-tron kein Strom hat geht das auto zucken,
ich hab den e-tron q7 zum gluck verkaufen können,
fahre jetzt zeit einer Woche Q8, und ich bin super froh
Keine Anfahrschwäche (über die man so viel, sogar in Testberichten, lesen kann)?
doch die anfahrschwäche gibt es, mir stört es nicht, ich hab den Q8 jetzt 3000 km gefahren, es wird mehr agiler, so ich denke wenn das auto eingestellt ist auf meine fahrweise wird es sicher besser.
der Q8 fährt sich fast wie ein sportliche limousin, und auch auf der autobahn ist das auto sehr stabil,
ich find die Stabilität viel besser als bei der Q7
Q7😎... Stabilitätsprobleme 😰...und das ausgerechnet in der Schleichz 😁? Gerade Letzteres ist nun wirklich nicht mehr nachzuvollziehen. Ich fahr ja so ein Teil (Sport-AAS) und fühle mich dabei in schnellen Kurven (bei Tempi wo ich in der Schleichz vermutlich eingelocht werden würde ) wohler als mit dem zuvor gefahrenen A6 Bitu (normale AAS). Fazit: Das muß wohl am Scheißhaufenübergewicht (frz. étron) gelegen haben 😉.
ich hatte nicht die sportluftfederung, sonst die normale,
und ein e-tron hat kein hinterachslenkung, und die batterie hinten druckt in die kurven sehr stark nach aussen,
ich hab kein erfahrung mit ein normale Q7 oder SQ7,
In diesen Fall einfach auf den letzten Satz verzichten 😉(, denn der "überschwere"Q7 etron ist mit gefühlten 0,X% Flottenanteil als Vergleichsfahrzeug zum Q8 nicht repräsentativ).
ja vater
Tip Top!