Reichen 140 PS für Automatik ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute

ich hatte hier ja schon andere Fragen zum GTD hier gestellt. Nun habe ich noch mal ein wenig geschaut und gesehen das der Golf Highline ja nur bis 140 PS 2.0 gehen würde. Da ich schon Automatik fahren will, kommt bei mir natürlich die Frage auf reichen auch 140 PS für die Automatik ?

Danke euch

Stephan

Beste Antwort im Thema

Auf keinen Fall. Damit ist 0-100 in mindestens 4,5 Minuten erreicht und der Golf fährt höchstens 80.

Komische Frage. 🙄

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Ich kann das Geschwätz hier bald nicht mehr hören/lesen von den ach so leisen TSi Benziner und den so viel lauteren Tdi Diesel.
Ich würde am liebsten alle diejenigen einladen mit meinem 140 PS Diesel mal bei 160 bis Vmax im 6.Gang (Handschaltung) mitzufahren und mir dann aufzuzeigen was sie vom Motor noch hören.
Sie werden nämlich nichts hören vom Motor. Ich wiederhole: Nichts!
Leistungsentfaltung, Drehzahl und Motorgeräusch bei schneller Autobahnfahrt hat schon Oberklasse-Format.
Den 122Ps TSi fand ich bei einer Probefahrt dagegen ab 4000 U/min regelrecht laut, rauh und angestrengt. Der ist nun wirklich keine Konkurenz zum 140Ps Tdi. Jedenfalls nicht auf der Autobahn.

Ich befürchte du bist noch nie ein Oberklasse Auto gefahren. Dies besitzt 8 Gänge mit einem Automatikgetriebe, du hörst nix vom Motor und erkennst die Schaltvorgänge nur an dem Drehzahlmesser. Damit sollten wir dann den zugegebener Maßen nicht schlechten Golf nicht vergleichen! Es liegen aber auch einfach mal 70 bis 100k € dazwischen.

Eigentlich ging es hier doch nur darum, ob der 2L-Diesel fürs 6-Gang-DSG geeignet ist, oder?
Kurze Antwort: ja

trotzdem noch ein paar Bemerkungen zu den OT's (Popcorn her):

@buderuss:
"Das was Du meinst, ist Drehmoment. Leistung ist das Produkt aus Drehmonent UND Drehzahl."

Das legt aber den zwingenden Schluss nahe, dass ein Diesel, der bei gleicher Drehzahl mehr Drehmoment hat, auch mehr Leistung haben muss.
Ein 2L-TDI mit max 140PS hat demnach bei 2000rpm deutlich mehr Leistung, als eine TSI-Twincharger mit max 160PS.

@cossor:
"Der .35d ist eine Ausnahme, da er über 2 (in Worten: zwei) Turbomotoren verfügt und schon 580 NM ab 1750 Umdrehungen und ein größeres Drehzahlband als ein "normaler" Diesel hat."

Der hat also 2 (in Worten: zwei) Turbomotoren!
Nicht schlecht.
Arbeiten die über ein gemeinsames Getriebe, auf jedes Hinterrad einzeln oder befindet sich der zweite Motor nur als Ersatz im Kofferaum?

Die Nenndrehzahl beträgt übrigens 4400rpm. Von daher ist das Drehzahlband dieses Motors definitiv nicht mal größer, als das des 1,6TDI, der sein max. Drehmoment auch nicht erst bei 1750rpm hat.

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Ich kann das Geschwätz hier bald nicht mehr hören/lesen von den ach so leisen TSi Benziner und den so viel lauteren Tdi Diesel.
Ich würde am liebsten alle diejenigen einladen mit meinem 140 PS Diesel mal bei 160 bis Vmax im 6.Gang (Handschaltung) mitzufahren und mir dann aufzuzeigen was sie vom Motor noch hören.
Sie werden nämlich nichts hören vom Motor. Ich wiederhole: Nichts!
Leistungsentfaltung, Drehzahl und Motorgeräusch bei schneller Autobahnfahrt hat schon Oberklasse-Format.
Den 122Ps TSi fand ich bei einer Probefahrt dagegen ab 4000 U/min regelrecht laut, rauh und angestrengt. Der ist nun wirklich keine Konkurenz zum 140Ps Tdi. Jedenfalls nicht auf der Autobahn.

DITO

Der TSI ist ab 130 aufwärts *laut* gegenüber den CR tdi Motoren (ausgenommen ist der GTD wegen seinen soundgenerator)

bei meiner Probefahrt mit dem 2.0 tdi 103 kw DSG hat mich sehr positiv überrascht (fahre zur zeit noch einen Golf 5 1.9 tdi 77 kw 5-Gang schalter) Der unterschied ist gewaltig zwischen PD tdi und CR tdi (man denkt beim PD tdi es sei irgendetwas KAPUTT)

Rest siehe Signatur 😉 (Ab März 2011 gibts den ersten Bericht mit Bildern )

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Cossor


@xorking
Wie man merkt, hast Du wenig Ahnung von Motoren.
Der .35d ist eine Ausnahme, da er über 2 (in Worten: zwei) Turbomotoren verfügt und schon 580 NM ab 1750 Umdrehungen und ein größeres Drehzahlband als ein "normaler" Diesel hat.

ähem, wenn man jemand anders "wenig Ahnung" unterstellt, sollte man aber eine Zeile weiter nicht selber so einen Unfug schreiben 😁

Der BMW verfügt sicher nicht über 2 Turbomotoren, er hat wie alle anderen auch nur einen Motor. Dieser Motor wird allerdings von zwei Turboladern beatmet, einem kleineren, der schneller Druck aufbaut für das Drehmoment von unten heraus und einen größeren für die Leistung oben herum.

Gruß
Stefan

PS: BMW ist da nicht alleine, so einen Biturbo gibt es u.a. auch schon bei VW im 180-PS-2,0-TDI im T5

Ähnliche Themen

Wenn wir schon bei BMW sind, laut deren Seite sind die 5.25 ; 530 ;535 alles 3 Liter Motoren, ist die Harware da auch identlisch und die machen das per Software oder sind das unterschiedliche Motoren?

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Wenn wir schon bei BMW sind, laut deren Seite sind die 5.25 ; 530 ;535 alles 3 Liter Motoren, ist die Harware da auch identlisch und die machen das per Software oder sind das unterschiedliche Motoren?

525 und 530 sind Baugleich.Der 25i ist durch Software gedrosselt.

Der 535 ist ein Turbo

Leute,bleibt beim Thema.

140PS reichen beim DSG Getriebe völlig aus.

Gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox



Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Ich kann das Geschwätz hier bald nicht mehr hören/lesen von den ach so leisen TSi Benziner und den so viel lauteren Tdi Diesel.
Ich würde am liebsten alle diejenigen einladen mit meinem 140 PS Diesel mal bei 160 bis Vmax im 6.Gang (Handschaltung) mitzufahren und mir dann aufzuzeigen was sie vom Motor noch hören.
Sie werden nämlich nichts hören vom Motor. Ich wiederhole: Nichts!
Leistungsentfaltung, Drehzahl und Motorgeräusch bei schneller Autobahnfahrt hat schon Oberklasse-Format.
Den 122Ps TSi fand ich bei einer Probefahrt dagegen ab 4000 U/min regelrecht laut, rauh und angestrengt. Der ist nun wirklich keine Konkurenz zum 140Ps Tdi. Jedenfalls nicht auf der Autobahn.
Ich befürchte du bist noch nie ein Oberklasse Auto gefahren. Dies besitzt 8 Gänge mit einem Automatikgetriebe, du hörst nix vom Motor und erkennst die Schaltvorgänge nur an dem Drehzahlmesser. Damit sollten wir dann den zugegebener Maßen nicht schlechten Golf nicht vergleichen! Es liegen aber auch einfach mal 70 bis 100k € dazwischen.

Da erlaube ich mir mal "uphillking" beizuspringen.

Es geht hier wohl kaum um die Anzahl der Gangstufen eines Automatikgetriebes.

In der Preisklasse 100k€ habe ich aktuell wenig Erfahrung. Ich glaube aber auch, DIESE Fahrzeugklasse war nicht gemeint.

Aber wenn ich den Golf VI 140 PS TDI z. B. mit einem BMW 525d (E 60) vergleiche, dann steht der Golf gerade auch in puncto Fahrkultur erstaunlich gut da. Geräuscharmut, Federung, Drehzahlniveau, Souveränität sind beachtlich.

Der Rückstand zum weit teureren BMW ist erstaunlich gering.

Wir haben einen aktuellen Audi A6 2,7 TDI mit Automatik, wenn man im Golf sitzt und auf der Autobahn mit 180km/h fährt, merkt man subjektiv Fahrkomforttechnisch kaum einen Unterschied. Das hätte ich nicht gedacht.

Ich hatte mir Oberklasse mehr an einen aktuellen 7er bzw. eine S-Klasse gedacht. Wenn man diese Autos bei 200 km/h bewegt ist es schon etwas anderes als ein Golf, aber halt auch ein anderer Preis! Ich bin mit dem Golf ja auch sehr zufrieden, deswegen ist der Neue bestellt 🙂 Nur finde ich, sollte man ihn nicht mit solch Autos vergleichen

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


525 und 530 sind Baugleich.Der 25i ist durch Software gedrosselt.
Der 535 ist ein Turbo

Ach, und 525 und 530 sind Saugdiesel Deiner Meinung nach, oder was?

Mann, Mann, Mann...🙄

525 und 530 sind natürlich auch Turbodiesel, wie mittlerweise so gut wie alle Diesel auf dem Markt. Nur der 535er ist, wie hier ja bereits gesagt wurde, ein Doppelturbo.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72


Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Holsteiner72



Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


525 und 530 sind Baugleich.Der 25i ist durch Software gedrosselt.
Der 535 ist ein Turbo
Ach, und 525 und 530 sind Saugdiesel Deiner Meinung nach, oder was?
Mann, Mann, Mann...🙄
525 und 530 sind natürlich auch Turbodiesel, wie mittlerweise so gut wie alle Diesel auf dem Markt. Nur der 535er ist, wie hier ja bereits gesagt wurde, ein Doppelturbo.

Gruß
Stefan

Da wirst du wohl das i bei mir übersehen haben 😉 Ob er den Diesel meinte weiß ich nicht,darum das kleine aber wichtige i i i i i i

Manchmal sollte man genau lesen 😛

Ich meinte schon die Diesel und als Benziner gibt es aktuell nur einen 523i 528i und 535i, versteh nicht, warum man nicht manchmal zuegeben kann, dass man einfach daneben lag 🙁

Zitat:

Original geschrieben von thiz rox


Ich meinte schon die Diesel und als Benziner gibt es aktuell nur einen 523i 528i und 535i, versteh nicht, warum man nicht manchmal zuegeben kann, dass man einfach daneben lag 🙁

Sorry,aber ich kenne mich mit den Motoren bei BMW gut aus,warum sollte ich daneben liegen??

Es war meine Antwort auf deine nicht klare Frage die eigentlich nicht hier hingehört

Wenn jemand aus einem i ein d ließt ist es nicht mein Problem.Die Motoren sind trotz anderer Bezeichnung und Leistung immer noch gleich

@Holsteiner72
Der aktuelle 535d 300PS ist außerdem ein TwinPower Turbo.Das heißt es hat 2 gleiche Lader für jeweils 3 Zyl.Und nicht einen kleinen und einen großen

Ich entschuldige mich förmlichst für die nicht genau definierte Frage ziehe sie hiermit zurück und wünsche mir, dass wir nun wieder friedlich sind 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen