Regensensorproblematik ... die Lösung!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute,

habe heute mal meinen Innenraumspiegel demontiert und dabei den Regensensor einwenig verschoben. Der Sensor kann relativ leicht bewegt werden und hat somit ein gewisses Spiel. Wenn nun der Regensensor nicht korrekt auf die Scheibe ausgerechtet ist, kann diese ja nicht die korrekten Lichtbrechungen liefern und nicht den Scheibenwischer auslösen.

Ich hatte nämlich den Verdacht, dass die unterschiedliche Regensensorleistung bei den verschiedenen VW's nicht vom Sensor selbst abhängen kann, da es sich ja immer um das selber Teil handelt. Es kann eigentlich ja auch nicht an der Software liegen, da viele hier von vergeblichen Softwareupdates berichten und andere mit ihren alten Sensoren (MJ04) sehr zufrieden sind.

... Fazit: Mein Regensenor funktioniert nach der "Wackelei" am Sensor DEUTLICH besser, wenn ich jetzt auch noch wüßte in welche Richtung der Sensor ausgerichtet werden sollte, dann würde ich ihn unter Garantie zu vollsten Zufriedenheit reparieren. Fotos habe ich leider noch keine. Die Demontage ist jedoch nicht schwer, einfach die Verkleidung mit einem Keil (Kunststoff) aufspreizen.

IDKJ

PS.: Wenn vielleicht jemand probiert den Sensor neuauszurichten, bitte ich hier die jeweiligen Erfahrungen zu posten. Vielleicht mit Fotos dokumentiert (mein Cam ist leider defekt.)

Beste Antwort im Thema

Sicher datt , aber wenn der Wischer in der Garage bei Einschalten der Zündung wischt oder bei trockener Scheibe nicht mehr aufhört ... soll es auch schon mal gegeben haben ...wie kann es sonst sein , das dieser Fred stark auf die 20.000 Klicks zusteuert ?? Alles nur doofe ??

169 weitere Antworten
169 Antworten

Bei mir hat der Tipp übrigens prima funktioniert! Danke!

Gruß,
ks

Zitat:

Original geschrieben von hansihase


Davon gehe ich aus.

Ich hatte mich unlängst über die Funktion beim 🙂 beschwert und er meinte er könnte mir anbieten das abzuschalten, er hätte das auch schon einige Male gemacht. Funktion wäre dann wie mit normaler Intervallschaltung.

Kannst Du Deinen Freundlichen 'mal benennen??? Meiner hat mir nämlich gesagt, daß dies nicht möglich sei.

Gruß/Danke

Elpi

Mit der Deaktivierung hab ich jezt in der aktuellen GF gelesen (Ausgabe 05/06).

Dort hat auch jemand Probleme mit dem Regensensor (auch ein Golf) und die schreiben, dass der Regensensor auch deaktiviert werden kann...

Der Regensensor lässt sich deaktiveren, was sogar von jedem selbst durchgeführt werden kann. Hinter der linken Blende seitlich am Armaturenbrett befindet sich ein Sicherungskasten. Dort sitzt auf Steckplatz 17 (ist nummeriert) eine hellbraune 5 Ampere Sicherung. Diese müssen Sie herausziehen und der Regensensor ist funktionslos. Nun kann die Intervallgeschwindigkeit wie von früher gewohnt an dem kleinen Stellhebel auf dem Lenkstockschalter reguliert werden. Kleiner Nachtei: Die Tunnellichtschaltung (automatische Fahrlichtschaltung) ist nun ebenfalls außer Kraft gesetzt. Das bedeutet, wenn der Lichtschalter auf Stellung "Tunnellicht" steht, ist ständig das normale Abblendlicht eingeschaltet

Ich habs ausprobiert, dauert ja nur 3 Sekunden und es funktioniert tatsächlich. Andere Funktionen sind (anscheinend) nicht beeinträchtigt, es gibt auch keine Fehlermeldung.

Bei meinem 🙂 ist das natürlich nicht möglich gewesen.

Hätte VW doch irgendwo einen Schalter hingemacht, so dass sich der Sensor einfach nach Bedarf abschalten lässt...

Mal dumm frag: Wirkt sich das auch auf den automatisch abblendenden Innenspiegel aus?

Ähnliche Themen

Der funktioniert noch bei mir noch ganz normal. Hat anscheinend wirklich nur Auswirkung auf das 'Modul' im Spiegelfuß.

Zitat:

Original geschrieben von Silverback


BEVOR man auf regensensor stellt, kurz MÖGLICHST SCHNELL hintereinander zweimal manuell wischen

Bringt bei mir keinerlei Veränderung. Du hast doch auch das Problem, daß die Intervalle zu lang sind (selbst bei höchster Sensitivität)?

Zitat:

Original geschrieben von tenovis2004


Hätte VW doch irgendwo einen Schalter hingemacht, so dass sich der Sensor einfach nach Bedarf abschalten lässt...

Solch ein Schalter ließe sich sicher nachträglich installieren.Habe die Sicherung herausgenommen. VW WOB hatte mir ja geschrieben, eine Deaktivierung des Regensensors ginge nicht. Zusätzlich zur Deaktivierung des Tunnellichts kommt bei mir sicher noch die Deaktivierung der automatischen Fahrlichteinschaltung ab 140 km/h hinzu, damit kann ich leben. Die Coming-Home/Laeving Home-Funktion ist offenbar nicht betroffen - genausowenig wie der automatisch abblendbare Innenspiegel.

Die automatische Fahrtlichteinschaltung tut es noch. So ein Schalter würde mir schon gefallen, aber wo könnte ich den anschließen?

Ich hab auch lange mit VW per Mail und Telefon und meinem 🙂 diskutiert. alle haben felsenfest behauptet, dass sich das Ding nicht auf normale Intervallschaltung umstellen lässt.

Hatte ich meinem 🙂 unter die Nase gerieben: Ja natürlich ginge das, aber man hätte mir ja nicht empfehlen können, da eine Sicherung rauszuziehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tenovis2004


Die automatische Fahrtlichteinschaltung tut es noch. So ein Schalter würde mir schon gefallen, aber wo könnte ich den anschließen?

Das "Tunnellicht" funktioniert definitiv nicht mehr. Und auch die automatische Fahrlichteinschaltung ab 140 km/h dürfte nicht mehr funktionieren, da nun in der 1. Schalterstellung des Lichtschalters (Automatik) ja immer sofort permanent das Fahrlicht leuchtet.

Der Schalter müßte im Stromkreis vor der Sicherung sitzen. Da ich noch Garantie habe, kommt für mich ein solcher Eingriff derzeit ohnehin nicht in Betracht.

Zitat:

Original geschrieben von webflash


Solch ein Schalter ließe sich sicher nachträglich installieren.Habe die Sicherung herausgenommen. VW WOB hatte mir ja geschrieben, eine Deaktivierung des Regensensors ginge nicht. Zusätzlich zur Deaktivierung des Tunnellichts kommt bei mir sicher noch die Deaktivierung der automatischen Fahrlichteinschaltung ab 140 km/h hinzu, damit kann ich leben. Die Coming-Home/Laeving Home-Funktion ist offenbar nicht betroffen - genausowenig wie der automatisch abblendbare Innenspiegel.

Mahlzeit !

Bei meinem Golf Plus EZ 04/06 wurde der Regensensor getauscht.
Drin war Sensor 1K0 955 559 S , jetzt Sensor 1K0 955 559 T.
Kosten : nix . Erfolg :auch nix .
Der Sensor wischt permanent über die trockene Scheibe , egal welche Empfindlichkeitsstufe eingestellt ist . Schaltet man den Scheibenwischer erst auf Stufe 2 und dann auf "Sensor" , funktioniert die Wischerei ca 4 x wie ich es mir vorstelle , danach geht es wieder in Dauerbetrieb. Als Zwischenlösung habe ich den Regensensor deaktiviert ( Golf 5 Sicherung 17 , Golf Plus Sicherung 42 ) . Tunnellicht und "Licht an Warnung" und " Licht bei 140 km/h ein" sind außer Betrieb, alles andere funktioniert weiter . Trotzdem werde ich nächste Woche meinem Freundlichen weiter auf den Sack gehen und mal fragen , ob so was ein Wandlungsgrund ist .
Sollte jemand eine funktionierende Lösung kennen , wäre ich begeistert ( aber in meinem A6 funktioniert das Teil auch nicht wirklich und läßt sicht obendrein auch nicht deaktivieren).

Ich kann nicht verstehen, warum die das nicht in den griff bekommen. Hab jetzt schon so viel Zeit und Nerven verplempert.

Inzwischen der 3. Sensor (einer war vom Golf+), diverse "Softwareupdates", hin und her mit Werkstatt und VW und alles noch Mist.

Inzwischen hat es sich ein bisschen gebessert, aber manchmal legt er nicht los, manchmal wischt er ständig - unabhängig von der Empfindlichkeit.

Kenne aber auch kaum jemanden, der mit dem Sensor zufrieden ist. Einige unserer Firmenwagen haben auch den Sensor und die Leute jammern auch. Beim Mietwagen den ich vorletzte Woche hatte Golf V, 02/05), war´s auch nicht besser.

Wenn ich den als Option mitgeordert und extra bezahlt hätte, würde ich direkt einen Blutrausch bekommen... Ich geb´s auf

Ich bin mit dem Regensensor nach 23.000km immer noch super zufrieden... Er wischt wenns regnet und nicht im trockenen. Dabei steht er immer auf höchster Empfindlichkeit.

Was für ein Waschwasser in der Scheibenwaschanlage hast du? Ist das vllt etwas schmierig/ölig? Das hatte ich auch einmal. Da ist immer ein feiner SChmierfilm auf der Scheibe geblieben und das musst der Regensensor um jeden Preis wegwischen. Nach dem WEchsel auf ein anderes Konzentrat waren die Probleme schlagartig weg. Oder einfach mal zum Testen etwas stärker verdünnen...

Mit dem Waschwasser hatten wir auch schon. Scheibenwasser von VW, Scheiben mit Silikonreiniger sauber machen lassen, mehm bei Autowaschen kein Wachs...

Aber auch wenn es am Reinigungsmittel gelegen hätte, wäre es ja ein Ding.

Bei trockener Scheibe - wie bei vielen beschrieben - wischt meiner auch nicht.

Meiner hat die Coming Home/Leaving Home-Funktion. Jetzt, bei dauerhaft deaktiviertem Regensensor leuchten die Hauptscheinwerfer jedesmal beim Öffnen mit Zentralverriegelung (früher nur bei Dunkelheit). Die Beleuchtung verlischt sofort wieder beim Starten. Kann sich das häufigere Einschalten der Scheinwerfer signifikant negativ auf die Lebensdauer der Lampen auswirken?

Zitat:

Original geschrieben von webflash


Du hast doch auch das Problem, daß die Intervalle zu lang sind (selbst bei höchster Sensitivität)?

genau! aber bei mir hat es geholfen - zumindest bilde ich mir das ein... aber ich bin jetzt zufrieden, während ich davor teilweise im blindflug gefahren bin.

grüßles

Deine Antwort
Ähnliche Themen