Regensensor
Hallo, kann man beim 200 CDI Classic einen Regensensor nachrüsten?
MfG Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pottie
Hallo zusammen,
nur Steuergerät abstecken wird nicht reichen - da muss dann ein "nur-Lichtsensor" anstelle des "kombinierten Licht-/Regensensors" verbaut werden. Steuergerätprogrammierung ist im SAM vorn und im ZGW erforderlich - SA-Code ist 345.
Gruss
Sebastian
Soooo, ich bin ja noch eine Antwort schuldig, denn das Forum soll ja (irgendwann mal 😁) auch als Nachschlagwerk dienen.
Habe zwischenzeitlich also von werkseitig verbautem Regensensor auf Intervallschaltung rückrüsten lassen, natürlich in einer MB-Werkstatt (danke an die Jungs aus 63500Seligenstadt).
Die Heimfahrt aus der Werkstatt, es hat in allen Intensitäten geregnet,.... eine WOHLTAT... endlich kein unberechenbares Wischen nach nicht-nachvollziehbarer Logik mehr, sondern genauso, wie ich's brauchte.
Ich will nicht ausschließen, dass der bei meinem Fzg. verbaute Sensor eine Macke hatte, aber egal...zeitweise war's einfach nur ärgerlich gewesen.
Und nun die Fakten:
Kosten: ca. 41 Euro
Material: keines ! Also weder anderer Sensor, noch andere Scheibe etc.
Arbeitzeit: eine gute halbe Stunde.
Reine Softwareänderung, jederzeit rückgängig zu machen.
Und: ja, der Lichtsensor funktioniert immer noch.
k.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Moin!So heute war der Termin zwecks Deaktivierung
des Regensensors.Was soll ich sagen:
Lt. meinem Händler kann der Sensor seit Modelljahr
2010 (da fällt meiner drunter) nicht mehr deaktiviert
werden...
Die hätten extra bei einer Hotline deswegen
Nachgefragt.Was aber festgestellt wurde:
Im Sensor waren falsche Adaptionswerte abgelegt.
Die "normale" Empfindlichkeit und die
"hohe" Empfindlichkeit hatten die gleichen Werte!
Dies wurde jetzt korrigiert und außerdem auch die
Empfindlichkeit insgesamt erhöht.
War letztlich wohl doch keine Einbildung das
der Wischer sich auf beiden Stufen gleich verhält.
Gekostet hat das ganze 37,98€....
Ok, das ist hilfreich zu wissen. Danke für solche Beiträge, das kann anderen weiterhelfen. Meiner ist, wie geschrieben, Jahrgang 2008.
Wünsche Dir, dass das Ganze nun zufriedenstellend arbeitet, ohne Zettelkleberei.
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Ok, das ist hilfreich zu wissen. Danke für solche Beiträge, das kann anderen weiterhelfen. Meiner ist, wie geschrieben, Jahrgang 2008.
Wünsche Dir, dass das Ganze nun zufriedenstellend arbeitet, ohne Zettelkleberei.k.
Es fehlt nur noch der Regen um das mal testen zu können.
So!
Der Vollständigkeit halber jetzt mein Fazit:
Die Kalibrierung hat nichts, aber auch rein gar nichts gebracht!!
Ich glaube bald die Werkstatt hat lediglich die Frontscheibe geputzt
und ein wenig Wasser drauf gesprüht um zu testen ob der Wischer dann
wischt... (Reine Spekulation meinerseits)
Das Verhalten auf beiden Empfindlichkeitsstufen hat sich nämlich überhaupt nicht geändert...
Ich habe jetzt als "Ultima Ratio" den Stecker vom Sensor rausgezogen.
Zwar blendet jetzt das Zentraldisplay im KI nicht mehr ab und bei jedem
Motorstart kommt eine Meldung "Autolicht nicht verfügbar" aber das
alles stört mich nicht mehr. Dafür habe ich endlich eine Schaltung
auf die ich mich verlassen kann das sie auch wischt!
Es ist echt eine Wohltat mit festen Intervallen bei Salzsiff
zu fahren.
Einzig stelle ich mir die Frage wer sich den Blödsinn ausgedacht hat,
die Displaybeleuchtung dauerhaft auf Tageshelligkeit zu lassen,
wenn der Regen / Lichtsensor defekt bzw. abgeklemmt ist.
Dauerhafte Nachthelligkeit wäre aus Gründen der Verkehrssicherheit
(Blendung) deutlich besser gewählt. Zumal die wichtige
Tachobeleuchtung dadurch nicht beeinflusst wird.
Auch die Beleuchtung der Klimabedienung leuchtet nun sehr hell.
Aber die kann gar nicht blenden, da sie ja sehr tief liegt.
Evtl. sollte Mercedes diese Sinnlose Schaltung ganz abschaffen.
Ich bin jetzt jedenfalls Happy mit den Wischern!
BTW:
Alternativ hatte man mir auch einen Kostenpflichtigen Tausch des
Sensors angeboten. Sollte ca. 120€ kosten...
Junge Sterne Garantie würde nicht greifen, weil der Sensor angeblich funktioniert.
Aber dieses Saublöde Wischverhalten, welches zum Teil zu gefährlichen
Situationen führt weil einfach nicht gewischt wird, kann nicht normal sein!
Daher glaube ich an einen defekt, sehe aber nicht ein auf verdacht
120€ auszugeben. Zwar hatten bisher alle Fahrzeuge mit Regensensor
manchmal ihre Macken, aber wenn ich während einer 25km Autobahnfahrt
über 60 mal!!! (habe bis 60 mitgezählt) den Wischer manuell
betätigen muss, weil ich sonst nichts mehr sehe, ist das eindeutig zu viel
des guten!
Ein defekt würde auch die dämliche Autolichtschaltung und das sehr frühe
Aufblenden der Displayhelligkeit vom KI und Radio erklären.
Aber das nur am Rande damit ich nicht wieder als "Spinner"
oder "Dauernörgler" abgestempelt werde!
Diese Autofunktionen sind schlichtweg bei meinem Wagen eine Katastrophe!
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Einzig stelle ich mir die Frage wer sich den Blödsinn ausgedacht hat,
die Displaybeleuchtung dauerhaft auf Tageshelligkeit zu lassen,
wenn der Regen / Lichtsensor defekt bzw. abgeklemmt ist.
Dauerhafte Nachthelligkeit wäre aus Gründen der Verkehrssicherheit
(Blendung) deutlich besser gewählt. Zumal die wichtige
Ich habe im Cockpit einen kleinen Knopf, wenn man daran dreht ändert sich die Helligkeit der Displaybeleuchtung. Falls Du den auch hast (was ich vermute), dann kannst Du das Display von gefährlich blendendem Flutlicht auf gerade noch zu erkennendes Schummerlicht stellen, und wieder ungeblendet durch die Gegend fahren.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Ich habe im Cockpit einen kleinen Knopf, wenn man daran dreht ändert sich die Helligkeit der Displaybeleuchtung. Falls Du den auch hast (was ich vermute), dann kannst Du das Display von gefährlich blendendem Flutlicht auf gerade noch zu erkennendes Schummerlicht stellen, und wieder ungeblendet durch die Gegend fahren.MfG
Richtig!
Jetzt kommt das ganz große ABER!:
Damit wird aber nicht die Beleuchtung des Zentraldisplays beeinflusst
(da wo der momentan Verbrauch, Tachostand, etc.pp) angezeigt werden.
Alles andere dagegen wird gedimmt!
(Tankanzeige, Temperatur, Drehzahl und der "Ring" wo die Geschwindigkeit aufgedruckt ist)
Ich habe es ausprobiert ist wirklich so!
Moin!
Ich hole diesen Thread mal wieder nach oben weil ich etwas zu berichten habe.
Ich habe das schöne Wetter heute dazu genutzt mal wieder etwas klar Schiff
im Wagen zu machen.
Dabei habe ich auch die Frontscheibe von Innen gereinigt.
Dabei ist mir zum ersten mal aufgefallen das mein Regensensor
doch ziemlich stark wackelt und auch leicht klappert wenn das Auto
wackelt. Ich habe daraufhin einen Kollegen angerufen der einen S204 fährt
und bin dann bei Ihm mal vorbei gefahren.
Dort haben wir seine Sensorabdeckung entfernt und festgestellt
das sein Sensor nicht wackelt bzw. klappert.
(Zur Erklärung, ich habe den Sensor totgelegt in dem ich das Kabel vom Sensor
gezogen hatte. Seit dem habe ich die Abdeckung vom Sensor immer weggelassen)
Daraufhin haben wir uns mal die Befestigung angeschaut.
Auf der Frontscheibe ist an der Innenseite ein Kunststoffrahmen
aufgeklebt. An diesem befinden sich 2 Haltenasen.
In diese Nasen wider rum greifen die beiden Seiten der Halteklammer
aus Metall, welche sich am Sensor befindet.
Der Sensor wird also ganz einfach rechts und links an die Scheibe angeklipst.
Jetzt scheint es bei mir so zu sein, das die Halteklammer zu schwach ist
und den Sensor nicht ausreichend an die Scheibe drückt.
Was auch das oben beschriebene Wackeln und Klappern erklären würde,
was ja bei meinem Kollegen nicht auftritt.
Wenn man sich jetzt noch in der Wikipedia mal in das Funktionsprinzip eines
Regensensors einliest, wird einem klar das der Sensor direkt an der Scheibe
anliegen muss, damit die Lichtbrechung richtig funktioniert.
Als Lösung haben wir jetzt ein Blatt Papier mehrfach gefaltet und
in die Sensorabdeckung reingepackt und diese dann wieder angebaut.
Da der Sensor jetzt so von unten mehr Druck bekommt
(normalerweise ist zwischen Sensor und Abdeckung noch Luft)
liegt er jetzt ganz an der Scheibe an.
Danach haben wir die Probe mit einer Sprühflasche gemacht:
Was soll ich sagen, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Das sieht man ganz besonders wenn man das Papier wieder entfernt
und wieder den Sprühtest macht.
Das Wischverhalten ist dann gänzlich anders!
Also kleine Ursache, Große Wirkung!
Was sich mir nur nicht erschließt ist, warum MB
den Sensor einfach so an die Scheibe dranhängt und den Zwischenraum
nicht wie vielen anderen Herstellern mit einem Gel ausfüllt?
Da der Sensor mittels Lichtbrechung funktioniert ist jeder Luftspalt zwischen
der Scheibe und dem Sensor "Gift"!
Zwar ist es für ein endgültiges Urteil noch etwas zu früh, weil
ich noch nicht bei Regen gefahren bin, dieser
dürfte aber in diesem Jahr nicht allzu lange auf sich warten lassen. 🙁
unglaublich,
was ihr am hochheiligen Sonntag alles so macht😁
Aber....ich bin da nicht anders😉
und hoffe, dass es nun lange nicht regnet😁
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
unglaublich,was ihr am hochheiligen Sonntag alles so macht😁
Ich gehe nachher sogar noch arbeiten am Heiligen Sonntag 😰
Aber Nachtdienste sind schon was feines 😁
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Was sich mir nur nicht erschließt ist, warum MB
den Sensor einfach so an die Scheibe dranhängt und den Zwischenraum
nicht wie vielen anderen Herstellern mit einem Gel ausfüllt?
Wahrscheinlich weil es einfacher und kostengünstiger ist.
'Gute Lösungen sind einfache Lösungen'.
Prinzipiell scheint es ja zu funktionieren, solange die Halterung ok ist.
Zitat:
Zwar ist es für ein endgültiges Urteil noch etwas zu früh, weil
ich noch nicht bei Regen gefahren bin, dieser
dürfte aber in diesem Jahr nicht allzu lange auf sich warten lassen. 🙁
Jetzt weiß ich auch warum es nächste Woche schön werden soll. Du brauchst Regen um den Sensor zu testen 😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Jetzt kommt das ganz große ABER!:Damit wird aber nicht die Beleuchtung des Zentraldisplays beeinflusst
(da wo der momentan Verbrauch, Tachostand, etc.pp) angezeigt werden.
Alles andere dagegen wird gedimmt!
(Tankanzeige, Temperatur, Drehzahl und der "Ring" wo die Geschwindigkeit aufgedruckt ist)
Da Du den Thread gerade wieder hochgeholt hast, fällt mir gerade was ein.
Schau Dir mal das hier an:
http://www.youtube.com/watch?v=wYTo4zc-znEMfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Da Du den Thread gerade wieder hochgeholt hast, fällt mir gerade was ein.
Schau Dir mal das hier an:
http://www.youtube.com/watch?v=wYTo4zc-znEMfG
Ja das funktioniert bei mir jetzt auch wieder so 😁
Offenbar wird die Helligkeit des Zentraldisplays über
den Licht / Regensensor beeinflusst, die Sonstige Beleuchtung des KI aber nicht.
Ich bin jetzt aber guter Dinge, das ich mit dem Sensor zumindest
Glücklicher als Vorher werde.
Immerhin hat man den Unterschied zwischen meinem und den
meines Kollegen doch recht deutlich bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Was sich mir nur nicht erschließt ist, warum MB
den Sensor einfach so an die Scheibe dranhängt und den Zwischenraum
nicht wie vielen anderen Herstellern mit einem Gel ausfüllt?
Da der Sensor mittels Lichtbrechung funktioniert ist jeder Luftspalt zwischen
der Scheibe und dem Sensor "Gift"!
Regensensoren werden immer mit ca. 1mm VHB Isotac Klebestanzteilen auf die Frontscheiben geklebt. Wenn das Klebeprodukt fehlt, kommt es zu den beschrieben Fehlern. Die Dicke des Stanzteil ist für den Strahlengang wichtig, sonst stimmt die Abstimmung nicht.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Regensensoren werden immer mit ca. 1mm VHB Isotac Klebestanzteilen auf die Frontscheiben geklebt. Wenn das Klebeprodukt fehlt, kommt es zu den beschrieben Fehlern. Die Dicke des Stanzteil ist für den Strahlengang wichtig, sonst stimmt die Abstimmung nicht.
Ich hab es mir ganz genau angeschaut:
Bei mir ist garantiert kein Klebstoff oder Ähnliches dazwischen!
Der Sensor ist lediglich an dem aufgeklebten Halterahmen angeklipst!
Das mit dem "Gel" weiß ich auch nur vom Frontscheiben Tausch beim
Mondeo. Damals hatte ich nämlich mal aus Interesse nachgefragt wie
die den Regensensor von der Scheibe bekommen bzw. wie er wieder
dran gemacht wird.
Da wurde mir was von einem "Gel" erzählt das zwischen Scheibe und Sensor
kommt, damit keine Luft dazwischen ist.
Moin!
Nochmal ein Update:
Heute hatte ich (endlich) die Gelegenheit im Regen zu fahren.
Was soll ich sagen: Der Regensensor funktioniert!! 😁😁
Dafür ist mir das Leuchtmittel im Scheinwerfer vorne Links durchgebrannt 🙁
Das heißt das ich heute Nachmittag noch in die Werkstatt muss,
zwecks tausch.
Das ärgerliche daran ist, das ich nächsten Dienstag eh zum Service muss.
Na ja, solange nur das Leuchtmittel defekt ist, ist das nicht tragisch.
BTW:
Mir ist aufgefallen das das Fernlicht aber dennoch leuchtet.
Sind da 2 Birnchen verbaut oder haben die Glühlampen 2 Glühfäden?
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Heute hatte ich (endlich) die Gelegenheit im Regen zu fahren.
Was soll ich sagen: Der Regensensor funktioniert!! 😁😁
Na endlich. Kleine Ursache, große Wirkung.
Zitat:
Dafür ist mir das Leuchtmittel im Scheinwerfer vorne Links durchgebrannt 🙁
Das heißt das ich heute Nachmittag noch in die Werkstatt muss,
zwecks tausch.
Ist das beim W204 so kompliziert zu tauschen, oder bist Du bloß zu faul?
Wegen einer kaputten Glühlampe würde ich nicht in die Werkstatt fahren.
Zitat:
Mir ist aufgefallen das das Fernlicht aber dennoch leuchtet.
Sind da 2 Birnchen verbaut oder haben die Glühlampen 2 Glühfäden?
Ja, und ja.
H4 Birnen haben 2 Glühwendel, einer mit 55 W für Abblenddlicht (und einem kleinem Reflektor), und einen mit 60 W fürs Fernlicht.
Oder es werden direkt getrennte Leuchtmittel verbaut, in der C-Klasse sind 2 x H7 verbaut.
Ich gehe davon aus dass Du kein Xenon hast.
MfG