1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Regensensor

Regensensor

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, kann man beim 200 CDI Classic einen Regensensor nachrüsten?
MfG Matze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pottie


Hallo zusammen,
nur Steuergerät abstecken wird nicht reichen - da muss dann ein "nur-Lichtsensor" anstelle des "kombinierten Licht-/Regensensors" verbaut werden. Steuergerätprogrammierung ist im SAM vorn und im ZGW erforderlich - SA-Code ist 345.
Gruss
Sebastian

Soooo, ich bin ja noch eine Antwort schuldig, denn das Forum soll ja (irgendwann mal 😁) auch als Nachschlagwerk dienen.

Habe zwischenzeitlich also von werkseitig verbautem Regensensor auf Intervallschaltung rückrüsten lassen, natürlich in einer MB-Werkstatt (danke an die Jungs aus 63500Seligenstadt).

Die Heimfahrt aus der Werkstatt, es hat in allen Intensitäten geregnet,.... eine WOHLTAT... endlich kein unberechenbares Wischen nach nicht-nachvollziehbarer Logik mehr, sondern genauso, wie ich's brauchte.
Ich will nicht ausschließen, dass der bei meinem Fzg. verbaute Sensor eine Macke hatte, aber egal...zeitweise war's einfach nur ärgerlich gewesen.

Und nun die Fakten:

Kosten: ca. 41 Euro
Material: keines ! Also weder anderer Sensor, noch andere Scheibe etc.
Arbeitzeit: eine gute halbe Stunde.
Reine Softwareänderung, jederzeit rückgängig zu machen.
Und: ja, der Lichtsensor funktioniert immer noch.

k.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Auch mir geht der Regensensor aber auch der Lichtsensor tierisch
auf die E**r... 😠

- Lässt sich auch der Lichtsensor komplett deaktivieren?

Ja. Du hast links im Armaturenbrett so einen kleinen Drehschalter. Wenn Du den von Position A in Position Licht stellst ist der Lichtsensor dauerhaft deaktiviert und das Licht immer an, und Deine Eier haben ein Problem weniger.

Oder Du programmierst das Abblendlicht im KI auf Tagfahrlicht, dann ist der Lichtsensor auch ohne Funktion.

MfG

Gut ich formuliere es etwas anders:

Da der Regensensor und der Lichtsensor quasi ein Bauteil sind,
geht mir eben dieses Bauteil auf die Nerven.
Auch will ich nicht ewig mit Licht rumfahren.
Es stört mich halt das das Teil einem eben nicht das An/Aus abnimmt
sondern ich in 9 von 10 Fällen Manuell am Schalter drehen muss,
weil der ach so schlaue Sensor meint es ist trotz Pechschwarzer Wolken
mit Starkregen viel zu hell für Licht...
(Übrigens lässt sich das Schaltverhalten lt. Werkstatt nicht kalibrieren!)

Aber das beste wird sein, ich frage mal beim freundlichen nach.
Zumindest der Regensensor scheint sich ja dauerhaft abschalten zu lassen.
Interessant wäre halt noch in welchem Zeitlichen Rahmen sich die
Wischintervalle dann abspielen.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Gut ich formuliere es etwas anders:

Da der Regensensor und der Lichtsensor quasi ein Bauteil sind,

Mit Sicherheit ist das nicht ein Bauteil.

Es sei denn Du bezeichnest den ganzen Wagen als ein Bauteil.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


geht mir eben dieses Bauteil auf die Nerven.
Auch will ich nicht ewig mit Licht rumfahren.

Was hindert Dich daran das Licht ganz normal einzuschalten, wenn Du es für nötig hältst?

Genau das müsstest Du auch machen wenn der Sensor deaktiviert ist.

In 1 von 10 Fällen passiert dann nichts, weil das Licht schon an ist.

Ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


...
weil der ach so schlaue Sensor meint es ist trotz Pechschwarzer Wolken
mit Starkregen viel zu hell für Licht...
(Übrigens lässt sich das Schaltverhalten lt. Werkstatt nicht kalibrieren!)
...

Zumindest beim W203 lies sich das noch justieren, ich konnte da selbst einmal zuschauen.

Mir war damals der Lichtsensor auch zu wenig sensibel.

Beim W204 habe ich ja das TFL da kann der Sensor ruhig etwas später einschalten wenn er denn will.

Gruß, Rudi

Ähnliche Themen

@RudiH:

Das eien Kalibrierung beim W203 ging, habe ich durch die Forensuche auch schon
erfahren. Umso erstaunter war ich als man mir in der Werkstatt sagte das
dies eben nicht geht.

@Torty:

Mein "Problem" ist einfach das ich Dinge hasse die mir das Leben einfacher machen
sollen, es aber nicht tun, weil ich eh wieder alles manuell machen muss.
Auf diese Technik verzichte ich gerne, regt mich nur auf....

Ich vergleiche das mal mit einer Spülmaschine bei der man 9 von 10 Tellern
doch mit Hand waschen muss weil sie nicht richtig spült.
Sowas würde jeder auf den Sperrmüll packen.

Ich hoffe du verstehst mich jetz ein wenig.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Ich hoffe du verstehst mich jetz ein wenig.

Nein, tue ich nicht.

Du kannst alles was Du willst jetzt schon erreichen, ohne das irgendjemand irgendetwas ändern muss.

Du willst Das Licht manuell schalten, also mach das doch einfach.

Im Moment sieht es für mich einfach so aus, als ob Du einen Grund zum Aufregen suchst.

Mfg

Es wird wahrscheinlich was mit der Regelung zu tun haben wonach ab einer gewissen Dunkelheit (Luxzahl) das Licht einzuschalten ist. Das ist eine Regelung (auch die Lux) die die EU vorschreibt (oder die gerade mal kommt - zumindest für Neufahrzeuge) damit sich die krankhafte Sparerei von manchen Autofahrern aufhört, die das Licht auslassen wollen, auch wenn es schon zu dunkel ist, um 1/100 Literchen Benzin zu sparen, bzw. die Traumwandler, die nicht merken wenn es eigentlich zu dunkel ist so weiterzufahren. Bei einigen Fahrzeugen gehen die Lichter auch an wenn der Regensensor sich meldet.
Dass damit das Nebelproblem am helllichten Tag nicht behoben wird ist klar, könnte man eventuell mit einem Feuchtesensor lösen. Aber die Nebel bei Tag Sache ist wohl nicht so häufig.

Als weiterer Vorteil ist durch diese Luxzahl auch gewährleistet, dass man "gesetzlich" korrekt mit Licht unterwegs ist, weil rechtzeitig von Tagfahrlicht auf Scheinwerfer umgeschaltet wird (Ausnahme s. oben). Was eben einhergeht - die Tagfahrlichteinrichtung. Die die meisten europäischen Fahrzeuge auch schon anbieten (noch abschaltbar).

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


@RudiH:

Das eien Kalibrierung beim W203 ging, habe ich durch die Forensuche auch schon
erfahren. Umso erstaunter war ich als man mir in der Werkstatt sagte das
dies eben nicht geht.

@Torty:

Mein "Problem" ist einfach das ich Dinge hasse die mir das Leben einfacher machen
sollen, es aber nicht tun, weil ich eh wieder alles manuell machen muss.
Auf diese Technik verzichte ich gerne, regt mich nur auf....

Ich vergleiche das mal mit einer Spülmaschine bei der man 9 von 10 Tellern
doch mit Hand waschen muss weil sie nicht richtig spült.
Sowas würde jeder auf den Sperrmüll packen.

Ich hoffe du verstehst mich jetz ein wenig.

MfG
Surfkiller20

Moin!

Also Aufregen tue ich mich da nicht wirklich drüber.
Das würde sich anders lesen.

Was mich stört ist nur das Einschaltverhalten
sondern vor allem die Ausschaltschwelle!
Das Teil schaltet zu früh das Licht aus.
Wenn es nur um "unnötiges" Einschalten ginge:
Das wäre mir egal und liegt auch in der Natur der Sache,
aber das der Sensor das Licht aber bei seeeehr Grenzwertigen
Lichtverhältnissen (bei denen ich ca. 50% der Zeit unterwegs bin)
ausschaltet halte ich für Gefährlich!
Es ist nicht nur das ich dann eben wieder selbst Hand anlegen
muss (das ist ja nicht weiter tragisch) sondern
das ich für einen Zeitraum X eben schlechter gesehen werde!
Insbesondere im Sommer wenn die Sonne aufgeht,
fahre ich gen Osten. Also der Sonne entgegen.
Ist es ein Klarer Tag, schaltet sich das Licht sehr früh aus.
Man wird dann extrem schlecht in den Spiegeln
gesehen, was schon einige kritische Situationen herbeigeführt hat!
Das war auch bei meinem Mondeo schon so!

Und Nein, ich will nicht immer mit Licht rumfahren,
weil mir das Sinnlos erscheint, bei bestem Wetter
Mittags mit Licht rumzugondeln...
Verschleiß an Lämpchen oder 0,1L Mehrverbrauch
interessieren mich aber nicht!
Ich sehe nur keinen Sinn darin.

Aber BTT:
Der Regensensor ist insbesondere bei feuchter Straße,
wo nur feine Tröpfchen auf die Scheibe fliegen,
praktisch nicht zu gebrauchen weil er nicht oder nur
spät wischt. Egal auf welcher Empfindlichkeit.
Eine herkömmliche Intervallschaltung würde ich dann einfach
an lassen, so muss ich aber immer wieder die
Wischtaste antippen => das Nervt!
Das habe ich heute Nachmittag auf meiner 285km
Stammstrecke bemerkt.
Irgendwann habe ich die Wischer auf die erste Dauerstufe
gestellt und nur auf Trockenen Abschnitten wieder ausgemacht.

MfG
Surfkiller20

Smile, das ist die Hauptsache, dass dich das nicht wirklich aufregt.
ABER Deine Angst nicht gesehen zu werden ist doch bei dem hellen Tagfahrlicht, das sich automatisch einschaltet wenn die grossen Lampen abgehen unbegründet oder? Diese LEDs leuchten doch verdammt hell. (ich finde sie manchmal direkt grell)
Wenn du aber denkst das Ding schaltet tatsächlich zu früh ab, kannst du ja mal prüfen lassen ob vielleicht die Luxzahl als Schaltschwelle nicht stimmt und damit der Sensor was hat.
Mit dem Regensensor ist das so eine Sache. Der entwickelt schon mal ein Eigenleben. Mich würde trotzdem mal interessieren, wie der in der Dunkelheit die Regentropfen "sieht".

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Moin!

Also Aufregen tue ich mich da nicht wirklich drüber.
Das würde sich anders lesen.

Was mich stört ist nur das Einschaltverhalten
sondern vor allem die Ausschaltschwelle!
Das Teil schaltet zu früh das Licht aus.
Wenn es nur um "unnötiges" Einschalten ginge:
Das wäre mir egal und liegt auch in der Natur der Sache,
aber das der Sensor das Licht aber bei seeeehr Grenzwertigen
Lichtverhältnissen (bei denen ich ca. 50% der Zeit unterwegs bin)
ausschaltet halte ich für Gefährlich!
Es ist nicht nur das ich dann eben wieder selbst Hand anlegen
muss (das ist ja nicht weiter tragisch) sondern
das ich für einen Zeitraum X eben schlechter gesehen werde!
Insbesondere im Sommer wenn die Sonne aufgeht,
fahre ich gen Osten. Also der Sonne entgegen.
Ist es ein Klarer Tag, schaltet sich das Licht sehr früh aus.
Man wird dann extrem schlecht in den Spiegeln
gesehen, was schon einige kritische Situationen herbeigeführt hat!
Das war auch bei meinem Mondeo schon so!

Und Nein, ich will nicht immer mit Licht rumfahren,
weil mir das Sinnlos erscheint, bei bestem Wetter
Mittags mit Licht rumzugondeln...
Verschleiß an Lämpchen oder 0,1L Mehrverbrauch
interessieren mich aber nicht!
Ich sehe nur keinen Sinn darin.

Aber BTT:
Der Regensensor ist insbesondere bei feuchter Straße,
wo nur feine Tröpfchen auf die Scheibe fliegen,
praktisch nicht zu gebrauchen weil er nicht oder nur
spät wischt. Egal auf welcher Empfindlichkeit.
Eine herkömmliche Intervallschaltung würde ich dann einfach
an lassen, so muss ich aber immer wieder die
Wischtaste antippen => das Nervt!
Das habe ich heute Nachmittag auf meiner 285km
Stammstrecke bemerkt.
Irgendwann habe ich die Wischer auf die erste Dauerstufe
gestellt und nur auf Trockenen Abschnitten wieder ausgemacht.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


...Aber BTT:
Der Regensensor ist insbesondere bei feuchter Straße,
wo nur feine Tröpfchen auf die Scheibe fliegen,
praktisch nicht zu gebrauchen weil er nicht oder nur
spät wischt. Egal auf welcher Empfindlichkeit.
Eine herkömmliche Intervallschaltung würde ich dann einfach
an lassen, so muss ich aber immer wieder die
Wischtaste antippen => das Nervt!
Das habe ich heute Nachmittag auf meiner 285km
Stammstrecke bemerkt.
Irgendwann habe ich die Wischer auf die erste Dauerstufe
gestellt und nur auf Trockenen Abschnitten wieder ausgemacht.

MfG
Surfkiller20

Dann lass ihn doch einfach deaktivieren. Darüber wurde hier schon geschrieben, und ich habe dies im Sep. 2010 bei

meinem

Fahrzeug genau so machen lassen, durch eine MB-Werkstatt.

Bei meinem Fahrzeug war kein Material erforderlich, nur eine Softwareänderung, d.h. ich habe rund 40 Euro Arbeitslohn gezahlt.
Seither habe ich 2 Intervallstufen, etwa in der Taktung 3 bzw. 8 Sekunden.
Die Arbeit des Lichtsensors blieb davon unberührt, d.h. der schaltet in Stufe A nach wie vor selbsttätig.

Allerdings hat mir ein anderes Forenmitglied zwischenzeitlich mitgeteilt, dass wohl nicht jede MB-Werkstatt diesen Softwarewechsel hinbekommt 😕 .

k.

Zitat:

Original geschrieben von citT5


Mich würde trotzdem mal interessieren, wie der in der Dunkelheit die Regentropfen "sieht".

Das wird hier ganz gut erklärt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Regensensor

Egal wie das Licht draußen ist - der Sensor brauch nix "sehen". Wobei man ihn mit Infrarotlicht (der richtigen Wellenlänge) vermutlich stören bzw. am Wischen hindern könnte.

@klaus wg:

Dann werde ich bei Gelegenheit mal den Freundlichen aufsuchen.
Dürfte ja nicht länger als eine halbe Stunde dauern,
die Änderung einzuspielen.
Die anderen Wischerstufen bleiben davon aber unberührt?
Man hat dann also insgesamt 4 Stufen?

@citT5:

TFL habe ich nicht und kommt mir auch nicht ans Auto!
Die gefallen mir einfach nicht.

@all:

Der Regensensor funktioniert bei Dunkelheit besser
als am Tage. Zumindest konnte ich diese Erfahrung bislang
machen.
Bei meinen Vorgängerfahrzeugen (Fiat Punto + Mondeo)
funktionierte der Regensensor dank zusätzlichem
Stellrad für die Empfindlichkeit deutlich besser!
Eigtl. schade das MB sowas nicht verbaut.
Dann müsste ich lediglich das kleine Stellrad drehen,
stattdessen kann man zwischen 2 Stufen wählen,
die sich gefühlt nichtmal unterscheiden.
Ganz besonders Schlimm fand ich das Wischverhalten,
bei Salz auf der Straße.
Irgendwann wischt er nur noch auf Schnellster Stufe und
schmiert die Scheibe zu.
Da half nur noch rechts ran und scheibe im Bereich des Sensors
putzen...

Vielleicht ist auch nur mein Regen-/Lichtsensor "defekt"
aber bevor ich das Teil kostspielig tauschen lasse
oder für irgendwelche Kalibrierungsversuche viel Geld
bezahle, wird das Ding deaktiviert und gut ist.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


@klaus wg:

Dann werde ich bei Gelegenheit mal den Freundlichen aufsuchen.
Dürfte ja nicht länger als eine halbe Stunde dauern,
die Änderung einzuspielen.
Die anderen Wischerstufen bleiben davon aber unberührt?
Man hat dann also insgesamt 4 Stufen?

....MfG
Surfkiller20

Ja, genauso ist es.

Und vor allen Dingen: es ist ja einfach reversibel, da keine Teile getauscht wurden.

Falls Deine Werkstatt das auch nicht hinbekommt: bitte pn, dann gebe ich Dir die Adresse der MB-Werkstatt, die dies bei meinem Fzg. durchgeführt hat. Dann mögen sich die Werkstätten kurzschließen.

k.

Ok!

Dann erstmal Danke

Moin!

So heute war der Termin zwecks Deaktivierung
des Regensensors.

Was soll ich sagen:
Lt. meinem Händler kann der Sensor seit Modelljahr
2010 (da fällt meiner drunter) nicht mehr deaktiviert
werden...
Die hätten extra bei einer Hotline deswegen
Nachgefragt.

Was aber festgestellt wurde:
Im Sensor waren falsche Adaptionswerte abgelegt.
Die "normale" Empfindlichkeit und die
"hohe" Empfindlichkeit hatten die gleichen Werte!
Dies wurde jetzt korrigiert und außerdem auch die
Empfindlichkeit insgesamt erhöht.
War letztlich wohl doch keine Einbildung das
der Wischer sich auf beiden Stufen gleich verhält.
Gekostet hat das ganze 37,98€

Einzig der Regen fehlt jetzt noch um das zu testen.
Ich bin mit diesem Zustand zwar letztlich nicht zufrieden,
aber was soll ich machen?
Einzig den Stecker vom Sensor ziehen bliebe jetzt
noch übrig, allerdings Leuchtet dann auch Nachts
das Kombiinstrument Taghell und Blendet dementsprechend auch.
Der Helligkeitsregler regelt nämlich nur den äußeren
Kranz wo die Geschwindigkeit angezeigt wird.
Das zentrale Display bleibt aber immer Taghell.

Ich frage mich was diese Gaga Schaltung soll,
aber wenn der Regensensor jetzt immer noch
spirenzchen macht, wird Nachts eben ein Zettel
vor das Display gepackt....

MfG
Surfkiller20

Deine Antwort
Ähnliche Themen