Regensensor
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu diesem leidigen Thema, wenn ich jetzt den Sensor von meinem MJ07 gegen einen neuen tauschen lasse wie sind die chancen das der besser funzt? Hat jemand schon MJ 08 und hat erfahrung damit? Bei mir ist es nur der Regensensor der spinnt, der Lichtsensor ist einwandfrei. Könnte man nicht sogar einen Sensor vom Golf V oder Touran verbauen, denn anscheinend sind die etwas besser.
Hatte vor dem Passat ja nur einen Bora, aber der Regensensor dort war klasse, so das ich dieses Detail lieben gelernt habe! Abklemmen möchte ich ihn eigentlich nicht, denn das kann ja nun nicht Stand der Technik sein.
Vielen Dank schon mal!
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo Thorsten,
daran zweifle ich nicht, dass es Passat gibt, wo der Sensor funktioniert. Es gibt auch 170er Tdi, die locker über 200 km/h kommen.
Fakt ist aber, dass es Sensoren gibt, die nicht so gehen, wie sie sollten. An diesem Sensor hängt bekanntlicherweise auch die Lichtautomatik. Soll ich nun mein Licht auch von Hand auf "Lichtautomatik" stellen, damit der Sensor weiß, wann es dunkel ist? Und es ist Fakt, dass bei meinen 2 Passats nichts resetet oder initialisiert werden konnte
Zu der Logik, dass man dem Sensor sagen soll, dass es jetzt sauber ist:
Wenn der Wischer das erste Mal gewischt hat, dann sollte der Sensor nach diesem Wischvorgang von alleine diesen Ist-Zustand als Soll-Zustand erkennen können. Das macht er aber nicht. Wozu eine Automatik, wenn ich noch von Hand eingreifen muss? Wäre das Gleiche, ich müsste beim DSG hin und wieder den Gang manuell wählen, weil das Getriebe nicht erkennt, dass das Auto aufgrund eines Anhängers hinten dran plötzlich schwerer ist und am Berg schneller an Geschwindigkeit verliert.
Komischerweise funktionieren bei anderen Autos (z.B. Golf oder Polo) der Regensensor so wie er soll, nur beim Passat macht er Zicken. Dass er nicht richtig arbeitet, ist daran zu erkennen, dass er teilweise bei sehr geringem Niederschlag wischt wie ein Wilder, anderesmal sieht man schon nichts mehr durch die Scheibe vor lauter Wasser, bis sich Herr Wischer mal bequemt, in die Gänge zu kommen.Und was mich dann auch immer so an den Aussagen "Mein Meister hat das auch schon gesagt" so ärgert: Die meisten KD-Meister haben vielleicht Ahnung von der konventionellen Autotechnik. Von der neuen Technik auch in Bezug auf den CAN-Bus haben viele überhaupt keine Ahnung. Das erkennt man daran, dass viele nicht mal in der Lage sind, etwas am Steuergerät zu programmieren, oder überhaupt zu wissen, wie der LL-Service gehen soll. Dann werden noch Dinge behauptet, im Forum stellt sich dann das Gegenteil heraus.
Darum gebe ich auf Aussagen von irgendwelchen Mechanikern oder Meistern relativ wenig.Gruß
Axel
HI Axel,
keinesfalls wollte ich in Zweifel ziehen, daß der Sensor (besser die Sensoren) bei Dir nicht funktioniert - schon alleine, weil ich Deine sachkompetenten und freundlichen Beiträge stets sehr schätze und an Deinen Aussagen in meinen Augen niemals ein Zweifel bestand.
Dieser Umstand mit Deinen Sensoren ist umso ärgerlicher, als die Regensensortechnik schon so alt ist, daß sie eine Bartwickelmaschine braucht; diese Systeme funktionierten bereits 1998 bei Peugeot - und das sehr gut, wie ich ebenfalls aus eigener Erfahrung weiss.
Einige Dinge kann man den Dingern aber nicht so einfach austreiben; vermute, daß ist auch der Grund, warum Audi so lange mit der Einführung gewartet hat: Das System basiert auf Brechung von Lichtstrahlen an Grenzflächen. Wasser / Glas ist zwar Wasser/Glas, jedoch ist es in der Praxis (und Theorie) schon ein Unterschied, ob große oder kleine Wassertropfen bzw. gar ein Wasserfilm. Somit kann bei leichtem Nieselregen ein Regensensor schon anders reagieren als bei starkem Regen mit recht großen Tropfen. Hinzu kommen andere Faktoren, z. B. das recht kleine Feld des Sensors, Luftströmungen bei der Fahrt (Ablenkung von Tropfen im oberen Regensensorbereich über das Dach hinweg,....) Das ist aber gem. Deiner Beschreibung klar nicht das bei Dir vorliegende Problem. Ich hab leider keine HW/SW zum Auslesen der Daten, sonst könnte man das mal - wie von SunShine vorgeschlagen - vergleichen. Interessant wäre es ja schon mal...
Viele Grüße
Thorsten
mein Regensensor macht genau den gleichen Mist.
Bei wenig Regen wischt er um sein Leben und bei stärkerem Regen schaltet das Ding auf Intervall.
Scheibe reinigen, Wischerblätter tauschen, Empfindlichkeit verstellen und dieser "die Scheibe ist nun sauber Kniff" bringen rein gar nichts. Ich sehe das wie Trikeflieger - das Ding hat von alleine nach dem Ersten wischen zu erkennen das die Scheibe sauber ist und hat danach zu funktionieren. Da braucht mir die Werkstatt auch nicht mit "stand der Technik" kommen, denn beim Polo meiner Frau funktioniert das Teil traumhaft.
Mein Wagen befindet sich zur Zeit ohnehin in der Werkstatt und da wird auch wegen des Sensors geschaut.
@ThorstenA4
Deine Beschwichtigungsversuche sind ja lobenswert (arbeitest du in einer VW-Werkstatt? 😁 ). Das Problem mit dem Regensensor ist allerdings nichts Neues und auch kein Einzelfall. Außerdem wenn das Ding bei Polo und Co. funktioniert, dann muss es das auch beim Passat. Meine Vermutung ging ja schon einmal in die Richtung, dass beim Passat die Scheibe (gerade im Sensorbereich) viel flacher ist als z.B. beim Polo und es daher zu Problemen führt.
Da es hier aber Leute gibt, bei denen der Sensor zu funktionieren scheint, dann erwarte ich einfach mal, dass er bei allen Passat-Modellen funktioniert und ENDE.
@Sunshine
Könntest du mir bitte mal die Werte von deinem V6-Regensensor *g* schicken ?
Am liebsten ein Screenshot, damit ich das den Jungs in der Werkstatt mal zeigen kann ...
Gruß,
Mark
Hi,
also im Bordnetz Steuergeraet 09 gibt es ein untergeordnetes Steuergeraet bei der Codierung.
Nennt sich RSL......, wenn man dort auf "anpassen" geht,
steht dort als alter Wert beim:
Neuen = 00208933 (dez.) = 03 30 25 (hex.)
Alten = 00217165 (dez.) = 03 50 4D (hex.)
Rechnet man diese Werte ins Hexadezimale um erhaelt man 3 Bloecke.
Das 1. Byte steht fuer die Regensensorkorrektur.
Also Wert = 25 (hex.) = 37% (dez.)
anderer Wert = 4D (hex.) = 77% (dez.)
Das 2. Byte steht fuer den Lichtsensor.
Also Wert = 30 (hex.) = 48% (dez.)
anderer Wert = 50 (hex.) = 80% (dez.)
Der 3. Byte serienmaessig auf 03 steht fuer das Autobahnlicht (+01), Regenlicht (+02) bzw, Regenschliessen (+04).
Also, Serie = 03 (01+02), mit Regenschliessen = 07 (01+02+04).
Euer SunShine
Danke sunny,
Werde das am Do in der Werkstatt mal ansprechen ...
Gruß,
Mark
Ähnliche Themen
also ich kann die codierung von sunshine mit 03 30 25 (hex) bei meinem bestätigen (ich habe 073025 da regenschließen aktiviert). regensensor und lichtsensor funzen zu 99% auch so wie sie sollen.
beim regensensor ist bei mir absolut nichts auszusetzen.
der lichtsensor spinnt allerdings manchmal in der früh wenn ich zur arbeit fahre: auto steht in garage (=dunkel), fahre bei strahlendem sonnenschein heraus. zum großteil geht das licht dann sofort aus. manchmal jedoch bleibt es an und geht erst unter der fahrt irgendwann mal aus. in seltenen fällen gar nicht, obwohl schön und mit sonnenbrille fahrend.
warum das so ist, keine ahnung. werde auch nichts ändern lassen, da es nicht oft vorkommt bzw. nicht die regel darstellt.
allerdings nervt mich immer mehr das flackern des innenspiegels. den kann man ja ohne den ganzen mist auch alleine tauschen lassen, oder?
@thorsten:
hebel off heißt noch lange nicht reset. guter vergleich: automatische fahrlichtschaltung aktiviert und licht an obwohl sonnenschein, auf 0 gedreht und wieder zurück. licht brennt noch immer.
oder innenspiegel blendet auf schwarz, ursache unbekannt da weder fahrzeug vor oder hinter mir. knopf gedrückt, spiegel noch immer schwarz.
einen rest wie du ihn meinst gibt es nur, wenn man den zündschlüssel absteckt und nach einer weile neu reinsteckt. manchmal komme ich mir vor wie in einer windows-kiste mit etlichen fehlermeldungen oder systemabsturz 😁
Zitat:
Original geschrieben von markf77
@ThorstenA4
Deine Beschwichtigungsversuche sind ja lobenswert (arbeitest du in einer VW-Werkstatt? 😁 ).
Mark, nein. Alles andere als das.
Da Regensensoren jedoch als solche eigentlich inzwischen gut funktionieren und im speziellen auch in einigen Passats (u. a. meinem, mit oben genannten (systembedingten) Einschränkungen) MUSS das bei allen anderen Passat funktionieren können. Das mit der Scheibenneigung könnte sein, siehe meine Beschreibung der möglichen Unzulänglichkeiten oben (Sensorfläche/Verwirbelungen).
Viele Grüße
Thorsten
Hallo Leute,
also bei mir funzt der Sensor auch kein Meter. Bereits bei leichten Regen wischt er sich kaputt. Einen Intervall scheint es garnicht mehr zu geben. Am schlimmsten wird es bei Geschwindigkeiten über 140. Da wischt er immer in der schnellsten Stufe.
Gruß Roy.
Hallo,
@Thorsten: Vielleicht kam mein Beitrag etwas harscher rüber wie er gemeint war, nur keine Sorge, wenn ich mich richtig wehre, klingt das anders 😁
Mich kotzt (sorry) das einfach nur an, wenn ein Autohersteller das nicht innerhalb eines Jahres hinbekommt, und solange ist das Problem schon bekannt. Vor allem dann, wenn es wie bei Dir einwandfrei funktioniert bzw. in anderen Automodellen des Konzerns einwandfrei funktioniert.
@Sunshine: Mit dem neuen Baujahr kann es eigentlich nichts zu tun haben, denn meiner ist ja ebenso jung wie Dein Neuer.
@all: Kann es vielleicht unterschiedliche Zulieferer geben? Würde für mich eine Erklärung sein, dass manche Sensoren gut funktionieren, andere hingegen nicht.
Gruß Axel
vielleicht hängt es bei vw-regensensoren davon ab, wo man fährt bzw. wie sauer der regen dort ist 😁 😁 😁
spaß beiseite. ich würde jedem von euch mal raten, die scheibe bei den sensoren aufs gründlichste zu putzen und die steuergerät-codierung auf 033025 einzustellen.
wenns dann noch immer nicht klappen sollte, zum händler fahren und den sensor austauschen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ChrKoh
vielleicht hängt es bei vw-regensensoren davon ab, wo man fährt bzw. wie sauer der regen dort ist 😁 😁 😁
spaß beiseite. ich würde jedem von euch mal raten, die scheibe bei den sensoren aufs gründlichste zu putzen und die steuergerät-codierung auf 033025 einzustellen.wenns dann noch immer nicht klappen sollte, zum händler fahren und den sensor austauschen lassen.
Also gründlich putzen krieg ich ja hin, die Änderung im Steuergerät kann ich nicht machen da ich kein gerät besitze, aber wo wir schon dabei sind hat jemand ne gute bezugsquelle wo ich als hobbyschrauber so etwas bekomme ??
Und irgendwie traue ich mich mit der von euch angesprochenen Codierung nicht zum freundlichen zu fahren weil ich befürchte der weiß gar nicht wa ich von ihm will 🙁
schau mal unter dieselschrauber im netz nach. da wird dir geholfen 😉
Hallo,
Bin Neu hier und begrüße euch alle erstmal.
Ich habe einen Bora Bj.99 mit Regensensor. Dieser wischt ständig bei kleinsten Tröpfchen, ab 80 km/h im Turbodauerlauf.
Seit einem Jahr möchte ich das Teil abklemmen und weiß nicht wie. Wenn ich die Kabel direkt vom Sensor (unter der Lichtkasten, Dachhimmel) abklemme, funktioniert mein Scheibenwischer überhaupt nicht mehr. Der Freundliche empfahl mir die Sicherung 17 zu ziehen, bringt auch keinen Erfolg.
Meine Frage: was muss ich tun um entweder einen normalen Intervall einzubauen oder sogar Relais 99?
Ich liebe mein Auto aber hasse den Sensor, ich will nur eine Intervallschaltung!
Danke, singwitz.
So wie ich das hier im Forum lese scheine ich der einzige VW-Fahrer zu sein, bei dem der Regensensor richtig funktioniert. Bin echt gespannt ob das im neuen Passat (ab 11/07) auch so bleibt. Ich habe nur dann ein Problem, wenn meine Versiegelung der Scheiben noch neu ist, dann will der Wischer immer schon dann wischen, wenn ich es noch nicht für nötig halte.
Zitat:
Original geschrieben von ChrKoh
vielleicht hängt es bei vw-regensensoren davon ab, wo man fährt bzw. wie sauer der regen dort ist 😁 😁 😁
spaß beiseite. ich würde jedem von euch mal raten, die scheibe bei den sensoren aufs gründlichste zu putzen und die steuergerät-codierung auf 033025 einzustellen.wenns dann noch immer nicht klappen sollte, zum händler fahren und den sensor austauschen lassen.
Sensor putzen kanns aber doch nicht sein, sicher, Dreck sollte nicht drauf sein. Aber davon abgesehen wischt der Wischer ja über den Sensor drüber. Auch das mit dem INIT vorm Losfahren find ich merkwürdig. Ich meine, ich will keine Checkliste a la Flugzeug abarbeiten bevors losgeht, sondern das Ding soll einfach nur funktionieren. Wenn mans wenigstens ausschalten könnte, und einen normalen Intervall ein, aber nee...
Bei mir zickt der vor allem bei Niesel und bei Dämmerung. Meist kommt das Wischen zu spät, und wenn dann gleich wie wild, also sowas wie einen lässigen regelmäßigen gleichmäßgen Intervall kennt das Ding gar net. Entweder schlafmützig zu spät, und dann oh Sch... die Scheibe ist naß hossahossa Turbomodus, total nervös. Und mitunter munter weiter selbst wenn die Scheibe schon seit 3 Minuten trocken ist... 🙁
Dito mein Licht, ich fahr im Dunkeln wenn alle schon Licht anhaben, und mit Licht, wenn die Sonne scheint, dafür ist der Innenspiegel aber schön dunkel, damit man die Sonne nicht sieht. Kommt alles nur manchmal vor, und der 🙂 meint es wäre alles i.O.
Zitat:
Original geschrieben von ChrKoh
mein regensensor geht gut, nur ab und zu macht er ein zu langes nickerchen. das gleiche verhält sich beim lichtsensor. auch bei diesem geht manchmal das licht bei strahlendem sonnenschein nicht aus, und dann funzt es wieder tadellos.ich lasse das system nicht wechseln, da ich mit den seltenen ausfällen kein problem habe und befürchte, bei einem austausch das ganze nur zu verschlimmern.
seit kauf des autos (12/06) und bis jetzt hat auch der innenspiegel 2x komplett abgeblendet und sich aufgehängt. ab und zu flackert er auch.
ich vertret mal das motto vom 🙂: weiter beobachten!
Hey, fährst Du etwa MEIN Auto ???? 😰
Ist alles bei mir haargenau so... 😎
Zitat:
Original geschrieben von Mills
1. Bei mir zickt der vor allem bei Niesel und bei Dämmerung. Meist kommt das Wischen zu spät, und wenn dann gleich wie wild, also sowas wie einen lässigen regelmäßigen gleichmäßgen Intervall kennt das Ding gar net. Entweder schlafmützig zu spät, und dann oh Sch... die Scheibe ist naß hossahossa Turbomodus, total nervös. Und mitunter munter weiter selbst wenn die Scheibe schon seit 3 Minuten trocken ist... 🙁
2. Dito mein Licht, ich fahr im Dunkeln wenn alle schon Licht anhaben, und mit Licht, wenn die Sonne scheint, dafür ist der Innenspiegel aber schön dunkel, damit man die Sonne nicht sieht. Kommt alles nur manchmal vor, und der 🙂 meint es wäre alles i.O.
@1: bei dunkelheit hat der regensensor ein anderes ansprechverhalten als bei sonnenschein. das konnte ich bisher bei jedem regen/lichtsensor so beobachten und stellt anscheinend tatsächlich den stand der technik dar. auch wenn man in einen tunnel fährt und es zuvor geregnet hat, kommt es immer wieder vor, dass der wischer 5-10 nachwischt, obwohl die scheibe schon pufftrocken ist. naja -> stand der technik 😁
@2: in der morgendämmerung fährt mein passi am liebsten mit licht, auch wenn ich schon die sonnenbrille aufhabe vor lauter blendung. hingegen bei abenddämmerung oder bewölkung (mit ev. regen) fahr ich mit tagfahrlicht (auf nsw eingestellt) herum und dieser tolle sensor erkennt nicht, dass ich auch mit abblendlicht fahren möchte, da es bereits alle anderen auch tun.
und das beste zuletzt: wenn es regnet und der regensensor sich nicht bereit erklärt in den normalen wisch-modus überzugehen, geht das abblendlicht NICHT an. denn beim intervall ist es laut sensor noch schön/hell/gemütlich etc. dass dunkle gewitterwolken am himmel sind, und ich persönlich schon längst den normalen gang eingestellt hätte, fällt dem sensor im traum nicht ein.
wie gesagt: alles stand der technik. ich hasse diesen stand 😁