Regensensor schlecht !
Hi,
ich habe jetzt schön öfter die Erfahrung machen müssen das der Regensensor sehr schlecht ist, wenn es viel regnet und man ist in der stadt unterwegs dann kommt der wisch intervall erst dann wenn die scheibe schon so nass ist das man fast nichts mehr sehen kann.
Ich hab die Empfindlichkeit auch schon ganz hoch gedreht doch das ist genauso schlecht.
Ist das Problem bekannt!? Hat das wer von euch?
Ich hatte jetzt schon etliche Autos mit Regensonsor aber der von BMW ist mit Abstand der schlechteste den ich bis jetzt hatte. Bei anderen Herstellern genügt meistens die Mittelstellung aber hier geht sogar mit der höchsten fast nix.
Beste Antwort im Thema
Beim F11 derselbe Mist. Da hat sich wohl der billigste Zulieferer fest etabliert😉
134 Antworten
Bei meinem aktuelen F31 ist er mir auch zu unsensibel. Werde bei meinem nächsten Werkstattbesuch die Empfindlichkeit erhöhen lassen.
Muss jetzt dauernd auf Stufe 4 stehen; beim vorherigen E91 reichte Stufe 3 für ein besseres "Ergebniss"...
Gruss
Thgpdt
Zitat:
Original geschrieben von campr
Schaltet man das Intervalwischen nicht mit dem Taster rechts außen ein (gleiche Taste wie für Regensensor)? Das ist jedenfalls die Info, die ich aus dem Handbuch herausgelesen habe.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die beste und einfachste Lösung wäre es die manuellen Intervalle auch bei ausgeschaltetem Regensensor zur Verfügung zu stellen. Solange das grüne Lämpchen nicht leuchtet könnte sich der Wischer wie jeder Wischer ohne Regensensor verhalten.
Was bedeutet "Gleiche Taste wie für Regensensor"? Das ist die Taste für den Regensensor - mit ihr schaltet man die Automatik ein, die dann von gar nicht wischen bis zu maximal wischen alleine entscheidet was gemacht wird. Eine Möglichkeit z.B. in einem festgelegten 3s-Intervall zu wischen gibt es nicht wenn man die Automatik geordert hat.
Zitat:
Original geschrieben von Wylli86
Hatte im A4(B7) und E60 den Regensensor drinnen. In beiden hat er nie nach meiner Zufriedenheit gearbeitet. Kann mir auch schwer vorstellen, dass es überhaupt möglich ist, sowas perfekt zu automatisieren. Zum Glück hab ich mir das Ding diesmal erspart. Meine herkömmliche Intervallschaltung kam schon zum Einsatz und damit bin ich persönlich besser zufrieden.
Perfekt ist relativ. Im Jaguar hatte ich einen, der hat zu 95% das getan, was ich manuell auch getan haette. Bei dem Auto habe ich in 3 Jahren vielleicht 5 mal den -
selbstverstaendlichparallel vorhandenen - manuellen Intervallschalter benutzt.
Bei nun 5 BMWs lag der "Regensensor macht dasselbe wie der Mensch getan haette"-Faktor bei maximal 15%. Und das ist halt sehr, sehr weit weg von Perfektion.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was bedeutet "Gleiche Taste wie für Regensensor"?
Bedeutet, dass man die Intervalle bei ausgeschaltetem Sensor nicht wie von dir vorgeschlagen zur Verfügung stellen kann, weil man keine Taste frei hat, um die Intervallschaltung zu aktivieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was bedeutet "Gleiche Taste wie für Regensensor"? Das ist die Taste für den Regensensor - mit ihr schaltet man die Automatik ein, die dann von gar nicht wischen bis zu maximal wischen alleine entscheidet was gemacht wird. Eine Möglichkeit z.B. in einem festgelegten 3s-Intervall zu wischen gibt es nicht wenn man die Automatik geordert hat.
Richtig. Genau so saehe aber eine Loesung aus, die ohne mechanischen Aufwand rein softwaretechnisch realisiert werden koennte.
Taste rein=Regensensor
Taste raus=manuelles Intervall
Nullstellung des Drehrades=kein Intervall
Endstellung des Drehrades=schnellstes Intervall
Sowas von easy und unfassbar, dass es nicht dabei ist. Wenn ich doch weiss, dass mein Produkt nicht funktioniert, biete ich doch zumindest einen Workaround an.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Richtig. Genau so saehe aber eine Loesung aus, die ohne mechanischen Aufwand rein softwaretechnisch realisiert werden koennte.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was bedeutet "Gleiche Taste wie für Regensensor"? Das ist die Taste für den Regensensor - mit ihr schaltet man die Automatik ein, die dann von gar nicht wischen bis zu maximal wischen alleine entscheidet was gemacht wird. Eine Möglichkeit z.B. in einem festgelegten 3s-Intervall zu wischen gibt es nicht wenn man die Automatik geordert hat.Taste rein=Regensensor
Taste raus=manuelles Intervall
Nullstellung des Drehrades=kein Intervall
Endstellung des Drehrades=schnellstes Intervall
Besser wäre noch, dass beim ersten nach oben drücken des Wischers einfach im am Rädchen eingestellten intervall gewischt wird, anstatt in der ersten Dauerstufe. Ansonsten müsste man den Scheibenwischer immer am Rädchen ausstellen, was ev. für einige Fahrer nicht nachvollziehbar wäre. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Wenn ich doch weiss, dass mein Produkt nicht funktioniert, biete ich doch zumindest einen Workaround an.
Dann müsstest du es ja a) wissen b) zugeben und c) die Mehrkosten begründen können (so minimal sie sein mögen).
Wenn du schon mal in einem größeren Konzern gearbeitet hast, weißt du, dass es mit viel Glück zu a) reicht.
Zitat:
Original geschrieben von striker1911
Dann müsstest du es ja a) wissen b) zugeben und c) die Mehrkosten begründen können (so minimal sie sein mögen).
Wenn du schon mal in einem größeren Konzern gearbeitet hast, weißt du, dass es mit viel Glück zu a) reicht.
Ich arbeite in einem Grosskonzern. Und ich weiss wie es ist. Bei uns funktioniert a) relativ gut. Das Problem sehe ich eher bei b).
Genau! Und der Regensensor verdient den Namen nicht, weil er
ständig neu bei drohenden Wolken aktiviert werden muß. Die Akti-
vierung wird dann, noch auf trockener, vielleicht nicht ganz staub-
freier Scheibe, durch einen einmaligen Scheibenwischvorgang be-
stätigt. Gerade dieses Verkratzen der Scheibe gilt es zu vermeiden,
empfiehlt BMW in der Gebrauchsanweisung, Rubrik Fahrzeugpflege.
Dieser vorsinnflutliche, nicht selbstständig funktionierende Regen-
sensor ist für uns die Nichteinhaltung einer zugesagten Eigenschaft
und wir möchten BMW um Rückerstattung der Extrakosten bitten.
Das können Mercedes und VW seit vielen Jahren besser und das
Argument von BMW, ein selbstständiger Sensor könnte in einer Wasch-
anlage zu Schäden führen ist fadenscheinig, da es mir in den letzten
zehn Jahren mit einem Mercedes nie passiert ist.
Zugegeben ist dieses und die Betätigung der Blinkanlage das Einzige
Negative was an unserem nagelneuen F30 aus Juli.2013 stört.
dynamid
Zitat:
Original geschrieben von mwo
Ich fuhr zuvor in neun Jahren drei verschiedene Mercedes C-Klasse mit Regensensor. Immer eingeschaltet (musste nicht, wie bei BMW immer wieder neu zugeschaltet werden) funktionierten die wirklich automatisch und das bei jeder Regensituation entsprechend. Anders bei BMW, wo ich ebenso, wie viele andere Autoren in diesem Forum wirklich verärgert bin, über die schlechte Funktionsweise. Scheint aber ein Systemmangel zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von dynamid
Genau! Und der Regensensor verdient den Namen nicht, weil er
ständig neu bei drohenden Wolken aktiviert werden muß.Gerade dieses Verkratzen der Scheibe gilt es zu vermeiden,
empfiehlt BMW in der Gebrauchsanweisung, Rubrik Fahrzeugpflege.
Dieser vorsinnflutliche, nicht selbstständig funktionierende Regen-
sensor ist für uns die Nichteinhaltung einer zugesagten Eigenschaft
und wir möchten BMW um Rückerstattung der Extrakosten bitten.
Ich finde den Regensensor auch nicht toll, aber ich befürchte Du hast seine Funktion falsch interpretiert: der Sinn des Regensensors (so darf sich übrigens jede Einrichtung nennen, die Regen erkennt, unabhängig von den daraus abgeleiteten Folgen) in der Version von BMW ist es nicht den Scheibenwischer bei Regen selbständig ein und auszuschalten, sondern wenn die Automatik aktiviert wurde dafür zu sorgen, dass das Wischintervall immer passend ist.
DAs ansich funktioniert schon nicht so berauschend und anstatt einen Schritt mehr zu fordern fände ich es eher sinnvoll, dass BMW uns die manuellen Intervalle auch mit Regensensorautomatik zurückgibt. 🙂 Viele haben das Ding wohl ohnehin nur, weil sie die automatische Fahrlichtsteuerung haben wollen.
Hallo, ich habe nächste Woche einen Termin wg. diverser Mängel (Sitzgestelle, Hutablage, Lüftermotor)
und habe von meinem Servicemeister erfahren, dass es auch 2 neue Updates gibt, eins davon für die Wischautomatik :-)......jetzt bin ich mal gespannt, leider habe ich diesbezüglich noch keine Erfahrung gemacht - hatte noch keine Fahrt bei gleichbleibendem Starkregen !
Ich bin schon zufrieden, wenn meine Sitze heil und knackfrei ohne Rost einsatzbereit sind und der Lüfter
wie bei meinem E90 leise funktioniert :-)
Zitat:
Original geschrieben von Molch200
Hallo, ich habe nächste Woche einen Termin wg. diverser Mängel (Sitzgestelle, Hutablage, Lüftermotor)
und habe von meinem Servicemeister erfahren, dass es auch 2 neue Updates gibt, eins davon für die Wischautomatik :-)......jetzt bin ich mal gespannt, leider habe ich diesbezüglich noch keine Erfahrung gemacht - hatte noch keine Fahrt bei gleichbleibendem Starkregen !
Starkregen ist weniger das Problem als wenn es leicht nieselt - da pennt der Regensensor gerne mal...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
.... anstatt einen Schritt mehr zu fordern fände ich es eher sinnvoll, dass BMW uns die manuellen Intervalle auch mit Regensensorautomatik zurückgibt. 🙂 Viele haben das Ding wohl ohnehin nur, weil sie die automatische Fahrlichtsteuerung haben wollen.
Jens, 100% Zustimmung zu beidem.
Ich gehe sogar soweit zu sagen: Möglicherweise ist die Sensorfunktion bei den Wettbewerbern gar nicht soooo viel besser als bei BMW. Ich habe das vielleicht nur deshalb so empfunden, weil ich jederzeit in den manuellen Intervallmodus wechseln konnte...und so die dort durchaus auch vorhandenen Fehlfunktionen vielleicht verdrängt habe, weil es diesen gut funktionierenden Workaround gab.
Mir ist vollkommen egal wie BMW das löst. Entweder ein wirklich gut funktionierender RS. Oder RS mit zusätzlichem manuellem Intervall. Oder Entfall der Zwangskopplung RS/Lichtautomatik. Wobei die dritte Option für BMW die wirtschaftlichste wäre...ich wäre nämlich durchaus bereit für die Lichtautomatik allein dasselbe zu bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Starkregen ist weniger das Problem als wenn es leicht nieselt - da pennt der Regensensor gerne mal...Zitat:
Original geschrieben von Molch200
Hallo, ich habe nächste Woche einen Termin wg. diverser Mängel (Sitzgestelle, Hutablage, Lüftermotor)
und habe von meinem Servicemeister erfahren, dass es auch 2 neue Updates gibt, eins davon für die Wischautomatik :-)......jetzt bin ich mal gespannt, leider habe ich diesbezüglich noch keine Erfahrung gemacht - hatte noch keine Fahrt bei gleichbleibendem Starkregen !
Naja, vielleicht ist dein Vorschlag ja in dem neuen Update beinhaltet bzw. der Sensor danach etwas sensibler eingestellt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Molch200
Naja, vielleicht ist dein Vorschlag ja in dem neuen Update beinhaltet bzw. der Sensor danach etwas sensibler eingestellt ;-)Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Starkregen ist weniger das Problem als wenn es leicht nieselt - da pennt der Regensensor gerne mal...
Den Regensensor kannst Du auch unabhängig vom Update in der Sensibilität einstellen lassen. Hatte ich anfangs auch gemacht. Wäre aber trotzdem an Deinen Erfahrungen zu update interessiert, wenn Du es hast... 🙂