Regensensor schlecht !

BMW 3er F30

Hi,

ich habe jetzt schön öfter die Erfahrung machen müssen das der Regensensor sehr schlecht ist, wenn es viel regnet und man ist in der stadt unterwegs dann kommt der wisch intervall erst dann wenn die scheibe schon so nass ist das man fast nichts mehr sehen kann.
Ich hab die Empfindlichkeit auch schon ganz hoch gedreht doch das ist genauso schlecht.
Ist das Problem bekannt!? Hat das wer von euch?

Ich hatte jetzt schon etliche Autos mit Regensonsor aber der von BMW ist mit Abstand der schlechteste den ich bis jetzt hatte. Bei anderen Herstellern genügt meistens die Mittelstellung aber hier geht sogar mit der höchsten fast nix.

Beste Antwort im Thema

Beim F11 derselbe Mist. Da hat sich wohl der billigste Zulieferer fest etabliert😉

134 weitere Antworten
134 Antworten

Ich bin auch der Meinung, dass alles logisch begründet und (für mich) nachvollziehbar ist. Die Lösung mit der Motorhaube ist doch genial, dass man nicht mehr den blöden Haken oder Riegel suchen muss. Das mit der Zündung, welche ja eigentlich nicht an bleibt, gefällt vielen sogar, weil das Radio bis zum Verschließen an bleibt. Da gehöre ich auch dazu.

BTT:
Der Regensensor funktionierte bei all meinen BMW immer gut. Perfekt ist das Ding seit dem F1x. Ich hasse Fahrzeuge, wo der Regensensor immer an ist.

Daher ja auch die vielen Threads im F30 Forum zum Thema "Regensensor gut !" 😁

Meiner ist im LCI jedenfalls immer noch genauso schlecht wie im Pre-LCI.

Kurzes Update: Ich habe ja jetzt die erste wirkliche Schlechtwetterperiode mit meinem aktuellen Fahrzeug hinter mir. Es ist genau dasselbe Verhalten wie schon bei den Vorgaengern: Selbst in der obersten Position setzt das Wischen viel zu spaet ein und bei staerkerem Regen wischt er viel zu langsam.

Manuelles nachwischen ist eher die Ausnahme als die Regel.

Ich wuensche mir nach wie vor eine manuelle Intervallschaltung.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 13. Januar 2016 um 10:44:26 Uhr:


Daher ja auch die vielen Threads im F30 Forum zum Thema "Regensensor gut !" 😁

Meiner ist im LCI jedenfalls immer noch genauso schlecht wie im Pre-LCI.

Im Forum wird generell gemeckert, aber die anderen Regensensorfahrer könnten auch zufrieden sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MurphysR schrieb am 13. Januar 2016 um 10:45:05 Uhr:



Ich wuensche mir nach wie vor eine manuelle Intervallschaltung.

Dein Wunsch wurde soeben erfüllt...🙂

Beim nächsten Regen betätigst du einfach den Hebel nach oben und du hast die manuelle Intervallschaltung.

Mal noch meine Erfahrungen mit dem Regensensor eingeworfen: ich bin auch zufrieden.

Klar gibts Grenzen der Funktionalität und man hört ja immer wieder, dass die woanders besser sind. Das habe ich bisher nicht feststellen können.
Hatte einen 1er da lief der Regensensor super, danach hatte ich einen Golf und da war der Regensensor richtig schlecht dagegen. Der wischte mal nicht, mal extrem hektisch auf halbtrockender Scheibe, mal schnell und gleich wieder langsam obwohl die scheibe komplett voll war. Genauso wischte der hektisch weiter wenn man an einer Ampel stand, wo der BMW Wischer an der Ampel langsamer wird.
Und immer wenn man manuell mal schnell dazwischen wischen wollte, musste man den Hebel 2 Rasten runter und 2 Rasten wieder hoch machen. Da ist mir das antippen bei BMW viel lieber.

Wobei mir der Sensor jetzt im F31 jetzt auch etwas lansgamer vorkommt als damals im 1er, funktioniert er für mich besser als im Golf.

Ich bin auch zufrieden (F31, 12/2014).

Zitat:

@renozeross schrieb am 13. Januar 2016 um 13:11:42 Uhr:


Mal noch meine Erfahrungen mit dem Regensensor eingeworfen: ich bin auch zufrieden.

Klar gibts Grenzen der Funktionalität und man hört ja immer wieder, dass die woanders besser sind. Das habe ich bisher nicht feststellen können.

Ich behaupte nicht dass die Sensorfunktion bei anderen besser ist. Alle haben ihre Grenzen und streuen.

Was andere aber besser machen: Sie bieten beides zusammen an. Regenwasser und manuell einstellbare Intervallschaltung. Wenn da der Sensor mal mit einer Situation nicht klar kommt schaltet man ihn ab und die Intervallschalthng regelt das. So einfach und so effektiv.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 13. Januar 2016 um 19:37:58 Uhr:



Ich behaupte nicht dass die Sensorfunktion bei anderen besser ist. Alle haben ihre Grenzen und streuen.

Was andere aber besser machen: Sie bieten beides zusammen an. Regenwasser und manuell einstellbare Intervallschaltung. Wenn da der Sensor mal mit einer Situation nicht klar kommt schaltet man ihn ab und die Intervallschalthng regelt das. So einfach und so effektiv.

Aber du hast meinen Beitrag gelesen, ja?

Wenn du die Intervallschaltung benutzen möchtest, musst du einfach nur den Wischerhebel nach oben drücken.

Und dazu muss man nichtmal den Regensensor abschalten.

Die Funktion hat man immer, egal ob Regensensor oder nicht.

Und alle die dir dafür auch noch ein "Danke" gegeben haben, scheinen das auch noch nicht herausgefunden zu haben.🙂

Schon klar. Du willst mich nicht verstehen. Egal.

Ich zitiere mal meine Betriebsanleitung: 'Einmal nach oben drücken: Normale Wischergeschwindigkeit..... Zweimal nach oben drücken: Schnelle Wischergeschwindigkeit...'

Was soll ich sagen? Die Bedienungsanleitung hat recht. Keine Spur von Intervall 🙂

Zitat:

@MurphysR schrieb am 13. Januar 2016 um 21:14:53 Uhr:


Schon klar. Du willst mich nicht verstehen. Egal.

Dann erklär es mir doch bitte.

Wenn ich den Intervall haben will, drücke ich den Wischerhebel nach oben und er wischt in einem bestimmten Intervall.

Wenn er schneller/öfter wischen soll, drücke ich ihn nochmal nach oben.

Was gibt es noch für eine Intervallschaltung?

Zitat:

@atzebmw schrieb am 13. Januar 2016 um 21:27:58 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 13. Januar 2016 um 21:14:53 Uhr:


Schon klar. Du willst mich nicht verstehen. Egal.
Dann erklär es mir doch bitte.
Wenn ich den Intervall haben will, drücke ich den Wischerhebel nach oben und er wischt in einem bestimmten Intervall.
Wenn er schneller/öfter wischen soll, drücke ich ihn nochmal nach oben.
Was gibt es noch für eine Intervallschaltung?

es gibt sonst keine mit Regensensor 😉

entweder sind hier einige verwirrt oder fahren keinen BMW 😉

Gruß
odi

Zitat:

@atzebmw schrieb am 13. Januar 2016 um 21:27:58 Uhr:


Dann erklär es mir doch bitte....
Was gibt es noch für eine Intervallschaltung?

Na gut, dann erkläre ich es Dir.

Eine Intervallschaltung betätigt den Wischer in einem wählbaren Intervall. Wenn Du in einem BMW keinen Regensensor verbaut hast erfolgt die Einstellung des Intervalls über dasselbe Rändelrad. Das sonst den Regensensor steuert. Nur die grüne LED fehlt.

Nu klar?

Zitat:

@MurphysR schrieb am 13. Januar 2016 um 21:44:55 Uhr:



Nu klar?

Ja.

Hast du den Klick gehört? 😁

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 13. Januar 2016 um 07:44:16 Uhr:


Da hab ich schlechte Nachrichten für dich, denn viele Kunden verstehen die Vorteile und hätten sehr gerne die "Auto PDC". Im F30 noch optional, in anderen BMW Baureihen (X5) schon Serie. Lässt sich aber deaktivieren 😉

Aber vielleicht bleibt dir wenigstens der miserable Regensensor erhalten? 😁

Und nachdem du schon so ein Fass aufmachst mit dem technischen Verständnis: Die Entriegelung der Motorhaube nur von Aussen ist ein millionenfach bewährtes, (idioten)sicheres System. Ich will es nicht versuchen, nehme aber mal an dass man die BMW Haube auch während der Fahrt von Innen öffnen könnte. Also ja, man kriegt keine dreckigen Pfoten, aber so genial ist diese Lösung keineswegs.

War ohnehin eher amüsant gemeint, die Reihe mit "zweifacher Betätigung"..

Warum fühlst Du dich angesprochen. Meine Aussage zum techn. Verständnis bezog sich eigentlich auf die 2 Typen.

"Erst kürzlich haben sich in einer Video Review zwei Typen darüber amüsiert dass ein BMW immer alles zwei mal braucht. 2x ziehen Motorhaube, 2x ausschalten Zündung aus, 2x ziehen verriegelte Türe öffnen... "

Wenn Du dich aber auch angesprochen fühlst, ...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen