Regensensor schlecht !
Hi,
ich habe jetzt schön öfter die Erfahrung machen müssen das der Regensensor sehr schlecht ist, wenn es viel regnet und man ist in der stadt unterwegs dann kommt der wisch intervall erst dann wenn die scheibe schon so nass ist das man fast nichts mehr sehen kann.
Ich hab die Empfindlichkeit auch schon ganz hoch gedreht doch das ist genauso schlecht.
Ist das Problem bekannt!? Hat das wer von euch?
Ich hatte jetzt schon etliche Autos mit Regensonsor aber der von BMW ist mit Abstand der schlechteste den ich bis jetzt hatte. Bei anderen Herstellern genügt meistens die Mittelstellung aber hier geht sogar mit der höchsten fast nix.
Beste Antwort im Thema
Beim F11 derselbe Mist. Da hat sich wohl der billigste Zulieferer fest etabliert😉
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Das würde bedeuten, dass die Wischer, sofern man den Regensensor bei trockener Scheibe aktiviert, bei einsetzendem Regen unabhängig von der Stellung des Rändelrades stets bei der exakt gleichen Wassermenge erstmalig wischen würden und erst der Abstand zum zweiten Wischvorgang von der Einstellung des Rades abhinge?
Soweit ich weiß wischt der Wischer immer sofort, wenn man die Automatik einschaltet, weil BMW berechtigterweise davon ausgeht, dass man das tut, wenn man zu wenig sieht. Von daher ist Dein Beispiel in der Praxis wohl nicht überprüfbar, aber im Endeffekt meine ich das.
Allerdings denke ich nicht, dass die Wassermenge entscheidend ist. Problem ist, dass Regen ja extrem unterschiedlich aussehen kann und es gibt einfach Formen, die der Regensensor scheinbar nicht erkennt.
Zitat:
Vielleicht ist es auch nur eine Diskussion um Begrifflichkeiten und wir meinen im Kern das Gleiche.
Meiner Meinung nach ist dieses Verhalten grundlegend für das Problem, was hier beschrieben wird, deswegen denke ich nicht, dass wur nur um Begrifflichkeiten diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Allerdings denke ich nicht, dass die Wassermenge entscheidend ist. Problem ist, dass Regen ja extrem unterschiedlich aussehen kann und es gibt einfach Formen, die der Regensensor scheinbar nicht erkennt.
Nach meinen Beobachtungen spielt die Art des Regens keine Rolle. Der Sensor erkennt alles, was ihm die Sicht nimmt. Egal ob Starkregen oder Niesel, ob Schmutz oder Eis.
Die Automatik, sofern sie aktiviert ist, versucht diese Sichtbehinderung auf dem Sensor durch Wischen zu beseitigen.
Mir scheint nur, dass die Prozesse, die zu einer Aktivierung oder Veränderung der Wischgeschwindigkeit führen, zu lange brauchen.
Ich mutmaße mal, dass der Sensor und seine Elektronik dahinter, die Zeitintervalle zwischen Bereinigung und Wieder-Beeinträchtigung des Sensors mißt und dannach die Geschwindigkeit der Wischer regelt. Aber offensichtlich tut das die elektronik nicht anhand eines Intervalls (einer Messung), sondern anhand von zwei oder drei Intervallen bevor daraus der Befehl zur Änderung der Wischergeschwindigkeit gegeben wird.
Und diese Zeitspanne ist einfach zu lang und gefährlich. Der Fahrer empfindet diesen Berechnungs- und Regelmechanismus als schlecht oder unempfindlich.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Soweit ich weiß wischt der Wischer immer sofort, wenn man die Automatik einschaltet, weil BMW berechtigterweise davon ausgeht, dass man das tut, wenn man zu wenig sieht. Von daher ist Dein Beispiel in der Praxis wohl nicht überprüfbar, aber im Endeffekt meine ich das.Allerdings denke ich nicht, dass die Wassermenge entscheidend ist. Problem ist, dass Regen ja extrem unterschiedlich aussehen kann und es gibt einfach Formen, die der Regensensor scheinbar nicht erkennt.
Dann wischt er eben einmal über die trockene Scheibe und dann eine Stunde nicht, bis eben der Regen einsetzt. Der Punkt ist doch, dass eben nach einer längeren Phase der Trockenheit irgendwann die Scheibe erstmalig mit Regen benetzt wird. Und dann muss ja irgendeine Abhängigkeit zwischen diesem Regen und dem Wischverhalten bestehen, die durch das Rändelrad verändert werden kann. Wenn man sich jetzt darauf versteift, dass man "nur" eine Intervallzeit einstellt, dann würde diese Intervallzeit ja bei einsetzendem Regen von unendlich (in der Annahme, es würde niemals regnen) plötzlich auf einen - sich aufgrund der Frontscheibenbenetzung wohl ständig verändernden - Wert heruntergeregelt. Deshalb wirkt für mich die Argumentation mit der Intervallzeit irgendwie etwas gekünstelt und ich würde eher vermuten, dass man die Schwellenwerte für die Scheibenwischerbetätigung in Abhängigkeit von der Frontscheibenbenetzung variiert.
Vermutlich sollte man mal jemanden fragen, der diese Steuerungen programmiert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Vermutlich sollte man mal jemanden fragen, der diese Steuerungen programmiert 🙂
Ob der sich hier die Blöße gibt....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Werwolf-s
Und dann muss ja irgendeine Abhängigkeit zwischen diesem Regen und dem Wischverhalten bestehen, die durch das Rändelrad verändert werden kann. Wenn man sich jetzt darauf versteift, dass man "nur" eine Intervallzeit einstellt, dann würde diese Intervallzeit ja bei einsetzendem Regen von unendlich (in der Annahme, es würde niemals regnen) plötzlich auf einen - sich aufgrund der Frontscheibenbenetzung wohl ständig verändernden - Wert heruntergeregelt. Deshalb wirkt für mich die Argumentation mit der Intervallzeit irgendwie etwas gekünstelt und ich würde eher vermuten, dass man die Schwellenwerte für die Scheibenwischerbetätigung in Abhängigkeit von der Frontscheibenbenetzung variiert.
Ich weiß nicht worauf du hinaus willst. Ob es nun gekünstelt wirkt oder nicht – jeder sieht doch eindeutig wenn er es ausprobiert, dass man die Empfindlichkeit nicht regeln kann. Wenn es so wäre, könnte man bei einem Nichtwischen einfach die Empfindlichkeit hochdrehen bis er wischt. Das funktioniert aber nicht.
Ich glaube auch, dass bei einem früheren Auto explizit in der Bedienungsanleitung stand, dass es das Intervall ist, welches geregelt wird. Die des F30 habe ich mir bzgl. des Scheibenwischers noch nicht durchgelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich weiß nicht worauf du hinaus willst. Ob es nun gekünstelt wirkt oder nicht – jeder sieht doch eindeutig wenn er es ausprobiert, dass man die Empfindlichkeit nicht regeln kann. Wenn es so wäre, könnte man bei einem Nichtwischen einfach die Empfindlichkeit hochdrehen bis er wischt. Das funktioniert aber nicht.Ich glaube auch, dass bei einem früheren Auto explizit in der Bedienungsanleitung stand, dass es das Intervall ist, welches geregelt wird. Die des F30 habe ich mir bzgl. des Scheibenwischers noch nicht durchgelesen.
BA, Seite 65 steht als Überschrift: Intervallbetrieb
oderRegensensor
Weiter unten:
"Der Regensensor steuert automatisch den Wischerbetrieb in Abhängigkeit von der Regenintensität"
und als nächste Kapitelüberschrift:
"Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Regensensors einstellen"
nun, das sagt noch nix über das tatsächliche Wirkprinzip, aber zeugt davon, dass BMW überzeugt ist, die Empfindlichkeit des Sensors regeln zu können.
Vielleicht ist auch etwas defekt? In der E9x reihe ist das schon manchmal vorgekommen. Zwischen minimal und maximal sollte ein deutlicher unterschied spürbar sein.
Meistens hat ein neu initialisieren ausgereicht, damit der Regenseensor besser arbeitete.
Eine Intverallregelung war nur vorhanden, wenn kein Regensensor verbaut war.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Zwischen minimal und maximal sollte ein deutlicher unterschied spürbar sein.gretz
Hi,
konnte es heute Morgen ganz giut testen. Gleichbleibender Dauerregen auf der A99. Bin mit ca. 130km/h in der Masse mitgeschwommen. Die äusserlichen Parameter waren also grob gesagt gleichbleibend.
Rad am Regensensor ganz unten Zeit zwischen dem Wischen so lange, dass die Sicht beeinträchtigt war
Rad am Regensensor eine Stufe nach oben Zeit zwischen dem Wischen ok bis angenehm
Rad am Regensensor zwei Stufen nach oben Zeit zwischen dem Wischen angenehm bis schnell
Rad am Regensensor ganz oben Zeit zwischen dem Wischen sehr schnell (zu schnell nach meinem Empfinden)
Somit kann ich ganz klar bestätigen, dass es zwischen ganz Unten und ganz Oben (Stellrad) einen deutlichen Unterschied gibt.
Grüße
GP1198
Zitat:
Original geschrieben von GP1198
Hi,
konnte es heute Morgen ganz giut testen. Gleichbleibender Dauerregen auf der A99. Bin mit ca. 130km/h in der Masse mitgeschwommen. Die äusserlichen Parameter waren also grob gesagt gleichbleibend.Rad am Regensensor ganz unten Zeit zwischen dem Wischen so lange, dass die Sicht beeinträchtigt war
Rad am Regensensor eine Stufe nach oben Zeit zwischen dem Wischen ok bis angenehm
Rad am Regensensor zwei Stufen nach oben Zeit zwischen dem Wischen angenehm bis schnell
Rad am Regensensor ganz oben Zeit zwischen dem Wischen sehr schnell (zu schnell nach meinem Empfinden)Somit kann ich ganz klar bestätigen, dass es zwischen ganz Unten und ganz Oben (Stellrad) einen deutlichen Unterschied gibt.
Genau – so wie Du es beschreibst ist es – es wird die bei einer bestimmten Regenmenge die Zeit zwischen den Wischvorgängen verändert, sonst nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau – so wie Du es beschreibst ist es – es wird die bei einer bestimmten Regenmenge die Zeit zwischen den Wischvorgängen verändert, sonst nichts.Zitat:
Original geschrieben von GP1198
Hi,
konnte es heute Morgen ganz giut testen. Gleichbleibender Dauerregen auf der A99. Bin mit ca. 130km/h in der Masse mitgeschwommen. Die äusserlichen Parameter waren also grob gesagt gleichbleibend.Rad am Regensensor ganz unten Zeit zwischen dem Wischen so lange, dass die Sicht beeinträchtigt war
Rad am Regensensor eine Stufe nach oben Zeit zwischen dem Wischen ok bis angenehm
Rad am Regensensor zwei Stufen nach oben Zeit zwischen dem Wischen angenehm bis schnell
Rad am Regensensor ganz oben Zeit zwischen dem Wischen sehr schnell (zu schnell nach meinem Empfinden)Somit kann ich ganz klar bestätigen, dass es zwischen ganz Unten und ganz Oben (Stellrad) einen deutlichen Unterschied gibt.
Das beschreibt aber nur eine Variable im Regelkreis:
Die manuelle Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des zeitlichen Intervalls zwischen den Wischvorgängen.
Es gibt aber mindestens noch eine weitere Stellgröße bei der Automatik, nämlich die durch den Sensor vorgenommene Regelung der Wischergeschwindigkeit bzw. -intervalle.
Frage ist also was passiert, wenn bei gleichbleibender manueller Einstellung am Rädchen die Intensität des Regens variiert?
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Das beschreibt aber nur eine Variable im Regelkreis:Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau – so wie Du es beschreibst ist es – es wird die bei einer bestimmten Regenmenge die Zeit zwischen den Wischvorgängen verändert, sonst nichts.
Die manuelle Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des zeitlichen Intervalls zwischen den Wischvorgängen.Es gibt aber mindestens noch eine weitere Stellgröße bei der Automatik, nämlich die durch den Sensor vorgenommene Regelung der Wischergeschwindigkeit bzw. -intervalle.
Frage ist also was passiert, wenn bei gleichbleibender manueller Einstellung am Rädchen die Intensität des Regens variiert?
Ich habe mal versucht es grafisch darzustellen. Man kann am Hebel einfach eine von 4 verschiedenen Kennlinien auswählen. Damit sind alle Parameter beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Das beschreibt aber nur eine Variable im Regelkreis:Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau – so wie Du es beschreibst ist es – es wird die bei einer bestimmten Regenmenge die Zeit zwischen den Wischvorgängen verändert, sonst nichts.
Die manuelle Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des zeitlichen Intervalls zwischen den Wischvorgängen.Es gibt aber mindestens noch eine weitere Stellgröße bei der Automatik, nämlich die durch den Sensor vorgenommene Regelung der Wischergeschwindigkeit bzw. -intervalle.
Frage ist also was passiert, wenn bei gleichbleibender manueller Einstellung am Rädchen die Intensität des Regens variiert?
Der regensensor arbeitet über lichtbrechung. D.h es wird etwas abgestrahlt und die reflektionen gemessen.
Wird die schaltgrenze über das dela des Empfängers überschritten, wird eine Wischung ausgelöst. Mit dem Regler wird die schaltgrenze beeinflusst.
über die Zeitabstände der Schaltungen wird die Geschwindigkeit / Pausen des Wischers beeinflusst.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Das beschreibt aber nur eine Variable im Regelkreis:Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau – so wie Du es beschreibst ist es – es wird die bei einer bestimmten Regenmenge die Zeit zwischen den Wischvorgängen verändert, sonst nichts.
Die manuelle Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des zeitlichen Intervalls zwischen den Wischvorgängen.Es gibt aber mindestens noch eine weitere Stellgröße bei der Automatik, nämlich die durch den Sensor vorgenommene Regelung der Wischergeschwindigkeit bzw. -intervalle.
Frage ist also was passiert, wenn bei gleichbleibender manueller Einstellung am Rädchen die Intensität des Regens variiert?
Der regensensor arbeitet über lichtbrechung. D.h es wird etwas abgestrahlt und die reflektionen gemessen.
Wird die schaltgrenze über das dela des Empfängers überschritten, wird eine Wischung ausgelöst. Mit dem Regler wird die schaltgrenze beeinflusst.
über die Zeitabstände der Schaltungen wird die Geschwindigkeit / Pausen des Wischers beeinflusst.
gretz
Ob Audi, BMW oder Ford: Bisher durfte ich noch keinen Regensensor kennenlernen, der so arbeitet, wie ich es auch machen würde. Entweder es wird über die bereits trockene Scheibe gewischt (aaarghh, das würde mich als Besitzer enorm stören, da kann man auf die Kratzer warten) oder die ganze Scheibe ist voller Tropfen und es wird nicht gewischt.
Also ich bin immer recht zufrieden mit meinem Regensensor, Probleme hab ich eigentlich nur wenn meine Scheibe ziemlich schmutzig ist und sich ein Film bildet, den erkennt der Regensensor nicht und Niesel oder wenig Tropfen erkennt er dann nicht so gut, aber mit ein wenig Spritzwasser gehts nach kurzer Zeit wieder besser.
Auch stört es mich nicht wenn ich mal per Hand nachhelfen muss (man muss ja eh nur einmal nach unten drücken um zwischen zu wischen, ein Ein- und wieder Ausschalten ist ja gar nicht nötig) So ist es mir lieber als wenn der Wischer zu oft wischt oder ein nervöses Zucken ist.
100% wird sowas nie funktionieren wie wir uns das wünschen, dafür ist die Scannfläche einfach zu klein, fährt man durch ein Waldstück prasseln oft Tropfen auf die Scheibe, treffen die den Sensor nicht kommt auch kein Wischen, trifft der erste gleich den Sensor pfeift er über die trockene Scheibe.
Der Regensensor meines Opels ist so ziemlich genauso gut oder schlecht wie der meines BMW
Toob