Regensensor ok?

VW Passat B6/3C

Hallo Leute!

Passat Variant 2.0 TDI BJ.03/2010

Mir ist jetzt aufgefallen wenn es regnet funktioniert der RS einwandfrei.
Aber bei Gischt funzt der extrem schlecht!

Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Shanny



Zitat:

Original geschrieben von _ChrisE_


Wofür ist dann am Kippschalter diese Verstellung?
Die hat keinen bis kaum einen Einfluss auf den Regensensor.

@Alex
Ja, das geht nur mit VCDS (oder VW).

Der Drehschalter bestimmt die Länge des Intervalls zwischen zwei Wischvorgängen. Man kann den Wischer - regensensorgesteuert - also häufiger oder weniger häufig / Zeiteinheit bei einem bestimmten Regenaufkommen wischen lassen.

Ein ganz heisser Tip bei schlechter Funktion des Regensensors ist es auch die Scheibe zu reinigen und auf Steinschläge zu untersuchen, sowie hochwertige, neue Wischerblätter zu verwenden und entsprechendes Waschwasser zu verwenden (z.B. cw100 o.ä. zum Frostschutz dazu)

47 weitere Antworten
47 Antworten

Eine Veränderung der "Empfindlichkeit" bzw. der Wischfrequenz bei bestimmter Regenmenge kann ich an meinem auch erkennen.

Der Regensensor kann doch irgendwie so ausgeschaltet werden, dass nicht die Empfindlichkeit sondern ein Zeitintervall (ohne Sensor) verwendet wird. Ich meine so etwas in der Anleitung gelesen zu haben. Ich schau da nachher mal rein. Ich meine nämlich irgendwie mal mit dem Hebel gespielt zu haben und plötzlich war's wie im Golf 4 😉.

Zitat:

Original geschrieben von _ChrisE_


Mir ist jetzt aufgefallen wenn es regnet funktioniert der RS einwandfrei.

Wenn dein Regensensor einwandfrei funktioniert, dann stimmt an dem wirklich etwas nicht. 😁

Scherz beiseite, der Regensensor im Passat funktioniert relativ gut, zumindest deutlich besser als der in meinem ehemaligen New Beetle. Ein Problem bei diesem Wetter sehe ich darin dass
1. Meine Scheibe zumeist nur im unteren Teil nass/dreckig ist und der Sensor sauber bleibt.
2. Der Sensor Salz oder Gischt nicht vernünftig erkennt und deshalb immer wieder die Scheibe verschmiert.

Ich helfe mir bei der Wetterlage "Salz und Wasser auf der Straße, sonst trocken" mit einem einfachen Trick: Regensensor aus lassen und hin und wieder den Scheibenwischer per Hand aktivieren. Meistens dann sowieso zusammen mit der Reinigungsanlage.

Die Verstellung der Empfindlichkeit funktioniert bei mir wiederrum sehr gut, wenn er mir zu schnell wischt, dann einen Klick runter und es passt. Hat vermutlich aber sehr viel mit persönlichem Empfinden zu tun.

Ja, habe ich ja schon geschrieben. Dazu muss der Regensensor aber rauscodiert werden.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall ist der Regensensor im B6 Schrott. Von Anfang an macht der, was er will, aber nicht entsprechend dem Regen zu Wischen. Mit oder ohne Dreck auf der Scheibe oder Steinschlägen.

Da kann es ziemlich intensiv regnen - keine Reaktion, egal auf welcher Stufe.
Oder es hört auf zu Regnen, auf der Scheibe keinerlei Wasser und der Regensensor meint, Vollgas wischen zu müssen.

Beim Auto meiner Frau geht der bestens.

Einer der wenigen Momente, in denen ich mir meinen 3er Golf mit Intervall zurückwünsche 😉

Ich kann nicht klagen. meiner macht was er soll. Ansonsten wirklich rauscodieren und dann hast du deine Intervallschaltung.

Zitat:

Original geschrieben von MonsieurMerde


Einer der wenigen Momente, in denen ich mir meinen 3er Golf mit Intervall zurückwünsche 😉

Die intelligent programmierbare Intervallschaltung des 3er Golf war allerdings auch eine der genialsten Scheibenwischersteuerungen die ich jemals erleben durfte. 😉 Da muss ein Regensensor schon verdammt gut sein um damit mithalten zu können.

Werd demnächst den RS deaktivieren und wenn der Winter vorbei ist wieder aktivieren weil
dieser ja bei normalen Regen gut funktioniert!

Die Verzögerungszeit der SRA wird auch verlängert!

Ach ja, hab den neueren Sensor mit den Sternen verbaut!
Sollte der Gute sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von MonsieurMerde


Auf jeden Fall ist der Regensensor im B6 Schrott. Von Anfang an macht der, was er will, aber nicht entsprechend dem Regen zu Wischen. Mit oder ohne Dreck auf der Scheibe oder Steinschlägen.

Da kann es ziemlich intensiv regnen - keine Reaktion, egal auf welcher Stufe.
Oder es hört auf zu Regnen, auf der Scheibe keinerlei Wasser und der Regensensor meint, Vollgas wischen zu müssen.

Beim Auto meiner Frau geht der bestens.

Einer der wenigen Momente, in denen ich mir meinen 3er Golf mit Intervall zurückwünsche 😉

Das kann man nicht verallgemeinern.

Und wie bereits mehrfach geschrieben, kann der Regensensor rauscodiert werden. Allerdings weiss ich aktuell nciht genau wie das gemacht wird. Nicht dass hinterher die Lichtautomatik nicht mehr funktioniert.
Muss mal wieder in meinen Passat sitzen und mit VCDS rumspielen...

Das ist im RLS Byte 0 oder 1 bit 7 glaube ich. Auf jedenfall ist das dokumentiert und unverfehlbar =)

Bei der SauTrockenSalzLaugenSuppe auf der BAB stelle ich gar nicht auf Intervall. Ich kann besprenkelt deutlich länger durch die Scheibe schauen, als wenn die "Automatik" drüber schaufelt. Also mache ich das manuell über die SRA. Das funzt gut.

Zitat:

Original geschrieben von BullishHarami


Bei der SauTrockenSalzLaugenSuppe auf der BAB stelle ich gar nicht auf Intervall. Ich kann besprenkelt deutlich länger durch die Scheibe schauen, als wenn die "Automatik" drüber schaufelt. Also mache ich das manuell über die SRA. Das funzt gut.

Naja... da kann man ja damit leben. Im "normalen" Betrieb funktioniert der RLS jedenfalls sehr zufriedenstellend bei mir. Und man fährt ja auch nicht unbedingt bei Blitzeis mit Tempomat - um mal eine Analogie zu den anderen Helferchen zu ziehen. Irgendwo haben die halt ihre Grenzen, wie auch der RLS.

Bin jetzt mit nem Golf 4 mit Regensensor gefahren und muss sagen das dieser bei Sprühregen o.ä
viel besser reagiert(der Drehregler ist auf Stufe 2 eingestellt)!

Der Regensensor von meinem Passat funktioniert erst auf der letzten Stufe des Drehreglers einwandfrei,die anderen Stufen darunter wischt er ein paar mal gut aber dann dürfte er erblinden was bei dem Golf 4 nicht der Fall ist!

Kann man den Sensor irgendwie überprüfen ob dieser ordnungsgemäß funktioniert?

LG! Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Der Regensensor überstimmt den Intervallschalter aber. Bei mir ist er meistens auf niedrigster Stufe und dennoch wischt er sehr schnell (neuste Version verbaut).

Das ist bei mir nicht der Fall!

gut funktioniert er nur wenn ich den Kippschalter auf höchster Stufe verstelle.
die Stufen darunter sind sehr unzuverlässig,wenn gewischt werden soll dann keine Reaktion bzw. sehr verspätet.

Hallo zusammen,
bei unserem Passat Variant (MJ 2010) funktioniert der RS nicht. Der Schalter ist in Position 1, also in der Intervallstellung.
Der Regensensor sollte selbstständig die Scheibenwischer-Intervalle steuern, was bei unserem Passat nicht der Fall ist. Man könnte sagen, dass gar kein Regensensor verbaut ist.

Kann mir vielleicht jemand helfen oder sollte ich direkt zum 🙂 fahren?

PS: Lichtsensor funktioniert einwandfrei.

Liebe Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen