Regensensor lernfähig ?
Hallo,
ich hatte es in einem anderen Thread schon einmal kurz erwähnt, möchte aber mal Eure Erfahrungen dazu hören.
Ich stand ja mit meinem Regensensor anfangs auf Kriegsfuß, wie viele anderen auch. Ich fand ihn viel zu sensibel, er wischte oft sofort los oder halt gar nicht. Einen Intervallbereich konnte ich kaum feststellen.
Ich hab' das Auto im Juni abgeholt und es hat seitdem ja nicht so sehr viel geregnet. Erst jetzt waren einige Regentage, wo ich auch viel unterwegs war. Mir ist dabei aufgefallen, dass je länger der Wischer lief, desto besser und auch logischer funktionierte der Regensensor.
Inzwischen bin ich schon fast ein Fan von dem Ding.
Ich hab' daran nichts geändert, war auch noch nicht beim Freundlichen damit (Hat sich jetzt ja auch erledigt).
Habt Ihr auch so etwas beobachtet ?
Gruß
toli
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Labor04
[
Vielleicht hat der Passat ja inzwischen eine KI????
Eine Ki ?!? KI = künstliche Intelligenz
Das Beste ist, sich einfach nicht aufzuregen!!!
Jede Automatik/Sensorik macht Fehler und beim Regensensor sind die Fehlverhalten auch meist nachvollziehbar. Allerdings sollte man sich beim Beobachten nicht den Blick trüben durch das "genervtsein".
Und ich breche mir wirklich keinen ab, dem Wischer auf die Sprünge zu helfen, wenn er anfangs nicht sofort wischt oder eben den Hebel mal auf neutral zu stellen, wenn er gerade einen Rappel hat - na und ?
Ich habe schnell den allerhöchsten Respekt vorm Regensensor bekommen, als er beim kräftigen Waserschwall verusacht durch den Gegenverkehr, sofort anfing zu wischen. Ich weiss nicht, ob ich so schnell reagiert hätte und den vor mir bremsenden Wagen so früh wieder gesehen hätte.
@multit: wenn ich von anderen Modellen (Ford Mondeo und Mercedes) nicht anderes gewohnt wäre, würde ich Dir ja recht geben. Ich weiß aber, daß es anders geht! Ich hätte keinen Regensensor beim Passi genommen, wenn der Sensor beim Mondeo genauso schlecht gewesen wäre. Ich bin vom Sensor im Passi echt enttäuscht...
Ich kann auch die ganzen "Kompromisse" die ab und zu vorgeschlagen werden nicht hinnehmen (Muh-Brummen, Knacken in B-Säule,...). Wenn ein neues Radio rauscht, bringe ich es ja auch zurück - und ein Toaster, der nur ab und zu funktioniert, wird auch umgetauscht - und diese Geräte kosten weitaus weniger als ein Auto...
Gruß,
Torlan
Zitat:
Ich kann auch die ganzen "Kompromisse" die ab und zu vorgeschlagen werden nicht hinnehmen (Muh-Brummen, Knacken in B-Säule,...). Wenn ein neues Radio rauscht, bringe ich es ja auch zurück - und ein Toaster, der nur ab und zu funktioniert, wird auch umgetauscht - und diese Geräte kosten weitaus weniger als ein Auto...
Mal ein wahres Wort !!!
Ich stimme Dir 100 % zu, mehr muss man nicht sagen.
mfg
Pyraser
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Torlan
@multit: wenn ich von anderen Modellen (Ford Mondeo und Mercedes) nicht anderes gewohnt wäre, würde ich Dir ja recht geben...Ich bin vom Sensor im Passi echt enttäuscht...
Dann ist Dein Regensensor evtl. nicht i.O., wie es bei einigen Leuten scheint. Ich gehe davon aus, dass meiner ok ist.
Zitat:
Ich kann auch die ganzen "Kompromisse" die ab und zu vorgeschlagen werden nicht hinnehmen (Muh-Brummen, Knacken in B-Säule,...).
Bei denen diese Dinge wirklich auftreten ist sicherlich Aktion angesagt. Einige scheinen sich die Sachen aber auch einzubilden, nachdem sie quasi vom Forum dazu getrieben wurden.
Ich weiss auch nicht, ob ich einfach nur Glück habe, aber wenn bei mir was vibriert, dann ist es garantiert keine Kuh oder die B-Säule sondern ein vergessenes Spielzeug oder sonstwas in den Türfächern.
Zitat:
Original geschrieben von multit
aber wenn bei mir was vibriert, dann ist es garantiert keine Kuh oder die B-Säule sondern ein vergessenes Spielzeug oder sonstwas in den Türfächern.
Und genau da sehe ich das Problem mit der B-Säule.....wir haben auch einige Passats in der Firma und die Kollegen sind einfach froh das sie ein Auto haben was die mit viel Platz von A nach B bringt und sie trocken ankommen und alles über die Firma finanziert und ob da jetzt irgendwelche Geräusche vorhanden sind ist eher Zweitrangig....(nicht perönlich nehmen, hat sich jetzt halt als Beispiel angeboten)
Ich bin da eher ein wenig Perfektionist. Wenn ich das Radio ausmache und einfach nur meine Ruhe haben möchte dann möchte ich mit dem V6 einfach nur dahingleiten und da soll nichts knistern, scheppern, klappern oder sonst irgendwelche Geräusche machen die da nicht hingehören.
Ok, mit dem Passat war mir schon klar das ich einen Abstieg (ex. Audi) mache aber das der Bock nur noch kleppert und knistert das kommt mir nicht mal bei meiner Frau ihrem Peugeot CC vor, geschweige von anderen Volkswagen die ich mal davor hatte (Einfach nur Peinlich).
Hab den Wagen schon leer geräumt und es kleppert weiter.....
Aber manche hören das und manche hören so etwas net.......
Gruß Schulle
Die "KI-"
Im neudeutschen Raum gerne als Synonym der Computerentwicklung verwandt, besonders in den 80er und 90er Jahren als die ersten (vernünftigen) Computersteuerungen auftraten. "KI" steht für "Künstliche Intelligenz"- ein solcher Computer wäre lernfähig ,was aber nachweislich bis heute eigentlich noch nicht geglückt ist.
(Außer einigen wenigen Spezialausnahmen)
Gruß von MR. Spock
Zitat:
Original geschrieben von multit
Dann ist Dein Regensensor evtl. nicht i.O., wie es bei einigen Leuten scheint. Ich gehe davon aus, dass meiner ok ist.
Na ja, meiner spinnt auch. Ob er bei dir funktioniert hängt wahrscheinlich davon ab, ob dich das schnelle wischen nervt.
Wenn nicht, kann man damit wohl leben.
Ich hatte den Regensensor schon im 3BG, und da war er topp.
Jetzt im 3C wollte man ihm wohl mehr Intelligenz beibringen, und das ist gründlich in die Hose gegangen.
Er wischt, wenn gar nichts zum wischen da ist (macht die Gummis kaputt) er braucht zu lange, bis er merkt, daß es regnet, er wischt zu schnell in der zweiten Stufe. Das ist mir viel zu hektisch.
Wie gesagt, ich habe schon drei Jahre mit Regensensor hinter mir, und war damit völlog zufrieden.
Na ja, wenn es keine Lösung gibt, werd ich wohl damit leben müssen. Vielleicht gewöht man sich ja an das schnelle wischen. Mercedes Fahrer habe sich ja auch an diesen Einarmwischer gewöhnt brrrrr......
Gruß
Andi
Zitat:
Original geschrieben von Andi1357
Ich hatte den Regensensor schon im 3BG, und da war er topp.
Ich bin vorher auch 3,5 Jahre lang einen 3BG Vari u.a. mit Regensensor gefahren und der meines 3C ist nicht schlechter - im Gegenteil freue ich mich, dass man ihn nicht jedesmal aktivieren muss. Wobei letzteres eben ab und zu doch erforderlich ist - wenn er gerade mal pennt oder beim Losfahren mit nasser Scheibe.
Das Schnellwischen bei wenig Regen ist in den letzten 28000km so 5-6mal aufgetreten, so dass ich von schlechten Umständen (Dreck auf Sensor etc.) ausgehe und nicht von Schwächen in der Steuerung. Auf trockenen Scheiben wischt er fast nie und auch nur bei Dreck.
Früher war bei Mercedes übrigens der Regensensor so schlimm, das er bei jedem Starten des Wagens 1x wischte - egal wie der Scheibenzustand war (echt clever, denn man brauchte ständig neue Wischerblätter).
Zitat:
Original geschrieben von multit
m Gegenteil freue ich mich, dass man ihn nicht jedesmal aktivieren muss.
Stimmt, wenn es gerade mal funktioniert, ist das auch eine gewünschte Funktion von mir gewesen.
Bei mir beschleunigt er sehr schnell auf volle Touren, wenn ich ein bisschen schneller fahre. Ist an sich ja ganz nett, aber nicht schon bei 100.Zitat:
Das Schnellwischen bei wenig Regen ist in den letzten 28000km so 5-6mal aufgetreten, so dass ich von schlechten Umständen (Dreck auf Sensor etc.) ausgehe und nicht von Schwächen in der Steuerung.
Werde ich wohl mal irgendwann bei meiner Werkstatt monieren.
Zitat:
Früher war bei Mercedes übrigens der Regensensor so schlimm, das er bei jedem Starten des Wagens 1x wischte - egal wie der Scheibenzustand war (echt clever, denn man brauchte ständig neue Wischerblätter).
Das befürchte ich eben auch, wenn die Sauwetterzeit losgeht, und er dauernd die trockene Scheibe nachwischt.
Gruß
Andi
Zitat:
Das befürchte ich eben auch, wenn die Sauwetterzeit losgeht, und er dauernd die trockene Scheibe nachwischt.
Ich bin ja schon in der Sauwetterzeit (seit Ende Januar) mit dem 3C gefahren und es ist natürlich klar, dass man die Automatik in bestimmten Situationen ausstellen muss. Insbesondere bei laugeübersäten Autobahnen und in der Gischtwolke eines voranfahrenden Autos!
Da muss man ständig mit Wischwasser arbeiten und viel per Hand machen - aber was soll da die Automatik auch intelligent werkeln?
Noch einmal kurz zur "Lernfähigkeit" des Sensors zurück: Woran soll der Regensensor eigentlich erkennen, daß mir (als Anwender) seine gewählte Wischereinstellung nicht paßt? Er bekommt doch überhaupt kein Feedback vom Benutzer. Für mich bedeutet das, daß er nicht lernfähig sein kann und sich der Regen einfach unterschieden hat ...
Warum sollte der Sensor auf den gleichen Regen nach einiger Zeit anders reagieren als er es vorher gemacht hat? Für mich würde das bedeuten, das der Regelkreislauf irgendwo einen Fehler hat ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Noch einmal kurz zur "Lernfähigkeit" des Sensors zurück: Woran soll der Regensensor eigentlich erkennen, daß mir (als Anwender) seine gewählte Wischereinstellung nicht paßt? Er bekommt doch überhaupt kein Feedback vom Benutzer. Für mich bedeutet das, daß er nicht lernfähig sein kann und sich der Regen einfach unterschieden hat ...
Warum sollte der Sensor auf den gleichen Regen nach einiger Zeit anders reagieren als er es vorher gemacht hat? Für mich würde das bedeuten, das der Regelkreislauf irgendwo einen Fehler hat ...
Natürlich kann der Sensor nicht wissen, ob eine Einstellung dem Fahrer passt.
Es könnte aber sein, das der Sensor merkt, dass bei einer Bestimmten Wassermenge Dauerwischen zu doll ist oder umgekehrt intervallwischen zu wenig und er beim nächsten mal gleich auf Intervall oder anders, geht. Diese Erfahrungswerte gehen dann nicht verloren, sondern werden gespeichert und so handelt der Sensor von Fahrt zu Fahrt logischer.
Ich glaub' ja selbst nicht dran, aber meiner hatte wirklich alle hier genannten Probleme und die wurden immer weniger. Bis auf einige Ausnahmen arbeitet er jetzt gut.
Ist allerdings mein 1. Auto mit Regensensor, ich habe daher keinen Vergleich wie gut andere Systeme arbeiten.
Gruß
toli
Und diese Informationen könnte VW doch ab Werk direkt mitgeben ...
Dann wäre es endgültig hinfällig mit der Lernfähigkeit ...
Regensensor jedes mal neu aktivieren?
Moin,
muss man eigentlich den Regensensor jedes Mal neu aktivieren, der 🙂 sagte, wie es auch im Handbuch steht, dass man den Sensor bei jedem Regen wieder neu aktivieren muss. Im Nachtrag las ich dann, dass er sinnvollerweise ständig aktiv ist, wenn der Hebel in der Position belassen wird. Wer oder was hat denn jetzt recht, denn mir war so, als würde er bei dem einem Regen den der Wagen erst erlebt hat nur deswegen gewischt haben, weil ich den Sensor einmal aus- und wieder angeschaltet habe?
(Konnte es mangels Regen noch nicht selber testen, und bevor ich mich mit Gießkanne auf die Auffahrt stelle, frag ich doch lieber erst Mal hier ;-)