Regensensor lernfähig ?
Hallo,
ich hatte es in einem anderen Thread schon einmal kurz erwähnt, möchte aber mal Eure Erfahrungen dazu hören.
Ich stand ja mit meinem Regensensor anfangs auf Kriegsfuß, wie viele anderen auch. Ich fand ihn viel zu sensibel, er wischte oft sofort los oder halt gar nicht. Einen Intervallbereich konnte ich kaum feststellen.
Ich hab' das Auto im Juni abgeholt und es hat seitdem ja nicht so sehr viel geregnet. Erst jetzt waren einige Regentage, wo ich auch viel unterwegs war. Mir ist dabei aufgefallen, dass je länger der Wischer lief, desto besser und auch logischer funktionierte der Regensensor.
Inzwischen bin ich schon fast ein Fan von dem Ding.
Ich hab' daran nichts geändert, war auch noch nicht beim Freundlichen damit (Hat sich jetzt ja auch erledigt).
Habt Ihr auch so etwas beobachtet ?
Gruß
toli
31 Antworten
Moin,
das kann ich bestätigen. Ich war auch übelst genervt am Anfang. Nun regnet es ja in HH schon ein paar Tage und heute morgen habe ich mich beim Aussteigen gewundert, daß ich mich heute gar nicht über den Regensensor aufregen mußte 😁
Ist die knackende B-Säule auch lernfähig?! 😉
Gruß,
Torlan
Hallo,
auch ich habe den Eindruck, dass er heute besser arbeitet als am Anfang. Ich hatte auch beim Wischen ein Geräusch auf den letzten 5cm, als ob im Inneren am Gestänge irgendwas schleift oder hängen bleibt.
Heute vermute ich, dass noch irgendein Belag auf der Scheibe war. Alle Probleme sind weg. Den Belag habe ich besonders deutlich auf der Heckscheibe bemerkt, die ist am Anfang mehr verschmiert als gewischt worden.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Regensensor eine Nachlaufzeit hat. Wenn die Scheibe sauber ist, wischt er noch 3-5 mal mit vollem Tempo weiter, bis er auch bemerkt, dass kein Wasser mehr da ist. Der 3BG hatte das so nicht, der Sensor hat dort unvermittelt, ohne irgendwelche Pausen angefangen und auch aufgehört.
Peter
Heute morgen hat mich der Regensensor zum ersten Mal nachhaltig genervt. Die Scheibe war beschlagen und spätestens nach dem 2. Wischen völlig sauber und trocken. Wenn ich den Wischer nicht manuell abgeschaltet hätte, würde er wahrscheinlich jetzt noch wischen - und zwar mit höchster Stufe... 🙁
pitiplatsch
Moin,
mich hat´s gestern auch tierisch genervt. Gestern hatte ich fast die ganze Fahrt vom H nach MD Regen. Mal stärker mal schwächer. Der Wischer ist hyperaktiv. Er wischt auch bei trockener Scheibe weiter, teilweise auf höchster Stufe. Von einem Lerneffekt ist bei meinem Auto nichts zu merken. Ich sag jetzt mal ganz ketzerisch: Villeicht ist das von VW ja so gewollt. Je mehr gewischt wird, desto höher der Verschleiß, deste mehr Wischerblätter muss der Kunde kaufen . . .
Gruß
hg4141
Ähnliche Themen
ja, ja...die bei vw verdienen sich ja dumm & dämlich an den wischerblättern....
lg,
donaugold
seltsam.meine sensoren arbeiten seit beginn einwandfrei...wie man es aus anderen modellen gewohnt ist
Zitat:
Original geschrieben von passerati_rick
seltsam.meine sensoren arbeiten seit beginn einwandfrei...wie man es aus anderen modellen gewohnt ist
Vielleicht ist das mein "Problem": Ich hatte bisher kein Fahrzeug mit Regensensor ...
aber dennoch sollte es nicht dauernd vorkommen dass trockene scheiben gewischt werden usw.
erfahrungsgemäß kann es mal vorkommen wenn nen tropfen aufm sensor ist oder dreck (fliege oder sonstwas).dazu wischt er häufiger als man es selber tun würde.
aber das wars auch.hab noch nie andere "probleme" gehabt
Heute hat es geregnet und ich habe mal geschaut, was der Regensensor so macht.
Ich finde, er wischt wirklicht etwas viel. Bei leichtem Regenfall wischt er manchmal 5x hintereinander, bis er merkt, dass es nicht notwendig ist. Dann funktioniert es wieder sehr gut und dann hat legt er wieder mal los.
Da es ja über einen Sensor geht, kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass dort vielleicht unglücklicherweise ein Tropfen liegt und sonst fast nirgends auf der Scheibe.
Gruss
Hallo,
wie oben schon beschrieben, ist es auch bei mir. Wenn sie Scheibe trocken ist oder trockener wird, dann läuft der Wischer noch 3-4 mal nach bevor er aufhört oder auf Intervall geht.
Auch beim ersten Wischen neigt der Sensor dazu, erstmal 4 x durchzuwischen, bevor er sich auf die richtige Geschwindigkeit einpendelt.
Dazwischen klappt das aber jetzt schon ganz gut !!
Ich glaube ja nicht ernsthaft, dass da ein lernfähiger Chip hintersteht, aber irgendwas ist passiert.
Gruß
toli
würde ich auch mal vermuten.dummerweise kann man da nix machen.höchstens mal beim freundlichen anfragen ob man die empfindlichkeit runterschrauben kann.
Hallo,
ich hab bei mir festgestellt daß es im Stadtverkehr eiigentlich ganz gut klappt, mit den Intervallen, dh bei ordentlich Regen muss ich die empfindlichkeit schon mal etwas hochschrauben. Auf der Autobahn ist die empfindlichste Stufe zu unempfindlich. Irgendwie auch klar - ein tropfen der gleichen grösse bedeckt bei 120 eben auch mehr Fläche auf der Scheibe als bei 30kmh.
Ja manchmal spinnt er natürlich auch und rödelt einfach los. Dann stellich kurz auf 0 und dann wieder an - und dann hat er sich wieder gefangen.
Komisch ähnliches habe ich bei meinem DSG festgestellt.?
Die Wischerautomatik nervt mich übrigens seit dem Kauf vor 6 Wochen unendlich .
Mal wischt er wie bekloppt ,obwohl es nur nieselt.
Und manchmal ist 50 sec Pause , um dann wieder in der höchsten Stufe zu wischen.
Vielleicht lernt er ja jetzt im kommenden Herbst.
Vielleicht hat der Passat ja inzwischen eine KI????
[
Vielleicht hat der Passat ja inzwischen eine KI???? Eine Ki ?!?