Regenerationsintervalle DPF
Hallo zusammen,
ich habe gelesen, dass für VAG-CR-Diesel ein Regenerationsintervall von rund 300 km normal ist.
Nun habe ich meinen Golf (2.0 TDI) ausgelesen und festgestellt, dass ich auf über 1000 km ohne Regeneration komme. Ist das normal?
Ich fahre zu 90 % Langstrecke.
Bedeuten die ausgelesenen Werte, dass sich im DPF - durch das Langstrecken-Fahrprofil - so wenig Rußmasse ansammelt, dass eine Regeneration nicht notwendig ist?
vg
34 Antworten
Ich fuhr einen Großteil der letzten 60 tkm (würde mal tippen 90 %) auf Autobahnen. Strecken zwischen 120 bis 500 km mit Tempomat (140 kmh).
Nein, aber Dein Aschevolumen nähert sich der Grenze von 175ml.
Und das Uralt-VCDS mit Nachbau-Dongle ist auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand 🙂
Ähnliche Themen
Daten:
240000 km
150ml Asche max 175ml
ergibt ein Durchschnittsverbrauch von 4,66l und ein 75,71% DPF Füllung.
Mögliche Restkilometer wären dann 40.000km.
Durch den niedrigen Verbrauch produzierst du natürlich sehr wenig Asche.
Der Großteil der Asche entsteht bei Last. (Luftmangel und dadurch geringere Verbrennungstemperatur)
Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle
p.s. Ein neuer Differnzdrucksensor bei der Kilometerleistung ist nie verkehrt.
Solange er aber Ordentlich arbeiten wie in deinen Fall würde ich mir da keine Gedanken machen.
Erste Anzeichen dafür wären Untenrum Drehmoment Mangel, erhöhte Drehzahl, häufige Regenerationen.
Bei mir ergibt das 85,6% Füllung aber seis drum
Zitat:
@Roger66 schrieb am 23. Januar 2017 um 20:50:11 Uhr:
Nein, aber Dein Aschevolumen nähert sich der Grenze von 175ml.
Woher stammt die Info mit den max. 175 ml?
Ich diese zuverlässig?
Hintergrund:
Habe gestern bei meinem 2.0 TDI CBAB 140 PS mit Kilometerstand 303 Tkm den DPF mit 180 ml ausgelesen.
Am Montag hatte ich noch eine aktive Regeneration wahrgenommen, gestern keine erneute mehr bemerkt und bin deswegen von "abgearbeitet" ausgegangen. Heute dann beim Überholen dem Hintermann blaue Wolken hinterlassen, einige Km weiter (ca. 10km) mit aktiver Regeneration abgestellt.
Und nun?
Nachtrag:
Adresse 01: Motorelektronik (03L 906 022 AG)
18:53:54
-3 mbar Partikelfilter Offset Differenzdr.
102.0°C Temperatur vor Partikelfilter
96.0°C Temperatur nach Partikelfilter
3 mbar Partikelfilter Differenzdruck
-3 mbar Partikelfilter Offset Differenzdr.
180 ml Partikelfilter Ölaschevolumen
7.8 Partikelfilter Russmasse (Soll)
4.2 Partikelfilter Russmasse (Ist)
Was genau bedeutet ein Partikelfilter Offset Differenzdr. von -3 mbar ?
doppelt
Zitat:
@lwinni schrieb am 8. März 2017 um 12:17:02 Uhr:
Woher stammt die Info mit den max. 175 ml?
Ich diese zuverlässig?
Zeigt VCDS mit dem Mouse over an. Dürfte aus dem Labelfile bzw. offiziellem Reparaturleitfaden stammen.
Aber der Motor wird nicht ruckartig bei 175ml seine Arbeit einstellen, wie man bei Dir sieht. Lange geht es aber sicher nicht mehr gut, zumal der Motor ja mit immer mehr Gegendruck zu kämpfen bekommt.
Zitat:
Was genau bedeutet ein Partikelfilter Offset Differenzdr. von -3 mbar ?
Soweit ich weiß, das Ergebnis des internen Druckabgleichs. So lange der Wert einstellig ist, kann man das ignorieren, die sind selten genau auf 0.
Zitat:
Und nun?
Reinigen lassen oder neu
Zitat:
@Roger66 schrieb am 8. März 2017 um 12:33:32 Uhr:
Zeigt VCDS mit dem Mouse over an. Dürfte aus dem Labelfile bzw. offiziellem Reparaturleitfaden stammen.
Aber der Motor wird nicht ruckartig bei 175ml seine Arbeit einstellen, wie man bei Dir sieht. Lange geht es aber sicher nicht mehr gut, zumal der Motor ja mit immer mehr Gegendruck zu kämpfen bekommt.
Hmm ... im VCDS habe ich es nicht gesehen, schau nochmal nach.
Beim Auslesen des DPF im Golf 7 gibt es extra einen Eintrag für die max. Beladung (80mg).
Habe mir vor Kurzem die Reparaturleitfäden aus Erwin gezogen und finde dort keinen Hinweis darauf, aber blättere diese mal durch ...
P.S.: Im Golf V 2.0 TDI PD eines Kollegen wurde der Betrieb recht schnell nach Erreichen der 60mg durch ein starkes Ruckeln eingestellt.
Der DDS scheint ja OK zu sein, oder?
- Dieser ist ab 80 Tkm drin (also seit ca. 220 Tkm)
Ich tät den DPF, bevor er komplett dicht macht, reinigen. Wenn der nicht mehr regeneriert, weil er zu voll ist, bleibt nur noch der teure Wechsel übrig.
Das mit dem Reinigen ist so eine Sache.
Viele Raten dazu, keiner hat es selbst gemacht und schon gar keiner kann Langzeiterfahrungen bieten...
Ich werds wohl bei nem Kumpel, der hat ne Schrauberwerkstatt, selber machen, wenn es soweit ist.
Aktive Regeneration "anschubsen" und vollständig!!! abschliessen lassen,Auto aus machen und keinen Meter mehr fahren. Dann DPF ausbauen und mittels Kärcher von der Asche befreien, wieder einbauen und mit 4gr. Beladung mit VCDS wieder eintragen,fertsch. Wenns nicht funzt, kann ich den DPF immer noch zur Reinigung schicken. Anleitung hab ich ausi nem anderen Forum und der hats bei einigen Fahrzeugen auf die Art gemacht und es hat bei allen geklappt.
Habe folgendes Phänom: mein 2.0 tdi Regenerierte alle 180 bis 250 km , bin immer Teillast gefahren und dachte es wäre normal . Dann fuhr ich in den Urlaub : 800 km ziemlich schnell , 160 km/h und mehr die ganze Strecke . Natürlich Regenerierte er passiv . Bei 752 km wurde aktiv regeneriert bei einem Stand von 62 Prozent . Soweit so gut . Jetzt fahre ich wieder teillast und defensiv
Und jetzt schaff ich locker 600 km bevor er wieder regeniert . Hab mal Foto angehängt damit ihr sehen könnt , wie der aktuelle Stand ist .
Da die russmasse ja nicht gemessen wird sondern errechnet wird , stelle ich it die Frage jetzt , warum ich jetzt die 3 fache Strecke schaffe um Vergleich zu vorher .
Desweiteren wenn jetzt 600 km und mehr gefahren werden können , dann
A) gibt es weniger Eintrag von Diesel ins Motoröl
B) entsteht dann weniger Asche und der dpf hält länger
Oder hab ich da einen Denkfehler .
Sprit immer - Diesel normal - getankt ,
Habe kein aktuelles Update drauf , nur das Schummel Update
Es wurde am fhz nichts verändert
Laufleistung t km 156, cfhc Motor .
Ich würde mal ins Blaue vermuten, daß durch die länger Fahrt mit ordentlicher Last und Temp. der ganze Knist im Zylinderkopf und Injektoren, der sich durch deine Teillastfahrerei angesammelt hat, nun mal weggebrannt wurde und wieder eine saubere Einspritzung stattfindet. Auch könnte sich der DPF nun mal ordentlich gereinigt haben. Ich würd mich darüber freuen und nicht viel nachdenken.