Regeneration Partikelfilter mit INPA checken
Hallo!
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich mit INPA überprüfen kann, ob der DPF erfolgreich freigebrannt hat in letzter Zeit?
Mich interessiert das, weil ich hin und wieder den Fehler mit "Erhöhte Emissionen" und ein Aufleuchten der MKL habe, obwohl ich AGR Seitig fast alles getauscht habe.
Damit bleiben noch 2 Sachen, die den Fehler verursachen können:
1. Luftmassenmesser
2. DPF
Bevor ich den ersteren für ~170 EUR tausche, wollte ich mal checken, ob der DPF eh regelmäßig freibrennt.
Gruß
Sabin
Beste Antwort im Thema
Servus
Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument
Grüße
288 Antworten
Nabend!
Könnt ihr mir vllt helfen?
Mein Bekannter fährt einen 330d mit chip.
Optimiert bei ca. 125000km. Jetzt bei 160000 nach etwas kurzstrecken kam die dpf leuchte mit leistungsVerlust...
Er hat das Auto zu bmw gebracht, die meinen dpf werte seien extrem gewesen... Und sofort erkannt das eine Optimierung durchgeführt wurde...
Jetzt sagen die aber, dass die Zwangsregenerierung nicht geht, wegen der Optimierung.
Die haben ihm die original software raufgemacht und dann regeneriert...
War das jetzt gelogen von denen?
Kann das sein, dass inpa dann das stg nicht mehr kennt?
Er hat jetzt angst, wenn die optimierung wieder rauf kommt, dass die probleme wieder kommen...
Habt ihr einen tipp, obs trotzdem geht? Dann würde er sich selbst ein inpa kaufen...
Vielen dank und gruß 🙂
Mein Freundlicher meinte neulich, ich solle mal auf den DPF achten (525DA LCI, 83tkm, Chiptuning), im Tester hätten sie vermehrt abgebrochene DPF-Regenerationsvorgänge gesehen, möglicherweise wäre der DPF schon etwas zu. Das machte mich doch irgendwie stutzig, zunächst habe ich mir jetzt mal INPA besorgt und die Kühlmitteltempreatur ausgelesen. Nach ein paar Kilometer war sowohl die Öl- als auch Wassertemperatur auf 83 ° - wie kann das sein, dass beide Werte bis auf die 10er Stelle identisch sind? Stimmt das so? In INPA habe ich E60 (V1.26) - Engine - DDE6 for M57TOP/M57TU2 gewählt (woraufhin auch ein Fehler kommt, der Datensatz passe nicht...aber das scheint ja normal zu sein).
Ich muss dazu sagen, mit dem 5er fahre ich eigentlich fast nur Langstrecke, von daher kam mir die Aussage aus der Werkstatt spanisch vor.
Der Fehlerspeicher ist leer. Welche Werte kann man in INPA noch heranziehen, um Rückschlüsse auf den Zustand des DPF zu ziehen?
kann mir mal bitte jemand eine anleitung geben wie ich die dpf regeneration über inpa einleite...irgendwie find ich keinen menüpunkt wo mann es anstoßen könnte!
Ähnliche Themen
Das geht mit Tool32
HI!
@Lone
Kannst Du vllt. auslesen was dein MotorStg jetzt für eine Bezeichnung hat ??? Das würde also schonmal zum Fehlerbild von BMW passen.
Wenn man irgendwo eine geänderte Motorstg Bezeichnung sehen könnte,könnten wir vllt. die ECU Daten im Ordner anpassen und damit trotzdem regenieren...
Hast du mal die INPA Daten aktualisiert, dass es schonmal nicht daran liegt?
@ mekixxs
gefunden habe ich nur:
E60 - Engine(Motor Section) - DDE6 for M57TOP/M57TU2 -> Und hier dann "manuell" die Regeneration auf Aktiv setzen...
War leider noch nie in dem Menü. Kenne Tool32 auch nicht, bei Audi ist das alles einfacher ^^
Gruß
Wenn man Inpa kennt sollte man auch tool32 kennen.
Tool32 dann prg wählen für M57 Motor und dann bei jobs den DPF suchen.
Mfg vom Doitauto Team
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Tool32 dann prg wählen für M57 Motor und dann bei jobs den DPF suchen.
Hi gpanter,
was macht man denn in dem Fall wie bei Lone und meinem bekannten?
Auto wurde optimiert, anscheinend passt die prg dann nicht mehr...
Weißt Du vllt, ob man die editieren kann, sodass ein optimiertes Auto auch so regeneriert werden kann?
Sorry, noch nie ein BMW Tool bedient...
Danke und Gruß 🙂
Zitat:
Original geschrieben von moon123
HI!@Lone
Kannst Du vllt. auslesen was dein MotorStg jetzt für eine Bezeichnung hat ??? Das würde also schonmal zum Fehlerbild von BMW passen.Wenn man irgendwo eine geänderte Motorstg Bezeichnung sehen könnte,könnten wir vllt. die ECU Daten im Ordner anpassen und damit trotzdem regenieren...
Hast du mal die INPA Daten aktualisiert, dass es schonmal nicht daran liegt?
Also in INPA nach der Bezeichnung gucken? Die Meldung mit dem abweichenden Datensatz bei der Verbindung ist wohl verbreitet, das hat der Doc auch schon mal gepostet. INPA ist vom Stand 01/2013, ich gucke nachher noch mal.
Freibrennen: ich meine, die Regenerationn habe ich schon ewig nicht mehr gehabt, bewußt vielleicht vor 45 tkm....
Daher noch mal die Fragen: wie kann ich mir ein Bild über den Zustand des DPF machen (INPA, Tool32)? Und kann es sein, das INPA mir immer gleichzeitig identisch steigende Öl- und Wasserzemperaturen anzeigt? D.h. 50+50, 83,2 + 83,2 Das ist doch unlogisch?
Prophylaktisch Freibrennen werde ich mal machen, ich ich bin Neugierig über den aktuellen Status....
Edit: in der version.txt im inpa Verzeichnis steht 5.04, der Loader meldet sich mit 5.00
Welchen Datenstand hast du ???
Aktuell V48.1
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Welchen Datenstand hast du ???Aktuell V48.1
wo checke ich das? Auch ist für mich nicht nachvollziehbar, welche Gruppendatei ich für den 525D LCI 197 PS in Tool32 laden soll, das ist alles etwas intransparent. Ist es die 10DDE626.prg ? Der Motor müßte ja der M57D30TÜ2 sein.
ich habe jetzt noch mal ein paar Messungen mit Inpa gemacht:
Kühlwassertemp bei Start 12° (außen war es -4,5°), gemessen nach 20 km 83°. Die Starttemp kann ja eigentlich nicht stimmen....
Umgebungsdruck 945 mbar, Abgastemp CSF 205°, Differenzdruck im Leerlauf 13 hPa und bei Last bei 3000 upm 220 hPa.
Der Fehlerspeicher ist leer, die Kiste rennt gut und der Verbrauch ist niedrig. KM-Stand: 83t. Falls die Werte stimmen, geben sie eigentlich keinen Anlass zur Sorge, oder?
Meines Erachtens passt alles 🙂 Die Kühlmitteltemperatur sollte dann nach noch ein paar KM nach den 20 KM auf ca. 87 Grad aufsteigen 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Meines Erachtens passt alles 🙂 Die Kühlmitteltemperatur sollte dann nach noch ein paar KM nach den 20 KM auf ca. 87 Grad aufsteigen 🙂Grüße!
BMW_Verrückter
Danke!
Hi!!!
Alsooooooooooooooo
Der 330d ist ja jetzt Serienzustand... Auto wurde bei BMW regeneriert...der Chiptuner hatte aber haufen an Fehlern im Speicher gefunden und verweigerte die Optimierung.
BMW meinte die kommen nicht in den FS bla bla...
Habe dann mit INPA ausgelesen,
Abgasgegendrucksensor
Partikelfilter fast voll, Aschewert 34g.
Nach löschen und eine Runde fahren wieder der Fehler mit dem Sensor und Auto läuft scheiße...
Habe heute ich mal ans Tool32 gewagt...ging wirklich einfach... einfach das STG ausgewählt, D62M57b0.
Links gabs dann den Eintrag status regeneration.
Hab rechts aus der Liste den Eintrag Regenerationaktiv ausführen lassen öfter, während wir auf der AB waren, sodass dann im Status die 1 erschien... manchmal wars wieder 0, habs öfter gemacht...
Autobahn dann paar KM im 4. bei 3.000UPM.
Auto läuft wieder hammer... Fehlerspeicher komplett leer und Fehler kam diesmal auch nicht wieder(!)
Kann leider mit INPA den Aschewert nicht auslesen, da mein iNPA kein DDE 6.2(?) in der Liste hat :-(
Auto wird dann wahrscheinlich nächste Woche wieder gechippt, ich werde dann wieder testen zu regenerieren, sollte es klappen, gebe ich gerne Rückmeldung...
Wir können absolut nicht verstehen wieso BMW damals schon meinte nein geht nicht, und die sofort erkannt haben, dass das Auto gechippt ist.... Flash Counter vllt. ???
Aufjedenfall danke nochmal für die rege Teilnahme hier, zumindest von einigen Usern ;-)
Viele Grüße