Regeneration Partikelfilter mit INPA checken
Hallo!
Ich wollte mal in die Runde fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich mit INPA überprüfen kann, ob der DPF erfolgreich freigebrannt hat in letzter Zeit?
Mich interessiert das, weil ich hin und wieder den Fehler mit "Erhöhte Emissionen" und ein Aufleuchten der MKL habe, obwohl ich AGR Seitig fast alles getauscht habe.
Damit bleiben noch 2 Sachen, die den Fehler verursachen können:
1. Luftmassenmesser
2. DPF
Bevor ich den ersteren für ~170 EUR tausche, wollte ich mal checken, ob der DPF eh regelmäßig freibrennt.
Gruß
Sabin
Beste Antwort im Thema
Servus
Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument
Grüße
Ähnliche Themen
288 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 27. November 2017 um 20:42:05 Uhr:
Servus
Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument
Grüße
Hallo. @Dorfbesorger kannst du das bitte schritt für schritt erklären mit dem regestrieren vom drucksensor?
Weiß jemand ob bzw. wie ich meinen Drucksensor bei D62M57A0.PRG kalibrieren kann? Weder "abgleich_csf_prog DRUCKSENSOR" noch "lernwerte_ruecksetzen CSFPRE" haben hier bisher geholfen. Meine Sensordrift ist außerhalb der Toleranz (4D03). Nicht viel: so ca. 50 mbar. Also genau an der Schwelle ab der der Fehler ausgespuckt wird. Wenn Umgebungsdruck 1.000 mbar ist hat der Sensor 950 mbar (bei zu Testzwecken abgestöpseltem Druckschlauch vom DPF). Sonst scheint der Sensor (13627789219) noch gut zu funktionieren. Dynamiktest und Abgasgegendruck bei idle/2000/4000 sind ähnlich wie vor der Zeit als der Fehler auftrat. Regenerationen finden auch regelmäßig statt. In einem anderen Forum (link) hat jemand bei einem E90 mit D73N57B0.PRG den Befehl "steuern_offsetwerte odpf" dafür verwendet. Leider gibt es diesen Befehl zur Einstellung von Korrektur-/Offsetwerten bei meinem E60 mit D62M57A0.PRG nicht. In der Tabelle BETRIEBSWTAB gibt es aber einen Wert PFlt_pPreCorr_mp wonach sich der Druck also scheinbar schon korrigieren lassen müsste. Fragt sich nur wie???
Keine EDIABAS/Tool32 Gurus hier? Habe noch die ganze Woche nach der richtigen "Stellschraube" zur Kalibrierung des Drucksensors gesucht aber in der D62M57A0.PRG nichts konkretes gefunden. Dabei müsste eine Korrektur doch möglich sein wenn es einen BETRIEBSWTAB Wert gibt, der "Druck vor Partikelfilter (korrigiert)" PFlt_pPreCorr_mp heißt. Habe unter FUMWELTTEXTE "Drucksensor - Plausibilisierung" und unter BETRIEBSWTAB wie auch MESSWERTEAB "Zustand - Plausibilisierung" gefunden. Was wird denn da plausibilisiert?
Ich hatte kürzlich auch dieses Problem, minimal daneben. Nur beim N57 Diesel. Dabei musste ich feststellen, dass es manche N57 gibt, dort konnte man einen Abgleich durchführen, bei anderen eben nicht (zB meiner, die Jobs waren nicht ausführbar In Toolset, RH hatte es nicht zur Auswahl). Habe einen neuen, original BMW gekauft, dann war das Problem gelöst.
Falls es einen Drucksensorabgleich bei Deinem M57 gibt, sollte es über Rheingold auswählbar sein.
Mehr kann ich leider auch nicht beitragen.