Regenablaufrohre Panoramaschiebedach undicht (TPI 2023456/3)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Fond hinter dem Fahrersitz ist naß und die Reserveradmulde läuft voll mit Wasser.

Entgegen der ersten mündlichen Zusage meines Kundendienstbetreuers - bekomme ich den Tausch der Regenablaufrohre nun doch NICHT auf Kulanz - trotz TPI in der mein Problem exact beschrieben ist und zutrifft.
Der Kundendienstbetreuer, behauptet das er das so zu mir nie gesagt hätte - ok - vielleicht war es ja wirklich ein missverständniss,
bei dem ich das verstehen wollte, was ich hören wollte - soll ja vorkommen....
Und wie wir ja hinreichend schon gehört haben hat ein vorhandenes TPI nix mit Kulanz-Zugeständnissen zu tun.

Ja, aber damit möchte ich mich jedoch nicht so einfach "abspeißen" lassen.
Ich habe mich nun an VW direkt gewendet und auch an Autobild (Kummerkasten) - mit Autobild hatte ich
schonmal vor Jahren überaus gute Erfahrungen gemacht .

Das TPI zu den Regenablaufrohren (VorgangsNr.2023456/3) beschreibt den werksseitigen Mangel (Pfusch).
Zudem können wir hier im Forum auch nachvollziehen, das dieses Problem sich auch auf andere Modelle und Baujahre durchzieht.

Wenn ich das selber zahlen soll, finde ich das nicht korrekt und werde nix unversucht lassen um hier eine berechtigte Kulanzregelung zu bekommen.

Wenn jemand diesbezüglich Erfahrungen hat, bitte melden - Danke.
Wenn das TPI jemand zugeschickt haben möchte, bei mir melden.

Beste Antwort im Thema

Bilder zum veranschaulichen - man kann "schön" den geknickten Wasserablaufschlauch rechts sehen und zudem war unten der Schlauch
aus der Tülle gerutscht - das Wasser lief also alles in das Auto, anstatt nach draußen.
Das Ganze gestecke von den weichen Schlächen ist sowas von lapidar und fehlerbehaftet...
Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum man hier nicht mit Kleb- oder Dichtstoffen arbeitet - alles ist nur "weich" ineinander-gesteckt.
Und die Wassertropfen kann man auch "schön" hängen sehen - wie im Bilderbuch.... ähem... TPI Nr.2023456/3

100 weitere Antworten
100 Antworten

So, nun hat es auch mich erwischt... War ja klar!
Die Reserveradmulde gleicht einem stinkenden Aquarium. Das Wasser scheint rechts irgendwo reinzulaufen.
Kann mir bitte mal jemand die TPIs zukommen lassen?

Hallo,
Habe jetzt auch das Problem mit Wasser in der radmulde bekommen, wer kann mir den TPI zusenden?
Danke schonmal im Voraus.

Zitat:

@hkss schrieb am 8. Januar 2012 um 15:11:17 Uhr:


Fond hinter dem Fahrersitz ist naß und die Reserveradmulde läuft voll mit Wasser.

Entgegen der ersten mündlichen Zusage meines Kundendienstbetreuers - bekomme ich den Tausch der Regenablaufrohre nun doch NICHT auf Kulanz - trotz TPI in der mein Problem exact beschrieben ist und zutrifft.
Der Kundendienstbetreuer, behauptet das er das so zu mir nie gesagt hätte - ok - vielleicht war es ja wirklich ein missverständniss,
bei dem ich das verstehen wollte, was ich hören wollte - soll ja vorkommen....
Und wie wir ja hinreichend schon gehört haben hat ein vorhandenes TPI nix mit Kulanz-Zugeständnissen zu tun.

Ja, aber damit möchte ich mich jedoch nicht so einfach "abspeißen" lassen.
Ich habe mich nun an VW direkt gewendet und auch an Autobild (Kummerkasten) - mit Autobild hatte ich
schonmal vor Jahren überaus gute Erfahrungen gemacht .

Das TPI zu den Regenablaufrohren (VorgangsNr.2023456/3) beschreibt den werksseitigen Mangel (Pfusch).
Zudem können wir hier im Forum auch nachvollziehen, das dieses Problem sich auch auf andere Modelle und Baujahre durchzieht.

Wenn ich das selber zahlen soll, finde ich das nicht korrekt und werde nix unversucht lassen um hier eine berechtigte Kulanzregelung zu bekommen.

Wenn jemand diesbezüglich Erfahrungen hat, bitte melden - Danke.
Wenn das TPI jemand zugeschickt haben möchte, bei mir melden.

Könntest du mir den TPI zusenden, da ich das gleiche Problem mit Wasser in der Reserveradmulde habe.
Danke

Ähnliche Themen

Ich reihe mich jetzt auch mal mit ein.
Undichtigkeiten vom Dach.
C-Säule nass und Dachhimmel ganz hinten.
Wasser sammelt sich im Kofferraum auf der Gummimatte und läuft auch inter den Verkleidungsteilen in den Reserveradmulde.
Auf Kostenübernahme brauche ich sicher nicht hoffen (08/2009).
Daher erhoffe ich mir hier weitere Informationen zur Fehlerbeseitigung.

Danke und Gruß

Ich hatte das gleiche Problem vorne.

Ich habe den kompletten Himmel demontiert und die ABC Säulenverkleidung abgenommen. Bei den Arbeiten an den Säulenverkleidungen Batterie abklemmen, Hupe drücken und erden (ein Fuß im Auto, einen auf der Straße). Airbagschilder lassen sich mit einem Cuttermesser vorsichtig aushebeln und in der Regel wieder verwenden.

Dann die Schläuche durchgeblasen/gespült. Dabei die Durchgängigkeit der Schläuche geprüft (kommt das Wasser draußen an?) Gegebenenfalls die unteren Schlauchenden in die unteren Karosserietüllen stecken.

Dann habe die Schläuche oben mit je einem ca. 5cm langen Stück Gartenschlauch, Silikon als Dichtmittel, Schlauchschellen verlängert und befestigt. Den Gartenschlauch habe ich über den Originalschlauch gestülpt, die originalen Anschlusstüllen habe ich entsorgt. Statt Schlauchschellen gehen wohl auch Kabelbinder.

Anschließend Dichtigkeit in der Waschanlage/Gartenschlauch geprüft, Himmel und Verkleidungen wieder dran.

Soweit möglich habe ich die Dämmung ausgewrungen und den Teppich mit Spannriemen hochgemacht und dann einen Heizlüfter davor. Katzenstreu im Kissenbezug hilft dann gegen die Restfeuchte.

Den Gammel im Fußraum habe ich mit Enzymreiniger (Zoohandlung) weg bekommen. Brennspiritus/Desinfektion geht auch, ist aber sehr gefährlich wegen der Brandgefahr. Alkohol nur in gut belüfteten Räumen nutzen und keine offene Flamme oder Heizlüfter, also am besten nur an warmen Tagen, wenn man die Türen zum trocknen offen lassen kann.

Die Halteklammern für die Handgriffe und Sonnenblenden können "durchdrehen", wenn die viereckigen Plättchen mit dem Gewinde verrutschen. Falls das passiert wieder ausbauen und mit einer Zange nach dem Vorbild einer funktionierenden Klammer zurechtbiegen, falls erforderlich die Gewindeplatte mit Klebeband dreiseitig (Seiten/oben) fixieren und vorsichtig einbauen.

Arbeitsaufwand ca. 3-8 Stunden.

Vorne rechts.jpeg
Vorne links.jpg
Hinten rechts.jpg
+2

Hallo , ist wohl ein bekanntes Problem beim golf 5 mit dem Wasser , als wenn ich bei meinem Passat nicht genug damit schon zu tun hatte !

Bei mir ging es los mit fechtigkeit im Fussraum hinten links . Danach bei starken Regen stellte ich fest das Wasser aus der Halterung von der Sonnenblende auf der Fahrerseite tropfte .

Nun meine Frage wie würdet ihr Vorgehen ?
Bin der Ansicht auch einmal die Verkleidung der a Säule zu demontieren und den Dachhimmel umzusehen ob da schon eine Verbindung defekt ist ?

Wenn man das Schiebedach öffnet sieht man schon das das Wasser dort in der Rinne steht also mit Druckluft Mal frei blasen !?

Wäre für antworten echt dankbar da die Bude schon so gegammelt hat so das mein 5 Monate alter Sohn nur noch mit schreien mitgefahren ist , wenn die Frau halt nix sagt .... -.-

Hi, erstmal willkommen im Club der feuchten Kofferräume.

Also das Problem besteht zu 90 % aus einem Grund:

am Rahmen des Schiebedachs oben sind die Schläuche mittels eines Kunststoffadapters angeschlossen.
Der Kleber mit dem dieser Adapter an den Schlauch geklebt wurde, löst sich mit der Zeit teilweise, so dass der Adapter den Schlauch nicht mehr vollständig umschließt. Staut sich jetzt Wasser im Schlauch läuft es aus dieser undichten stelle raus und bahnt sich am Schlauch entlang nach hinten, wo es dann irgendwo hin tropft. Soviel erstmal zu oben.

Am Ende des Schlauchs (hinten im Kofferraum) stecken die schlauchenden im Radkasten wo im Normalfall das Wasser hinter den Reifen nach draußen fließen kann.

Das Problem Ist allerdings, dass auf den Schlauchenden ein kleiner etwa 3 cm langer Gummistopfen steckt, der am Ende verengt ist. In diesem Stopfen sammelt sich eine regelrechte Dreckwurst. Ergebnis ist, dass sich das Wasser im schlauch sammelt und oben an besagter Stelle Austritt.

WICHTIG! Wenn du den verstopfen Schlauch ausbläst, rutschen die Schläuche aus dem Gummistopfen und du hast ab sofort das komplette Wasser direkt im Kofferraum.

Du kannst entweder versuchen den Stopfen im Radkasten zu finden und die Verstopfung zu entfernen (innenkotflügel muss raus) oder du baust im Kofferraum die gesamte Verkleidung aus und entfernst es da. Ich habe damals das gesamte System neu konzipiert. Anstelle der billigschläuche habe ich dicke gardena Schläuche gekauft und das gesamte System ersetzt. (Auch vorne).

Das habe ich glaube ich in diesem Thread detailliert beschrieben wenn ich mich recht erinnere.

Aber nochmal: auf keinen Fall ausblasen. Ist bei mir komplett in die Hose gegangen.

Zitat:

@s.3.r.0 schrieb am 9. November 2018 um 17:48:41 Uhr:


Hallo , ist wohl ein bekanntes Problem beim golf 5 mit dem Wasser , als wenn ich bei meinem Passat nicht genug damit schon zu tun hatte !

Bei mir ging es los mit fechtigkeit im Fussraum hinten links . Danach bei starken Regen stellte ich fest das Wasser aus der Halterung von der Sonnenblende auf der Fahrerseite tropfte .

Nun meine Frage wie würdet ihr Vorgehen ?
Bin der Ansicht auch einmal die Verkleidung der a Säule zu demontieren und den Dachhimmel umzusehen ob da schon eine Verbindung defekt ist ?

Wenn man das Schiebedach öffnet sieht man schon das das Wasser dort in der Rinne steht also mit Druckluft Mal frei blasen !?

Wäre für antworten echt dankbar da die Bude schon so gegammelt hat so das mein 5 Monate alter Sohn nur noch mit schreien mitgefahren ist , wenn die Frau halt nix sagt .... -.-

Super danke für deine schnelle Antwort , also ist der Ablauf der Schiebedach Entwässerung hinten im Kofferraum . Geht dieser Schlauch dann unter dem kompletten Dachhimmel nach hinten ? Sozusagen geht unter der A-säule vorne links kein Schlauch zur Entwässerung entlang ?

Doch doch. Du hast insgesamt 4 Leitungen. Zwei gehen nach hinten und zwei nach vorne. Die ablauflöcher kannst du bei geöffneten Panoramadach von oben auch sehen. Somit hast du zwei lange und zwei kurze Schläuche. Das Prinzip mit den verengugsbuchsen am Schlauchende ist aber vorne wie hinten identisch.

Wenn du den dachhimmel an der Seite im Bereich der Fahrer oder Beifahrertür etwas nach unten ziehst, kannst du sehen wie es gemacht ist.

Zitat:

@s.3.r.0 schrieb am 12. November 2018 um 10:19:02 Uhr:


Super danke für deine schnelle Antwort , also ist der Ablauf der Schiebedach Entwässerung hinten im Kofferraum . Geht dieser Schlauch dann unter dem kompletten Dachhimmel nach hinten ? Sozusagen geht unter der A-säule vorne links kein Schlauch zur Entwässerung entlang ?

Ja die Ablauflöcher habe ich schon gesichtet , da steht das Wasser drinnen .
Also habe ich auch sozusagen in allen 4 Radkästen eine Entwässerung mit verengungsbuchse ?

Wie bist du bei der Demontage von Himmel und säulen Verkleidung vorgegangen ? Erst die Verkleidung der Säule ab ? Habe da ein Seitenairbag da wird es wohl ratsam sein die batterie abzuklemmen ?

Gucke mal auf Seite 5 dieses Threads. Da habe ich alle Schritte inklusive Fotos detailliert erklärt.

Für den Airbag habe ich die Batterie abgeklemmt, um kein Risiko einzugehen. Ist dann aber absolut ungefährlich.

Aber pass bitte genau auf wie der Airbag verlegt ist. Du darfst ihn beim Zusammenbau nicht aus versehen hinter den Schlauch legen, weil dieser sonst durch den Schlauch blockiert werden könnte.

Es ist viel Arbeit aber absolut machbar.

Zitat:

@s.3.r.0 schrieb am 12. November 2018 um 11:09:34 Uhr:


Ja die Ablauflöcher habe ich schon gesichtet , da steht das Wasser drinnen .
Also habe ich auch sozusagen in allen 4 Radkästen eine Entwässerung mit verengungsbuchse ?

Wie bist du bei der Demontage von Himmel und säulen Verkleidung vorgegangen ? Erst die Verkleidung der Säule ab ? Habe da ein Seitenairbag da wird es wohl ratsam sein die batterie abzuklemmen ?

Super danke dir , werde mich die Tage Mal an die Arbeit machen .

Eventuell hilft dir das hier auch noch ein wenig:

https://www.motor-talk.de/.../...ich-in-ein-aquarium-t5126670.html?...

Ja super danke , jede Info hilft !

Deine Antwort
Ähnliche Themen