Regenablaufrohre Panoramaschiebedach undicht (TPI 2023456/3)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Fond hinter dem Fahrersitz ist naß und die Reserveradmulde läuft voll mit Wasser.

Entgegen der ersten mündlichen Zusage meines Kundendienstbetreuers - bekomme ich den Tausch der Regenablaufrohre nun doch NICHT auf Kulanz - trotz TPI in der mein Problem exact beschrieben ist und zutrifft.
Der Kundendienstbetreuer, behauptet das er das so zu mir nie gesagt hätte - ok - vielleicht war es ja wirklich ein missverständniss,
bei dem ich das verstehen wollte, was ich hören wollte - soll ja vorkommen....
Und wie wir ja hinreichend schon gehört haben hat ein vorhandenes TPI nix mit Kulanz-Zugeständnissen zu tun.

Ja, aber damit möchte ich mich jedoch nicht so einfach "abspeißen" lassen.
Ich habe mich nun an VW direkt gewendet und auch an Autobild (Kummerkasten) - mit Autobild hatte ich
schonmal vor Jahren überaus gute Erfahrungen gemacht .

Das TPI zu den Regenablaufrohren (VorgangsNr.2023456/3) beschreibt den werksseitigen Mangel (Pfusch).
Zudem können wir hier im Forum auch nachvollziehen, das dieses Problem sich auch auf andere Modelle und Baujahre durchzieht.

Wenn ich das selber zahlen soll, finde ich das nicht korrekt und werde nix unversucht lassen um hier eine berechtigte Kulanzregelung zu bekommen.

Wenn jemand diesbezüglich Erfahrungen hat, bitte melden - Danke.
Wenn das TPI jemand zugeschickt haben möchte, bei mir melden.

Beste Antwort im Thema

Bilder zum veranschaulichen - man kann "schön" den geknickten Wasserablaufschlauch rechts sehen und zudem war unten der Schlauch
aus der Tülle gerutscht - das Wasser lief also alles in das Auto, anstatt nach draußen.
Das Ganze gestecke von den weichen Schlächen ist sowas von lapidar und fehlerbehaftet...
Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum man hier nicht mit Kleb- oder Dichtstoffen arbeitet - alles ist nur "weich" ineinander-gesteckt.
Und die Wassertropfen kann man auch "schön" hängen sehen - wie im Bilderbuch.... ähem... TPI Nr.2023456/3

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hallo Zusammen,

mein Vater hat auch mit Tiguan 1,4 BJ 2009 dass gleiche Problem.
Kann mir jemand die TPI 2023456/3 oder die 2023456/9 zukommen lassen? Bin auch für einen Tipp dankbar wie ich da sonst rankomme.

Hallo!

Habe das selbe Problem bei starken Regenfällen. Dann dringt auf der Beifahrerseite an der C-Säule Wasser ein.
Kann mir jemand das Dokument zur TPI zukommen lassen?

Vielen Dank!

Hallo,

ich bin neu hier und habe dasselbe Problem, Wasser unter dem Ersatzrad und auch im Fond der Beifahrerseite hinten und vorne. Haben es gerade reparieren lassen und Kulanz wurde erstmal abgelehnt. Könnte mir jemand die TPI zuschicken? Ansonsten bin ich auch sehr dankbar für Hinweise, wie ich mir die TPI selbst organisieren kann.

Vielen Dank schonmal!

Hallo,
tja, diese Woche hat es mich ebenfalls getroffen. Die A-Säule auf der Beifahererseite ist durchnässt.
Werde mir es heute mal genauer ansehen und dann berichten :-(.

Ach ja, ein Blick in die TPIs wäre sicherlich ganz hilfreich. Wer ist so nett und sendet mir diese zu?

MFG

Ähnliche Themen

...oh, falsches Forum. Werde bei Passat posten

Hallo Leute, hab bei diesem Sauwetter mal ne dringende Frage:

Hab seit einigen Wochen Wasser in der Reserveradmulde und heute hat es so viel geregnet, dass ein feuchter Fleck am Dachhimmel rechts zu sehen ist.

Aufgemacht musste ich feststellen, dass das Wasser an der Steckhülse am Panoramadach durchtropft.
Der Grund, weshalb es an der stelle rausdrückt ist der, dass sich das Wasser im Ablaufschlauch bis oben hin gestaut hat und somit nicht ablaufen konnte.

Ich muss nun also ans Ende des Schlauches um diese bescheuerten Gummistopfen abzuschneiden, damit das Wasser ungestört ablaufen kann. Aber bevor ich nun erst die Radlaufverkleidung und danch die Heckstoßstange demontiere würde ich gern wissen, wo der Schlauch hinten endet.

Kann mir das jemand genau sagen?

Auto ist ein Golf 5 Variant

Die schwarzen Gummistopfen befinden sich am Blech der Radkästen und der Ablaufschlauch verläuft hinten entglang der "D-Säule".

Wenn du das ganze dann eh gerade demontiert hast empfehle ich dir gleich den Schlauch (ca. 12-15€) zu wechseln oder zuminestens den oberen Teil zu ummanteln. Bei mir waren 2 von 4 Schläuchen an den Stellen (siehe Bild) auch defekt.

Edit: die Demontageanleitung nach welcher ich gearbeitet habe findest du hier: http://blog.robtherock.de/.../

20161107-125226
20160304-123013
20161209-152658

Das besagte Problem des Users über mir trat auch auf. Ich habe mit Silikon die Steckhülse wieder abgedichtet und auf den Stutzen am Himmel gesteckt. Damit war das Problem gelöst und das Wasser fließt seither wieder durch. Die Vermutung, dass sich zu viel Wasser ansammelt, da der Ablaufschlauch verstopft ist war bei mir nicht der Fall, sondern auch mit freiem Schlauch tropfte es beim Stutzen auf Höhe der C-Säule. Habe somit die C-Säule abmontiert und den Himmel in diesem Bereich abgesenkt zum "Flicken" der gelösten Verklebung an der weissen Steckhülse. Falls bei dir zudem oder lediglich das Problem der Verstopfung auftritt, jag erst mal Druckluft von oben durch und reinige den geschlitzten Stopfen hinter der Radkastenabdeckung bevor du eine komplett neue Leitung einziehst (sehr aufwändig). Eine weitere Schwachstelle ist die Leitungsführung. Da hatte ich einen Knick in der Ablaufleitung beim verlegen an der D-Säule. Das sollte auch mal überprüft werden.

Lg

Zitat:

@Padddddy schrieb am 25. Februar 2017 um 08:51:18 Uhr:


Das besagte Problem des Users über mir trat auch auf. Ich habe mit Silikon die Steckhülse wieder abgedichtet und auf den Stutzen am Himmel gesteckt. Damit war das Problem gelöst und das Wasser fließt seither wieder durch. Die Vermutung, dass sich zu viel Wasser ansammelt, da der Ablaufschlauch verstopft ist war bei mir nicht der Fall, sondern auch mit freiem Schlauch tropfte es beim Stutzen auf Höhe der C-Säule. Habe somit die C-Säule abmontiert und den Himmel in diesem Bereich abgesenkt zum "Flicken" der gelösten Verklebung an der weissen Steckhülse. Falls bei dir zudem oder lediglich das Problem der Verstopfung auftritt, jag erst mal Druckluft von oben durch und reinige den geschlitzten Stopfen hinter der Radkastenabdeckung bevor du eine komplett neue Leitung einziehst (sehr aufwändig). Eine weitere Schwachstelle ist die Leitungsführung. Da hatte ich einen Knick in der Ablaufleitung beim verlegen an der D-Säule. Das sollte auch mal überprüft werden.

Lg

Ich habe den Eindruck, dass die Steckhülsen nur an zwei Punkten verklebt sind.
Ich kann mir sonst nicht erklären, dass bei beiden Schläuchen die Verklebung an genau 2 Punkten bombenfestest saß, und alles drum herum komplett lose war.

So, ich habe mich der Sache mal angenommen und die Schläuche hinten freigelegt, da meine vorherigen Maßnahmen alles nur noch schlimmer gemacht haben.

Daher muss ich vor 2 Dingen ausdrücklich WARNEN!!!!:

1. Auf KEINEN Fall versuchen die Originalen Schläuche mit Druckluft auszublasen um den Schmutz aus der Leitung zu bekommen. Auf Grund des Gelenkschlauchs mit der sternförmigen (problematischen) Öffnung kann man den Dreck unmöglich aus der Leitung blasen. Der Schmutz innerhalb dieses Endstutzens liegt in einer Art Dreck - Wurst vor. Es ist also nicht nur ein bisschen Gras oder so.
Bläst man den Schlauch nun von oben aus, rutscht der eigentliche Ablaufschlauch DEFINITIV aus dem Endstutzen und liegt dann hinter der Verkleidung vollkommen offen, so dass alles komplett ins Auto läuft. Dann gehts erst richtig los.

2. Die Undichtigkeit oben an der Steckhülse (direkt am Dach) nicht mit Sanitärdichtstoff abdichten. Die weiße Steckhülse hat so eine Art Lotuseffekt, der Verhindert, dass Kleber oder Dichtstoffe richtg an ihr haften. Es kann so eine Weile halten, ist aber ganz sicher nichts für die Ewigkeit.

So habe ich es gemacht:

1. Alle nötigen Teile nach der Anleitung in diesem Blog abgebaut:
http://blog.robtherock.de/.../

2. Originale Schläuche und den besagten Endstutzen ausbauen, druftreten, beleidigen wegwerfen und verbrennen.

3. Im Baumarkt neuen Schlauch von der Rolle kaufen. Ich habe einen Schlauch der Marke Gardena (durchsichtig) genommen. Kauft keinen billigen Müll, der am ende durchscheuert oder irgendwo knicken kann.

Die Maße des Schlauchs: ca .2,2 Meter lang mit den Maßen 10 x 2 mm. Ihr solltet exakt diesen Schlauch kaufen.

4. Der Originale Schlauch wird bis zu einem gewissen Punkt in die Steckhülse geschoben. Der Schlauch den ich euch empfohlen habe ist ein wenig stabiler und hat eine dickere Außenwand. Diesen Vorteil können wir nutzen indem wir ihn ein bisschen weiter in die Steckhülse schieben als der originale es war. Hier müsst ihr ein wenig pressen. Der Schlauch hält theoretisch vollkommen ohne Verklebung etc.

Um aber absolut sicher zu gehen verklebt ihn zusätzlich sorgfältig mit 2 Komponenten - Kleber in der Hülse und dichtet es richtig ab. Dann noch ein bisschen Isolierband über Hülse und schlauch, damit alles ein wenig stabilisiert wird.

5. Verlegt den Schlauch mit den originalen Metallhalterungen bis zum Radkasten, wo die Endhülse vorher drinsteckte.

Ich habe den Schlauch ohne diesen blöden Endstutzen einfach am Ende ins Loch gesteckt, so dass er ca 2-3 cm im Loch steckt. DAS REICHT!!! Der Schlauch ist so stabil, dass er unmöglich wieder aus dem Loch rutschen kann, wenn er ein Stück weit drinnen steckt.

Jetzt haben wir ein funktionierendes System, das nicht aufreiben oder knicken kann und eine großzügige Öffnung am Ende hat, die so schnell ganz sicher nicht wieder verstopft.

Diese neuen Schläuche sind im Vergleich zu den Originalen sowas von solide, dass man ein richtiges SO!!! - Gefühl bekommt, wenn alles fertig ist.

In der Anlage habe ich euch mal ein Paar Bilder davon zusammengestellt.

Unter diesem Link kann man super sehen, wieviel Wasser bei richtigen Regengüssen durch die Schläuche fließen. Das sind mehr als nur ein Paar Tröpfchen.
https://youtu.be/XWTEsbqlV4c

Jetzt muss ich das selbe vorne nochmal machen. Sollte jemand eine entsprechende Anleitung für mich haben wäre ich sehr dankbar. Hier ist es ja ein wenig komplizierter mit den Airbags in der A-Säule.

Gut gemacht!!
An den A-Säulen mach dir keine Sorgen bzgl. der Airbags. Die bleiben unberührt; der Ablauf geht an ihnen vorbei.

PVC-Schlauch habe ich auch verwand, halt nur ein Stück am/im PD-Stutzen:
http://www.motor-talk.de/.../...sich-in-ein-aquarium-t5126670.html?...

Die Zugänglichkeit der vorderen Abläufe (liegen ja hinter der Armatur) ist schwieriger. Ich reinige die Ausläufe regelmäßig von oben mit einem Bowdenzug.

Zitat:

@GVV_fite schrieb am 19. März 2017 um 13:57:32 Uhr:


Gut gemacht!!
An den A-Säulen mach dir keine Sorgen bzgl. der Airbags. Die bleiben unberührt; der Ablauf geht an ihnen vorbei.

PVC-Schlauch habe ich auch verwand, halt nur ein Stück am/im PD-Stutzen:
http://www.motor-talk.de/.../...sich-in-ein-aquarium-t5126670.html?...

Die Zugänglichkeit der vorderen Abläufe (liegen ja hinter der Armatur) ist schwieriger. Ich reinige die Ausläufe regelmäßig von oben mit einem Bowdenzug.

Hey, vielen Dank. Habe gesehen, dass du das mit den Steckhülsen genauso gemacht hast wie ich.
Die Beklebungen sind scheinbar an allen 4 Hülsen schadhaft.

Auf Grund der Regengüsse der letzten Tage hab ich die rechte Seite schon mal öffnen müssen, da schon ein satter Fleck an der A - Säule zu sehen war.

Hab es jetzt provisorisch mit einer Plastikflasche gemacht, bis ich weiter machen kann. :-D
(Siehe Foto)

So, nun habe ich den Ablauf auch vorne rechts fertig (links ist wohl noch ok) und möchte kurz berichten wie ich es gemacht habe und wie es gelaufen ist.

Vom Prinzip habe ich die selben Teile verwendet wie hinten (siehe meinen Beitrag weiter oben).
Also transparente Gardena - Schläuche mit 2 - Komponenten - Kleber in die Steckhülse geklebt usw.

Auch hier habe ich den Knickschlauch ganz am Ende vollständig entfernt.

Vorne ist das ganze sehr fummlig und man muss dringend aufpassen wie man den Schlauch am Airbag entlang legt.

1: Seitendeckel rechts am Armaturenbrett entfernen

2: kleine graue Blende unter der A- Säulenverkleidung entfernen. (oben in die A -Säulenverkleidung eingeklipst)

3: "Airbag" - Symbol in der A- Säulenverkleidung mit Madenschraubenzieher entfernen und Schraube herausdrehen. Wenn man es vorsichtig macht, bekommt man das Symbol auf alle Fälle ohne Beschädigung heraus. Dann die A -Säulenverkleidung abziehen.

4: Sonnenblende und Handgriff am Himmel entfernen. Die linke Sonnenblendenhalterung hat eine kleine Klappe zur Windschutzscheibe hin, die man öffnen muss um an die SChraube zu kommen.
--kleine Spitzzange bereithalten um die Verkabelung der Sonnenblende abzuziehen.--

5: B - Säulenverkleidung abbauen oder lösen (hat bei mir gereicht) um mit der Hand unter den Himmel greifen zu können und den originalen Schlauch abziehen und entsorgen. Steckhülse natürlich behalten sobald man den Schlauch aus ihr herausgefummelt hat.

5: Neuen Schlauch wie oben im anderen Beitrag beschrieben in die Steckhülse kleben.

6: Jetzt wird es eng: Wenn man wie ich auch den originalen schwarzen Knickschlauch am Ende des Schlauches nicht behalten möchte sollte man idealerweise die Scheibenwischerverkleidung am Motorraum ausbauen. Dahinter befindet sich eine weitere Plastikabdeckung, die entfernt werden muss.

Ganz links oben kann man nun diesen schwarzen knickschlauch erfühlen. Diesen am beszen von der Motorseite aus nach innen ins Loch drücken und dann von innen hinter dem Armaturenbrett herausziehen.

7: Jetzt wird es noch enger:
Den neuen Schlauch von innen in die Lücke neben dem Armaturenbrett schieben, in der auch der andere Schlauch steckte.

Das Problem hier ist, dass die Wand durch die der Schlauch muss DOPPELWANDIG ist. Ihr müsst den Schlauch also erstmal durch das eine Loch von innen schieben und dann das Beifahrerfenster öffnen.

Jetzt steckt ihr den finger in das äußere Loch und schiebt mit der anderen Hand den Schlauch von der Fahrzeuginnenseite weiter ins Loch. Mit ein bisschen Glück könnt ihr das Loch des Schlauchs erfühlen und die Fingerspitze ins loch stecken um den Schlauch so durch das Loch zu führen. Das ist wirklich extrem fummelig und ganz sicher nichts für ungeduldige und schwache Nerven aber es geht!!!

Habt ihr das geschafft, schneidet den Schlauch so ab, dass ihr euch sicher seid, dass er nicht in der Matsche liegt und wieder verstopfen kann, aber so lang, dass ihr in Zukunft gut an das Schlauchende herankommt um eventuelle Probleme besser beheben zu können als bisher.

GANZ WICHTIG!!!!!:
Beim verlegen des neuen Schlauches von oben kann es euch leicht passieren, dass Ihr den Schlauch ausversehen über den aufgerollten Airbag verlegt, ihr schlauch und Airbag also quasi miteinander Kreuzt. Unter diesen Umständen kann der Airbag sich im Falle der Fälle nicht aufrollen und wird durch den Schlauch blockiert.

Und seid vorsichtg mit der Verkabelung.

Also vorher ganz genau gucken, wie der originale Schlauch verlegt war und diesen Weg auch wieder wählen.

Alles wieder zusammenbauen und fertig. Jetzt ist schluss mit den Überschwemmungen im Auto.

Ich hoffe, ich konnte helfen

Gruß Chris

Wieder sehr hilfreich von dir beschrieben!
Jetzt ist mir auch klar, wo die vorderen Ausläufe austreten. Die Scheibenwischer müssen dann ja auch abgebaut werden.
Also ist die Fummelei im/hinter dem Armaturenbrett zu bewältigen 😉

Zitat:

@GVV_fite schrieb am 21. März 2017 um 20:34:37 Uhr:


Wieder sehr hilfreich von dir beschrieben!
Jetzt ist mir auch klar, wo die vorderen Ausläufe austreten. Die Scheibenwischer müssen dann ja auch abgebaut werden.
Also ist die Fummelei im/hinter dem Armaturenbrett zu bewältigen 😉

Ich danke dir vielmals.

Ja ganz genau.
Ich dachte erst sie treten wie hinten eher im Bereich des Radkastens aus aber Pustekuchen.

Habe noch vergessen zu erwähnen, dass die vorderen Endstücke nicht so problematisch zu sein scheinen wie hinten. Vorne rechts kam das Wasser ausschließlich aus der fehlerhaften Verklebung zwischen Schlauch und Steckhülse. Der Schlauch hatte sich da regelrecht verschoben, so dass gut und gerne 1 mm Spalt entstanden sind, durch den das Wasser am Schlauch entlang auf die Fußmatte lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen