Rechtliche Schritte gegen VW (Abgasskandal)

VW

Welche rechtlichen Schritte gibt es für den Endverbraucher sprich Kunden gegen VW bezüglich Abgasskandal?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ich habe den Quote mal in Kurzform unten angefügt, damit man nicht 10 Seiten zurückblättern muss.

Hab' mich gerade eben spasseshalber auf der Seite für den VW-Vergleich angemeldet. Nach Eingabe meiner Post-Adresse und der FIN kam die folgenden Meldung:

Ansprüche zu diesem Fahrzeug abgetreten

Nach unseren Informationen hat der Rechtsdienstleister financialright GmbH (myRight) Ansprüche zu diesem Fahrzeug in einem anderen Klageverfahren geltend gemacht. Wir können daher nicht ausschließen, dass myRight Inhaber Ihrer Ansprüche ist. Wenn Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Ihres Fahrzeugs korrekt eingegeben haben, können Sie für dieses Fahrzeug hier daher keinen Vergleich schließen. Nur wenn Sie Ihre Ansprüche nicht an myRight abgetreten haben sollten (oder bereits eine Rückabtretung vorliegt) und Sie auch sonst alle Voraussetzungen für einen Vergleich mit Volkswagen erfüllen, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer +49 5361-3790506.

VW weiss also Bescheid :-)

Von MyRight immer noch keine Reaktion welche Kosten denen bisher mit meinem Fall entstanden sind, damit ich mich ggf. aus der Abtretung "herauskaufen" kann.

Zitat:

@Mupic99 schrieb am 20. März 2020 um 19:47:05 Uhr:



Zitat:

@68000a schrieb am 19. März 2020 um 19:19:36 Uhr:


...
Ich habe vor ca. 2 Wochen bei MyRight per EMail angefragt ob ich mich aus der Abtretungsvereinbarung mit MyRight irgendwie "herauskaufen" kann um das Angebot von VW annehmen zu können Bis dato noch keine Antwort.
...

...
Man kann also den Vergleich von VW gar nicht annehmen, weil nicht klar ist, wie viel Geld MyRight dann noch noch in Rechnung stellt. Ich bereure es jetzt bei MyRight dabei zu sein.
15474 weitere Antworten
15474 Antworten

Frühe und umfassende Manipulation
Der weitere Rückruf zeigt, dass Audi schon ab 2003 bei Dieselautos offenbar flächendeckend manipuliert hat.

https://www.tagesschau.de/.../audi-rueckruf-111.html

Hallo,

und wieder einer raus aus der Abwehr:

OLG Schleswig Az.: 17 U 44/19

Gruss
Lutz

https://www.sueddeutsche.de/.../...-werfen-vw-taeuschung-vor-1.4701539

28. November 2019, 18:45 Uhr

Richter werfen VW Täuschung vor

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat den Autohersteller Volkswagen im Zusammenhang mit der Diesel-Affäre in drei Fällen wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zu Schadenersatz verurteilt. Die Käufer dürfen ihr Fahrzeug zurückgeben, das Unternehmen muss den Kaufpreis zurückzahlen (abzüglich einer Nutzungsentschädigung). In der Urteils-Begründung wirft das Gericht dem Hersteller "hohe kriminelle Energie" und eine "massenhafte" Täuschung von Autokäufern vor.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 28. November 2019 um 08:44:19 Uhr:


Die Schlinge um VW zieht sich zu! Im nächsten Jahr erreichen wir den Höhepunkt im VW-Abgasbetrug! Das alles hätte VW viel einfacher haben können! Kulturwandel???

https://www.derstandard.de/.../...ht-trotz-software-updates-mangelhaft

Thermofenster

VW sind laut Gericht trotz Software-Updates mangelhaft

Für VW-Kläger ist es eine Sensation, Volkswagen betrachtet es als Irrtum: Das Oberlandesgericht Wien hat das Software-Update für mangelhaft befunden.

27. November 2019, 19:07 - 246 Postings

Bei den zehntausend Sammelklägern im Dieselabgasskandal weckt das Oberlandesgericht Wien (OLG Wien) Hoffnungen. Denn der Richtersenat unter Vorsitz von Dorit Primus rechnet in dem am Montag zugestellten Teilurteil scharf ab mit dem von Volkswagen durchgeführten Software-Update, mit dem allein in Österreich die Abgasreinigung von mehr als 388.000 Dieselfahrzeugen repariert wurde.

Wen das Teilurteil des OLG Wien interessiert, kann es hier nachlesen:
https://verbraucherrecht.at/cms/index.php?...

Ähnliche Themen

Aus dem Teilurteil des OLG Wien:

Die Beklagte wendete ein: "Da das Abgasrückführungssystem nicht Bestandteil des Emissionskontrollsystems sei, sei die Einwirkung auf die Abgasrückführung durch die verbaute Software auch keine verbotene Abschalteinrichtung ..."

Das wird ja immer doller ...

Hatten wir das schon?

https://www.test.de/Abgasskandal-4918330-5092247/

Zitat:

Das Ober­landes­gericht Koblenz schließ­lich hat VW zusätzlich zum Schaden­ersatz zur Zahlung von vier Prozent Zinsen auf den Kauf­preis von seiner Zahlung an verurteilt.

Ober­landes­gericht Koblenz, Urteil vom 25.10.2019, Aktenzeichen: 3 U 819/19

Zitat:

@AutoFank schrieb am 29. November 2019 um 07:42:00 Uhr:


Aus dem Teilurteil des OLG Wien:

Die Beklagte wendete ein: "Da das Abgasrückführungssystem nicht Bestandteil des Emissionskontrollsystems sei, sei die Einwirkung auf die Abgasrückführung durch die verbaute Software auch keine verbotene Abschalteinrichtung ..."

Das wird ja immer doller ...

Ja, wohl war. Aber ich meine auch in den Medien gelesen zu haben, dass in Deutschland ebenfalls diese Argumente der Beklagten, in die Schriftsätze und Verhandlungen eingebracht wurden. In der Regel (außer LG/OLG Braunschweig)

seit 2016 ohne wesentlichen Erfolg 😁

Jetzt weiß ich auch was mit dem Kulturwandel gemeint war: Man ist sich für nichts mehr zu schade ...

Wo bitte ist der Wandel von Volkswagen und mit wem teilt der Konzern sein wissen...?

https://shift.volkswagenag.com/blog/theme/krise-und-kulturwandel/

Volkswagen AG 2017

Krise und Kulturwandel

Die Dieselkrise hat den Volkswagen Konzern zum Wandel verpflichtet. Integrität und Compliance werden gestärkt. Und das Unternehmen arbeitet daran, Hierarchien abzubauen, Wissen zu teilen und neue Formen der Zusammenarbeit einzuführen.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 29. November 2019 um 11:04:52 Uhr:


Wo bitte ist der Wandel von Volkswagen und mit wem teilt der Konzern sein wissen...?

https://shift.volkswagenag.com/blog/theme/krise-und-kulturwandel/

Volkswagen AG 2017

Krise und Kulturwandel

Die Dieselkrise hat den Volkswagen Konzern zum Wandel verpflichtet. Integrität und Compliance werden gestärkt. Und das Unternehmen arbeitet daran, Hierarchien abzubauen, Wissen zu teilen und neue Formen der Zusammenarbeit einzuführen.

Sonntagsreden!

Aber streng genommen sind es ja auch die Anwälte ... siehe oben ... die gehören ja genauso wenig zum Konzern wie die Abgasrückführung zum Emissionskontrollsystem ... 😉

Zitat:

@AutoFank schrieb am 29. November 2019 um 08:12:21 Uhr:


Hatten wir das schon?

https://www.test.de/Abgasskandal-4918330-5092247/

Zitat:

@AutoFank schrieb am 29. November 2019 um 08:12:21 Uhr:



Zitat:

Das Ober­landes­gericht Koblenz schließ­lich hat VW zusätzlich zum Schaden­ersatz zur Zahlung von vier Prozent Zinsen auf den Kauf­preis von seiner Zahlung an verurteilt.

Ober­landes­gericht Koblenz, Urteil vom 25.10.2019, Aktenzeichen: 3 U 819/19

Hier der Volltext:

http://www.landesrecht.rlp.de/.../bsrlpprod.psml?...

Kurzfassung: VW Sharan 2.0; Erstattung des Kaufpreise abzüglich Nutzungsersatz (basierend auf 300.000km Gesamtfahrleistung) gegen Rückgabe des Fahrzeuges; 4% Zinsen seit Kauf auf Kaufpreis (abzüglich Nutzungsersatz); 5% über Basiszins ab Rechtshängigkeit

Interessantes zu den Zinsen (siehe 123ff): Entgegen anderen Urteilen teilt das Gericht anscheinend nicht die Auffassung das für den "Entzug" des Geldes ersatzweise ja das Farzeug zur Nutzung zur Verfügung stand und daher keine Zinsen ab Kaufdatum zustehen:

"Diese durch die Täuschung der Beklagten verursachte Einbuße kann auch durch die tatsächliche Nutzungsmöglichkeit und erfolgte Nutzung des Fahrzeugs nicht ausgeglichen werden. Deren Wert ist im Übrigen bereits durch den Abzug des Nutzungsersatzes vom Kaufpreis als Vorteilsausgleich hinreichend berücksichtigt."

Zitat:

@Flaherty schrieb am 29. November 2019 um 11:08:10 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 29. November 2019 um 11:04:52 Uhr:


Wo bitte ist der Wandel von Volkswagen und mit wem teilt der Konzern sein wissen...?

https://shift.volkswagenag.com/blog/theme/krise-und-kulturwandel/

Volkswagen AG 2017

Krise und Kulturwandel

Die Dieselkrise hat den Volkswagen Konzern zum Wandel verpflichtet. Integrität und Compliance werden gestärkt. Und das Unternehmen arbeitet daran, Hierarchien abzubauen, Wissen zu teilen und neue Formen der Zusammenarbeit einzuführen.

Sonntagsreden!

Aber streng genommen sind es ja auch die Anwälte ... siehe oben ... die gehören ja genauso wenig zum Konzern wie die Abgasrückführung zum Emissionskontrollsystem ... 😉

Da wird die schlechte Compliance quasi outgesourct ... eine Art Bad Bank.

Heute habe ich Post von unserem Anwalt erhalten.

Der Termin für Dezember beim LG Lübeck wurde abgesagt.
Ich bin sowas von angefressen.
Wir haben vor 3 Jahren das Büro beauftragt die Klage einzureichen.
Vor 6 Monaten erhielten wir den Termin am LG und jetzt 2 Wo vorher wurde dieser Termin abgesagt.

Jetzt frage ich mich wie es weiter geht und VW hat wieder ein paar Monate gewonnen.

Gruß und schönes WE.
(meines ist erstmal hinüber)

https://www.gansel-rechtsanwaelte.de/.../...uer-abgas-geschaedigte?...

Diesel Nachrüstung: Wer kann nachrüsten und wer muss zahlen?

Ende Juli 2019 genehmigte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erstmals Hardware-Nachrüstungen für schmutzige und manipulierte Diesel-Fahrzeuge. Damit sollen insbesondere vom Abgasskandal betroffene Diesel sauberer gemacht und so Fahrverbote umgangen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zu einer Diesel Nachrüstung kommen – ohne Kostenrisiko.

Wie funktionieren die Diesel Nachrüstungen?

Um die Nachrüstung der Marken Mercedes, BMW und Volvo kümmert sich Dr. Martin Pley und seine Dr Pley SCR Technology GmbH. Nach eigenen Angaben werden im Zuge der Hardware-Nachrüstung ein Steuergerät, ein SCR Katalysator, ein Hydrolyse-Gerät, ein AdBlue-Tank und diverse Sensoren eingebaut.

Diese Umrüstung soll für eine deutliche Verringerung der Stickoxid-Emissionen (NOx) sorgen und den Diesel so sauberer machen.

Die ABE für Diesel Nachrüstungen des Volkswagen-Konzerns inkl. der Marken VW, Audi, Skoda und Seat erhielten die Spezialisten von Twintec Baumot. Nach dem Einbau des „BNOx Systems“ sollen die ehemals dreckigen Diesel die Voraussetzungen der Euro-Norm 6c erfüllen und die NOx-Emissionen um 94 % reduziert werden.

Gansel Rechtsanwälte arbeitet eng mit den Nachrüstern zusammen, um Ihnen so schnell und günstig wie möglich zu einem sauberen Diesel zu verhelfen. Deshalb sorgen wir dafür, dass die Kosten Ihrer Diesel Nachrüstung vom Hersteller übernommen werden und Sie zusätzlich Schadensersatz erhalten. Holen Sie sich Ihre kostenfreie Ersteinschätzung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte ohne Kostenrisiko durchsetzen können.

Lassen Sie sich nicht noch einmal reinlegen und gehen Sie gegen VW, Mercedes und Co vor! Wir setzen nicht nur die Kostenübernahme der Nachrüstung für Sie durch, sondern fordern zusätzlich den Schadensersatz, der Ihnen zusteht. Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Ersteinschätzung an und erfahren Sie, wie Ihre Chancen stehen.

…..

Zitat:

@freeclimbersp schrieb am 29. November 2019 um 16:45:45 Uhr:


Heute habe ich Post von unserem Anwalt erhalten.

Der Termin für Dezember beim LG Lübeck wurde abgesagt.
Ich bin sowas von angefressen.
Wir haben vor 3 Jahren das Büro beauftragt die Klage einzureichen.
Vor 6 Monaten erhielten wir den Termin am LG und jetzt 2 Wo vorher wurde dieser Termin abgesagt.

Jetzt frage ich mich wie es weiter geht und VW hat wieder ein paar Monate gewonnen.

Gruß und schönes WE.
(meines ist erstmal hinüber)

Hast Du denn allle Schriftsätze Deiner Kanzlei und auch der Gegenseite erhalten?
Wann hat die Kanzlei denn überhaupt die Klage bei Gericht eingereicht?
Wenn der Zeitraum zwischen Auftragserteilung und Klageeinreichnung zu gross ist, ärgere doch Deine Kanzlei auch mal ein bischen.
Das ist für Dich sicherlich besser als dich zu ärgern.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen