Rechnung Zahnriemenwechsel
Hallo Freunde der Ringe 😉
War heute mit dem "Bären" zum Zahnriemenwechsel (119095km) beim Freundlichen
Mein Kundenberater war sehr zuvorkommend und hat bei den getauschten Teilen mal mehr und mal weniger Prozente abgezgen? 🙂
Rechnung sieht folgendermassen aus:
Arbeitslohn: Posten Preis Stück
15241995 Zahnriemen aus- u. eingebaut 188,50
50380900 Schlossträger gelöst u. befestigt 104,00
AZ2 Wasserp., Rippenr., Spannr.,
Umlenkr., Spanndämpfer und
Thermostat im Verbund ersetzt 65,00
37025550 ATF ersetzt 32,50
Teile (Prozente zwischen 7 und 25% wurden abgezogen, deshalb hier der Preis nach Abzug der Prozente):
059 145 276 Umlenkr. 27,70 (1)
059 260 523 B Rolle 35,96 (1)
059 903341 Umlenkr. 28,51 (1)
059 198 119 A Rep. Satz 207,00 (1)
N 014 739 2 Zyl. Schraub 1,98 (8)
059 903 341 A Umlenkr. 15,63 (1)
059 903 137 H K Rippriem 44,77 (1)
059 121 004 EX Wasserpumpe 47,79 (1)
G 012 A8F M1 Kühlmittel 22,68 (4)
059 260 849 B K Rippriem 13,31 (1)
078 103 113 E Verschluss 3,82 (1)
3B9 955 427 Wischerbl. 6,22 (1)
4B0 998 003 Satz Wischerbl. 21,58 (1)
059 010 58 A Kennschild 061 (1)
G 052 162 A2 ATF Fluid 54,37 (5)
N014 739 2 Zyl. Schraub 1,98 (8)
N901 368 02 Dichtring 1,20 (1)
078 121 113 F Kuehlregler 14,69 (1)
059 19 487 C Spannhebel 24,98 (1)
059 109 79 B RI Spanner 77,1 (1)
Das macht dann genau 1209,53 incl. MWST
Was sagen die Profis dazu, Preis/Leistung in Ordnung?
Zum Service war ich ja erst bei 104000 km, da es jetzt nicht nötig was zu machen. Hab ja noch lt. Anzeige (noch Longlife) über 13000 km bis zu nächsten Intervall. (danach fest alle 15000km)
***Staubi***-> hofft, dass alles richtig gemacht wurde und jetzt für lange Zeit Ruhe hat 🙂
PS vom "weicheren" Schalten (Getriebeöl) konnte ich auf der Heimfahrt (10km) nix bemerken, muss ich morgen Früh mal drauf achten 😉
136 Antworten
Uiui, Du darfst mich net so erschrecken. Dachte schon, die haben beim ZR-Wechsel gepfuscht 😉 700 EUR sind natuerlich nun doch noch ganz schoen guenstig. Schade nur, dass Du uns jetzt nicht von dem eBay-Anbieter berichten kannst. Trotzdem, viel Glueck in der Werkstatt.
Tschuess,
data
also mein Freundlicher hat mir für den 2.7er einen ungefähren Betrag von 900 Euro genannt (inkl. WAPU und Thermostate usw)
Allerdings hört sich die Bielefeld-Sache auch interessant an.
Mal sehen - habe noch rund 35tkm
vg
Zitat:
Original geschrieben von datacrime
Uiui, Du darfst mich net so erschrecken. Dachte schon, die haben beim ZR-Wechsel gepfuscht 😉 700 EUR sind natuerlich nun doch noch ganz schoen guenstig. Schade nur, dass Du uns jetzt nicht von dem eBay-Anbieter berichten kannst. Trotzdem, viel Glueck in der Werkstatt.
Tschuess,
data
siehst Du hier , so sieht es aus.
Gruß Gordon
http://www.motor-talk.de/t1061811/f308/s/thread.html
Die Preise für den Riemenwechsel sind ja ganz schön gepfeffert. Ärgerlich zudem, daß man bei jedem Mist den Schloßträger ziehen muß.
Beispiel: Vectra A 1.8 nach 120.000ZR Wechsel
Material: 35€ mit Umlenk- und Spannrolle 65,-€
Lohn: 245,- PLN =60€
Für den Preis guckt nicht mal ein Ukrainer in den A6!
Also reden wir hier von "konstruktiven Geldschneidereien".
Den ZR-Satz für den 4-Zylinder-Audi hab ich mir jetzt im Internet besorgt, Rollen, alles dran, für 65€. Mal sehen wie es läuft. Dies ist zwar die Piratenmethode, aber ich steck für den Quatsch keine 1000 € ins Auto. Dann mach ichs lieber selber. Nächste Woche sind die 12 Achslenkerteile dran - ja, genau die, die immer auf "Kulanz"gewechselt werden und dann 400€ "Eigenanteil" auf der Uhr stehen - danke auch.
Schau mer mol
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pferd
der zahnriemen ist eine fehlkonstruktion und sollte von audi auf kulanz gewechselt werden.
Du bist also der Ansicht, daß ein auf Dauer stark belasteter Teil, der infolge dieser Beanspruchung nach >100000Km gewechselt werden soll/muß, eine Fehlkonstruktion sei!?
Es gibt auch Leute die jede Objektivität und jeden Sinn für die Realität verloren haben...
Anderl Glas (kennt den noch jemand? Goggomobil und größere, gingen in BMW auf) hat den ZR eingeführt und alle anderen sahen nur noch billig, billig, billig. Keine Präzisionsteile mehr, nur noch 2 Räder, mit der Blechpresse einfach zu erzeugen, ein paar Spanner dran und fertig.
Billig ist es aber nur für den Hersteller. Die haben aber inzwischen auch bemerkt, dass der Leistungsbedarf der Nebengaggregate (zT auch vom ZR angetrieben) gestiegen ist, die Riemenbreite zunehmen musste (=Motorbaulänge), die Walkarbeit dieser überbreiten Strapse ist nicht zu verachten (Kaltlauf, kritisch beim Abgastest, Verlustleistung) und die vielen Ärgernisse in Kundenhand führen/führten bei den Herstellern zur Abkehr. Fehlkonstruktion in dem Sinne schon, dass wegen der Ungleichförmigkeit die Ventilzeiten und ggf. auch der Zündzeitpunkt durch die geringe Präzision des ZR gekennzeichnet sind, auch hier erhöhter Schadstoffausstoß. Unter allen Gesichtspunkten betrachtet, ist die Zeit der ZR vorerst zu Ende.
Unsinnig im wahrsten Sinne aber ist die wenig wartungsfreundliche Konstruktion am Auto selbst, der Wechsel ist viel zu aufwendig. Trifft aber den Erstkunden meist nicht, der verkauft sein Auto vorher und es zählt eben der Erstkunde für die Hersteller deutlich mehr als der nachrangige Gebrauchtkäufer, der ist nun mal Kunde zweiter Klasse.
re
@re, sehr schöne Ausführungen 🙂
Die neuen Audi 6-Ender (z.B. im 4F) haben alle schon wieder eine Steuerkette 😉
***Staubi***-> als Kunde zweiter Klasse mal danke sagt @re 🙂
PS manchmal ist Fortschritt eben Rückschritt
Man sollte zusätzlich in Betracht ziehen, dass ein gerissener "Schlüpperjummi" gerade beim Audi üble Dinge tun läßt: aufsitzende Kolben, verbogene Ventilteller und -schäfte, die Nockenwellen bekommen auch meist einen Treffer. Dank eines solchen hat (noch Vorgänger) einen neuen Zylinderkopf bekommen. Aber auch der war mit 2300 nicht schlecht bemessen (4 Zyl.). Konstruktiv geht das auch kaum anders, 5 Ventile aus dem Gefahrenbereich "herauszuhalten". Ich frag mich dabei ernsthaft, was dort der Mist mit den 180.000km Laufleistung sollte, wenn die originalen bei 103Tkm (meiner) abpfeifen.
Das heimlich, still und leise Reduzieren auf 120 bei den Wechselfristen ist amateurhafter Beweis.
Aber das allerdämlichste ist, dass dazu das halbe Auto gezogen werden muß. Im Vectra konnt ich das alleine machen mit 2 Schraubenziehern einem Schlüssel und einem Stück Kreide. Daraus resultieren dann solche exorbitanten Preise mit dem Faktor 10. Spannend zudem ist der ganze Teilesalat, der bei einem ZR Wechsel auf der Speisekarte (Rechnung) steht, Riemen und Rolle seh ich ja noch ein, aber der ganze andere Klumpatsch - tut das Not?
Sicher nicht - alles nur eine zweifelhaft praktische Erwägung: "Na wenn schon malvorn alles offen ist".
Thermostatwechsel für über 400€ kopfschüttel.
Ich könnte wetten, ich bekomme den Wechsel nicht für die 140€ bei mitgebrachten Teilen. Der Grund ist: Man kann eben nicht 500€ für den Wechsel eines besc*** Gummis auf die Rechnung schreiben. Die lange Liste suggeriert dem Kunden aber : " Na nu ist alles gemacht - kuck ma, vieviel die gewechselt haben - nu hamma Ruhe"
Theoretisch, bis zur nächsten "Rückrufaktion" der Vorderachslenker oder Bremsscheiben oder Lenkgetriebemanschette, vielleicht auch Kreuzgelenke, Domlager, Motorsteuerung, Turbos....
Bei der anschließenden "kulanten" hälftigen Rechnungsteilung, weil ja meist "was ist" zahlt der Kunde eh 200% des Materialpreises allein. Audi - Kulanz, auf die du einen lassen kannst.
Ich mach den Mist jetzt besser selber mit nem "freien" Spezi
Das Auto ist größtenteils toll, aber der Rest kann einen schon kräftig in die Türklinke beißen lassen.
Aber alle kaufen Audi!!!!
Ich ärgere mich nicht darüber das die Preise so hoch ("Nein Ich hab kein Geld zuviel"😉, aber Ich habe mich vorher erkundigt was der Wagen im Unterhalt kostet und dazählt eben auch so was wie Riemenwechsel zu. Ich denke Ich bin ein Vielfahrer (ca.55000Km/Jahr) und hab mir deswegen eine Audi gekauft.
- Gutes Reiseauto
- Zügig
- Langlebig
- Kilometerfresser
- Wiederverkaufswert
- etc und so weiter
Meine meinung, muß nicht jeder teilen aber so ist sie.
Gruß Gordon
Hi exc,
da sind wir absolut auf der gleichen Seite.
Bei mir liegen jährlich 50-70Tkm an. Allein die Vorstellung, die in einem Ford Focus Diesel abschnurren zu müssen, hätte mir sämtliche Haare gekostet.
Nur ich habe auch herausgefunden, daß die Wartungen billiger gehen. Mich regt nur auf, daß Audi mit dem Servicekonzept den Kunden das Auto derart "entfreudet"
Zitat:
Original geschrieben von eXc|SNIPERG22
Aber alle kaufen Audi!!!!
Ich ärgere mich nicht darüber das die Preise so hoch ("Nein Ich hab kein Geld zuviel"😉, aber Ich habe mich vorher erkundigt was der Wagen im Unterhalt kostet und dazählt eben auch so was wie Riemenwechsel zu. Ich denke Ich bin ein Vielfahrer (ca.55000Km/Jahr) und hab mir deswegen eine Audi gekauft.
- Gutes Reiseauto
- Zügig
- Langlebig
- Kilometerfresser
- Wiederverkaufswert
- etc und so weiterMeine meinung, muß nicht jeder teilen aber so ist sie.
Gruß Gordon
na ja, nicht alle kaufen Audi, ich zum Beispiel werde keinen mehr kaufen. Auch Vielfahrer (aber "nur" 35 tkm/a) und völlig angenervt von den ständigen Wehwehchen, große wie kleine.
Stimme zu, der A6 ist ein guter Reisewagen (es gibt aber durchaus ebenbürtige und "bessere", was immer man damit auch verbinden will.), zügig sind die A6en auch, je nach Motorisierung natürlich. Langlebig gilt nur für bestimmte Teile, etwa die Karosserie, ganz sicher aber nicht für die Vorderachse, den V6er TDI mit 2,5 Litern und den 1,8er Turbo. Viele Details sind eher brüchig, Kilometerfresser ist für mich identisch mit langlebig, außer man stellt das kopflastige Riesenbaby nur in die Garage (sind die treuesten und zufriedensten Kunden).
Im Wiederverkauf ist der A6 wirklich nicht gut, hatte in Prozenten noch nie so hohe Verluste wie mit "deutschen" TDIs, aber die Medien predigen das halt gebetsmühlenhaft und Michel glaubt. Fakt ist, dass ich mit meinen Reiskochern besser fuhr (finanziell auf jeden Fall und Pannen gab es da keine. Stehenbleiber bisher nur mit Audi und das gleich dreimal bei total 240 tkm mit Audi, mit Japanern total etwa 900 tkm ohne Panne!) Alle Japaner gingen innerhalb von Tagen weg, Inzahlungnahme entfiel daher, VAG-Produkte trotz hoher Verluste, wollte keine haben.
Die Kulanz von Audi hat ja was heimeliges, es nervt aber, dass der verbleibende Anteil des Kunden die tatsächlichen Kosten mehr als trägt. Eine milde Form von Betrug, oder wie nennt man es, wenn jahrelang wissentlich mangelhaftes Material (Nockenwellen zB) weiter verbaut wird?
Ein Verwandter von mir hat als Firmenleiter die Faxen dick bekommen und hat nach über 50 Jahren Firmentreue zu Toyota gewechselt, alle Außendienstler und Montagetrupps fahren seither ohne den Kulanzfirlefanz und der Chef hat ein breites Grinsen im Gesicht.
Was nützen mir Wartungsintervalle von fast 40 tkm, wenn ich eh alle 10 tkm beim Freundlichen antreten darf? Mir genügt da Langstreckentauglichkeit am Ende einfach nicht mehr.
Nettes Auto vom Konzept her, aber die die Ausführung ist doch zu stark rotstiftorientiert, die Kulanz die reine Kundenveräppelung, garniert mit einer hilflosen Call-Center-Stimme im Fall des Falles. Sorry, aber so nicht.
re
Beim Audi Call Center sollte der Konzern sinnvoller weise den Rotstift ansetzen. Einfach komplett streichen!
Einzig allein sinnvoll wäre das Verbinden bei Problemen mit Technikern/Entwicklern/Fahrzeugtestern etc.